Liqtech 360

Machtin

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2018
Beiträge
24
Hallo zusammen,

ich bin verunsichert was die Kühlleistung meiner AiO angeht. Folgenden Zustand habe ich bei einem Threadripper 1950X mit einer AiO LiqTech TR4:
a) mir kommt die Temperatur dauerhaft hoch vor.. wenn ich die Radiatoren auf halbwegs leise habe (ehrlich gesagt weiß ich nicht wieviel Unterschied das überhaupt macht) bin ich laut Ryzen Master trotzdem gleich bei 60°.
b) die Hardwaresituation: der Kühlblock auf der CPU ist sehr unangenhm anzufassen, besonders lang will man ihn nicht in der Hand haben. Der eine Schlauch ist auch gut warm, der andere Schlauch hat Gehäuseinnentemperatur.. also _deutlicher_ Unterschied. Der Radiator selber ist auch nur am warmen Schlauchende etwas warm. Sonst eigentlich eher nahe an Umgebungstemperatur. Wenige Zentimeter unter den Schlauchanschlüssel ist das Kühlrippenmetall 'kalt' (also Raumtemperatur).

Die Einstellungen sind permanente 12 Volt (nachgemessen), das Signal am dreipoligen Stecker habe ich mal mit Oszi gemessen und ist 'ne 50%-PWM und wird wohl auch im A-Tuning interpretiert als 2800 rpm. Das Kabel ist auch das richtige, das Enermax-Logo wird schwächer beleuchtet wenn ich da runterregel.

Wenn die Pumpe nicht läuft, wieso wird dann ein Schlauch so warm und der andere nicht? Hat jemand da eine Erklärung für jemanden, dessen erste AiO das ist?

Danke Euch schon Mal, wenn Infos fehlen: Pardon mit Bitte um Hinweis.

Gruß,
Martin
 
Machtin schrieb:
Hallo zusammen,

ich bin verunsichert was die Kühlleistung meiner AiO angeht. Folgenden Zustand habe ich bei einem Threadripper 1950X mit einer AiO LiqTech TR4:
a) mir kommt die Temperatur dauerhaft hoch vor.. wenn ich die Radiatoren auf halbwegs leise habe (ehrlich gesagt weiß ich nicht wieviel Unterschied das überhaupt macht) bin ich laut Ryzen Master trotzdem gleich bei 60°.
b) die Hardwaresituation: der Kühlblock auf der CPU ist sehr unangenhm anzufassen, besonders lang will man ihn nicht in der Hand haben. Der eine Schlauch ist auch gut warm, der andere Schlauch hat Gehäuseinnentemperatur.. also _deutlicher_ Unterschied. Der Radiator selber ist auch nur am warmen Schlauchende etwas warm. Sonst eigentlich eher nahe an Umgebungstemperatur. Wenige Zentimeter unter den Schlauchanschlüssel ist das Kühlrippenmetall 'kalt' (also Raumtemperatur).

Die Einstellungen sind permanente 12 Volt (nachgemessen), das Signal am dreipoligen Stecker habe ich mal mit Oszi gemessen und ist 'ne 50%-PWM und wird wohl auch im A-Tuning interpretiert als 2800 rpm. Das Kabel ist auch das richtige, das Enermax-Logo wird schwächer beleuchtet wenn ich da runterregel.

Wenn die Pumpe nicht läuft, wieso wird dann ein Schlauch so warm und der andere nicht? Hat jemand da eine Erklärung für jemanden, dessen erste AiO das ist?

Danke Euch schon Mal, wenn Infos fehlen: Pardon mit Bitte um Hinweis.

Gruß,
Martin
Wie heiß wird die CPU? Es ist normal das der eine Schlauch kälter ist, da durch den das durch den Radiator gekühlte Wasser läuft.
 
Hatte vorher im AMD Ryzen Master mal 7x Grad stehen. Sonst aber quasi im Idle um die 60. So richtig variable Messreihen hab' ich nicht aufgenommen. Aber anschalten und quasi sehr zügig auf 50-60 ohne große Aktion ist Standard.

edit:Vielleicht noch was: müsste man die Pumpe hören oder ist die einfach ziiiemlich leise auch bei Volllast? Beim Hochstarten merk ich ein leichtes Vibrieren und was akustisch vernehmbares, aber danach wirkt sie ultra leise auf mich.
 
Ich glaube das +20 (dachte irgendeine krumme Zahl? 27 oder so?) ist aber in der App schon rausgerechnet - oder täusche ich mich?
Weil gleichzeitig meint A-Tuning (so ein Mainboard-Tool von AsRock) 80-90°
 
Machtin schrieb:
Ich glaube das +20 (dachte irgendeine krumme Zahl? 27 oder so?) ist aber in der App schon rausgerechnet - oder täusche ich mich?
Weil gleichzeitig meint A-Tuning (so ein Mainboard-Tool von AsRock) 80-90°
Sind doch 27°. Aber die Temperatur ist doch okay.
 
Also Idle bei ~60 (bzw. ~87°) ist normal? Wenn das so ist hör' ich auf mir Gedanken zu machen. Irgendwie kam's mir nur so schwach gekühlt vor weil der Block so heiß ist und der Radiator "kalt" bleibt.
 
gerade nach 30 Minuten Office use bei 68° gewesen, dann gestartet was zu Kompilieren und innerhalb von <1 min auf 1,4 GHz runtergetaktet.. das kann so nicht richtig sein.
 
Gibt es irgendwelche Software für die AiO wo du Sachen wie Pumpen RPM und ggf. Wassertemperatur auslesen kannst? Wenn es keine Software dazu gibt müsstest du ja den PWM Anschluss der Pumpe mal auf 100% stellen können und per Mainboard die RPM auslesen.
Vielleicht ist die Pumpe einfach nicht ultra leise sondern gar nicht an.
Sonst: den Block schon mal von der CPU runter genommen um zu sehen wie die Wärmeleitpaste verteilt ist? Nicht das der Block kaum Kontakt mit dem IHS hat.

Scheint aber so als ob die AiO nicht grade den besten Ruf hat, wird von Pumpenausfällen berichtet und Pumpen die sporadisch an und aus gehen.
 
Danke!
Hab' heute mal bei Enermax angerufen und nachgefragt und Du hast Recht - die wissen Bescheid. Was für mich bei Pumpenausfall unplausibel war ist eher die Tatsache, dass RPM angezeigt werden und plausibel aussehen.

Der Mitarbeiter es ist wohl was im Radiator verstopft oder so. Die Pumpe pumpt daher heiß in einen Schlauch bzw verursacht auf der Seite Bewegung bis zur Blockade (wenn auch keine anständige Zirkulation) und der andere Schlauch hängt halt einfach in der Luft.

Fazit - ich krieg' 'nen neuen in Revision 2 weil das Problem wohl wirklich größer und bekannter war und werd damit hoffentlich glücklich. :) Bin gespannt auf den TR1950X wenn er mal performen darf überhaupt. :P

Danke für den reddit-Link vor allem!
 
Zurück
Oben