Linux neben Windows installieren.

Matrix5678

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
161
Hallo,
ich habe vor mir Linux Mind, neben meinem Windows 64 System zu installieren.

Derzeit habe ich eine M2. SSD mit Windows 10 im Einsatz.

Für Linux Mind soll eine zweite alte SATA 128GB SSD mit ans Mainboard auf dem Linux läuft.


Meine frage ist jetzt, geht das Problemlos, wird da ein Bootloader auf die Festplatte installiert oder macht das beim Booten das BIOS und wählt den wahlweise den Windows B oder Linux aus?

Im BIOS, habe ich die Auswahl zwischen "UEFI+Legacy" und "UEFI" zu auswahl, was soll ich da auswählen?

Hatte vor etlichen Jahren schon mal Windows und Linux mittels Bootloader (Software) am laufen und da hat ein Windows-Update den Bootloader zerschossen und dann wahren beide Betriebssysteme nicht mehr zu starten.
 
Oder Linux als virtuelle Maschine mit Virtualbox oder VMWare Player ... keine Gefahr was zu zerschiessen und beides geht gleichzeitig
 
till69 schrieb:
Oder Linux als virtuelle Maschine mit Virtualbox oder VMWare Player ... dann geht beides gleichzeitig


Habe Mind bereits in einer VMware am laufen.
Mich stört aber der Input-lag und die Videos ruckeln auch.
Möchte daher Mind auf dem Rechner richtig installieren.
 
Dann Windows Platte weg, Linux installieren, und dann das Boot Problem lösen
 
Die Uefi-Einstellungen nicht verändern (sonst bootet Windows evtl nicht mehr) und secureboot deaktivieren.
Bei der Linuxinstallation drauf achten das Linux auf der richtigen Platte landet und die Linuxplatte in der Bootreihenfolge an erster Stelle setzen. Der Linux-Bootloader wird Windows auf der anderen Platte erkennen und einen Eintrag im Bootmenü erzeugen, von dem aus du Windows booten kannst.
 
Was passiert wenn ich dann die Festplatte ersetzte auf dem der Bootlader ist, dann habe ich aber ein massives Problem.

Gibt es nicht eine Möglichkeit im BIOS auszählen von welcher Festplatte gestartet werden soll, ohne einen Bootloader.
Das die Angelegenheit Physisch getrennt ist, vergleichbar mit einem mechanischen SATA Umschalter.
So das ich ruhig eine Festplatte entfernen kann, ohne mir Gedanken über die andere machen zu müssen.
 
Die Auswahl übers Bios sollte gehen, wenn die Windows Platte erst wieder nach der Linux Installation angeschlossen wird ;) . Eigentlich die beste Lösung ... jede Platte kann unanhängig entfernt werden.
 
Geht das nicht eleganter, das ist eine M2 SSD, die ist verschraubt auf dem Mainboard, gehe da nur ungern drann.
Außerdem muss ich dann nicht immer umständlich per Entfernen-Taste in Bios gehen die Boot-Reihenfolge ändern, oder plopt dann ein Auswahlmenü beim Starten auf?
 
Überprüf erst mal ob Windows im Uefi mode installiert ist oder nicht.
 
Matrix5678 schrieb:
Geht das nicht eleganter, das ist eine M2 SSD, die ist verschraubt auf dem Mainboard, gehe da nur ungern drann.
Würde ich aber dringend empfehlen ;)
Außerdem muss ich dann nicht immer umständlich per Entfernen-Taste in Bios gehen die Boot-Reihenfolge ändern, oder plopt dann ein Auswahlmenü beim Starten auf?
Nein, dein Mainboard sollte per F-Taste ein Bootmenu anzeigen: Nix drücken->Windows, F-Taste: Bootmenu (Linux)
 
Ja das müsste klappen, bei meinem MSI ist es die Taste F11, habe es gerade getestet.
Ich denke so mache ich es auch.

Aber würde es klappen, das ich Linux Mind an einem anderen PC Installiere und dann, die SSD Trenne und in meinen jetzigen einbaue?
Bzw. läuft Linux auch nach einem Mainboard Wechsel?
 
Zurück
Oben