Liquid Metal Pad Burn in bei AMD Athlon X2

Jurij

Lt. Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
1.247
Hi,
mein Kumpel hat sich das Liquid Wärmeleitpad gekauft. Er war so begeistert davon, das er mich auch überzeugt hat. Also hab ich mir auch eins bestellt.
Das Problem ist aber, das ich es nicht zum schmelzen bekomme.
Laut der Anleitung liegt der Schmelzpunkt bei 58°C. Ich hab den PC mit 65°C - 66°C laufen lassen, das ca. 20 Minuten lang, aber das Pad ist immer noch fest.
Da ich einen AMD Athlon 64 X2 5000+ Brisbane besitze, ist die maximale Temperatur für den Prozi bei 68°C. Sobald ich diese Grenze erreiche, schaltet sich das System ab.
Mein Kumpel hat einen Intel E8600, hat da die Temp auf 70°C hochgeschraubt, nach ein paar Minuten dann ist die Temperatur plötzlich runtergegangen > Pad geschmolzen.
Hat jemand das Pad schon mal auf nem Brisbane benutzt?
Freue mich schon über jeden Tipp.

Ach ja, ich hab einen EKL Alpenföhn Großclockner.

Gruß
Jurij
 
ich denke im bios muss irgendwo overheat protection stehen oder sowas in der art das müsstest du dafür ausmachen denk ich mal
 
Da hab ich schon geschaut, aber da gibts bei mir nichts. Leider :(
 
Ich hätte eine Idee, vielleicht nicht gerade die beste sollte aber gehen. Schau das du an einen digitalen Heissluftföhn rankommst, und wärme mit dem den CPU Kühler auf 70 Grad.
mfg
 
Wie mache ich das den am besten? Wenn der Kühler drauf ist, könnte das etwas schwer werden, oder?
Hm, so einen Föhn zu bekommen, könnte etwas schwer werden.
 
Rechner Hochfahren, Coretemp anwerfen, Prime anwerfen, Lüfter des Kühlers abziehen, warten, warten, ab ner angezeigten Core Temp von rd. 70°C isses erledigt.... Rechner neu starten, Lüfter anschliessen, fertig

Tu Dir selbst nen gefallen, laß die Finger von irgendwelchen Heißluftgebläsen...
 
Viel einfach wäre es das Metal Pad in den Mülleimer zu werfen (wo es meiner Meinung auch hingehört) und wieder normale WLP zu benutzen. Die ist in vielen Fällen nämlich deutlich besser als diese komischen Pads.

Ich würde an deiner Stelle garnicht erst lange rumprobieren mit einem Heißluftfön oder ähnlichem den Kühler zu bearbeiten. Ein riesen Aufwand und eine riesen Belastung für die CPU für ein Pad was wahrscheinlich nichtmal die Leistungen einer guten WLP bringt.
 
Meine Idee wäre auch das mit Fön.

Um Schäden zu entgehen muss der Rechner einfach vom Stromgenommen werden.
Ohne anliegender Spannung kann der Rechner viel mehr Hitze aushalten und sich das Wärmeleitpad perfekt verflüssigen. Aber da muss man sich die Frage stellen, ob der ganze Aufwand für sowas überhaupt sich lohnt.

Ich sag eher nein, es lohnt nicht, weil gute WLP von Noctua z. B. seinen Dienst sehr effizient erfüllt.
 
Wenn es nicht klappen will, riskier nichts, wirf da Teil weg und kauf die eine gute WLP, ist einfacher, und du machts nichts kaputt.
mfg
 
deagleone schrieb:
Rechner Hochfahren, Coretemp anwerfen, Prime anwerfen, Lüfter des Kühlers abziehen, warten, warten, ab ner angezeigten Core Temp von rd. 70°C isses erledigt.... Rechner neu starten, Lüfter anschliessen, fertig

Tu Dir selbst nen gefallen, laß die Finger von irgendwelchen Heißluftgebläsen...

Bei 70°C geht mein PC einfach aus, das ist ja das Problem.


@ All:
Also bei meinem Kumpel waren die Temperaturen fast 8°C weniger als davor mit einer WLP.
Da war so ein Stahlnetz dabei, mit dem kann man es einfach abmachen.
 
Jurij schrieb:
Also bei meinem Kumpel waren die Temperaturen fast 8°C weniger als davor mit einer WLP.
Dann war wohl die WLP vorher richtig scheiße in Kombination mit falsch montiertem Lüfter.
 
3° sind bei guter WaKü drin, aalles was drüber geht, liegt an falscher Paste/Montage vorher.

Wenn Du den Rechner schon in den Notaus zwingst war das ganze "erfolgreich" das PAD wird nicht richtig flüssig, wenn Du den Kühler zwischendurch schon mal wieder abgenommen hast, ist die ganze Sache eh fürn Ar***...
 
Zurück
Oben