Liquid Metal Pad - Ratschlag gesucht

Simanova

Rear Admiral
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
5.625
Hallo liebe Community,

ich baue morgen meinen Rechner um, dazu wird es notwendig sein einen (neuen) I3 Ivy, auf ein (neues) Mainboard, zu setzen.

Ich habe vor 1 Jahr Liquid Metal Pads verwendet, um die alte Hardware besser übertakten zu können. Kurz gesagt, es hat wunderbar funktioniert und das Blättchen aus Flüssigmetall scheint geschmolzen zu sein.

Ich bin mir darüber bewusst, dass beim Schmelzvorgang thermische Energie der CPU vom Aggregatswechsel der Legierung absorbiert wird und daher eine Eindellung bei der Temperaturkurve entsteht ( Vorgang des Einbrennens ). Ich konnte auch bei meinem "Einbrennen" diesen Temperaturrückgang von etwa 2-3°C messen.

***

Und hier das Problem:


Ein I3 mit meinem neuen Kühlsystem erreicht die Schmelztemperatur für das Einbrennen nicht. D.h ich müsste das Kühlsystem abschalten, um auf die erforderlichen 63°C zu kommen, oder die CPU soweit übertakten + vcore erhöhen, bis die Temperatur sich einstellt.

Ich habe also die Wahl zwischen 2 Varianten, die (bitte entschuldigt) verdammt hirnrissig sind.
Hat jemand Ideen oder Vorschläge dazu? (Keine Angst ich ziehe hier keinen zur Verantwortung, falls etwas passiert :rolleyes: )
 
Wie willst du einen i3 übertakten? Warum nicht einfach WLP? Würde das meiner Hardware nicht antun wenn es auch WLP gibt.

Mfg
 
WLP kommt leider nicht in Frage. Zu wartungsanfällig (trocknet aus, wird spröde).
Ich bin mit den Ergebnissen der Liquid Metal Pads so zufrieden, dass ich wahrscheinlich keinen Rechner unter meiner Hand mehr mit Zahnpasta beschmieren werde ^^

Du kennst ja die Geschichte von dem Elefanten mit dem Dorn im Zeh.
Die WLP ist der Dorn.


( aber trotzdem danke )
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest die Lüfter abschalten und mit prime95 nur die hälfte der Kerne Auslasten und dich an die benötigte Temperatur rantasten.
 
Gute Idee, aber wenn ich die CPU einseitig belaste, verteilt sich dann auch die Hitze gleichmäßig, sodass das Metallpad ebenfalls gleichmäßig schmilzt?

Ich bevorzuge mein Steak nicht blutig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
63° ist ja nicht unbedingt überirdisch heiss - den Lüfter abschalten um deinen Schmelztigel aktiv werden zu lassen sehe ich nicht unbedingt als problematisch. Mit dem Boxed Kühler würdest du ja sowieso auf solche Werte kommen (vielleicht nicht bei einem i3, aber...)
 
Genau das habe ich mir auch gedacht, jedoch ist mir dann eingefallen, dass 63°C gemessene Temperatur ortsbezogen sind.

Zwischen 63°C auf der Oberfläche der CPU, unter dem Die, oder im Kern sind Welten unterschiede. Der I3 könnte 80°C erreicht haben, bevor das Pad effektiv geschmolzen ist.
Und eine werksseitige Notabschaltung möchte ich nicht riskieren :)
 
Gib Prime Kern 0 und 3 dann sollte es ja eigentlich auf beiden Physischen kernen laufen. Glaube aber auch das er unter Volllast nicht zu heiß wird. Kenne mich bei i3 Temperaturen aber nicht so aus.

Edit: Mein alter i7 ist über ein halbes Jahr auf 90° Core Temp gelaufen und hat dann immer noch ohne Probleme funktioniert, ich denke nicht das mal ne weile bei 80° den i3 killen werden.
 
wo ist das Problem? Wenn es nicht über die 63 °C kommt ist doch alles ok und falls es mal über die 63 °C kommt so schmilzt das Pad und die Temperatur sinkt danach wieder. Ich meine 63 °C unter Last ist nicht viel für eine CPU (klar ist es auch nicht wenig). Und zur Not Schaltest du halt mal das Kühlsystem aus und befeuerst deine CPU mit CoreDamage, da die CPU "nur" 63 °C erreichen muss sollte es kein Problem für die CPU sein (natürlich musst du alles beobachten). Und falls du ne Wakü hast, an der die Graka noch mit angeschlossen ist, absorbiert das Wasser erstmal nen Teil der Temperatur der Graka, während du natürlich die Temperatur der Graka und der CPU wieder beobachtest, zudem bleibt da noch die Möglichkeit fürs einbrennen, falls dein MB es unterstützt, die GPU des i3 zu nutzen und die Graka zu deaktivieren oder ganz vom System zu trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch folgende Idee in Betracht gezogen:
Lüfter ausschalten + Gehäuse Lüftung passiv kühlen lassen.

Nur befürchte ich, dass bereits der geringe Luftstrom aus dem Gehäuse aussreicht, um den I3 nicht auf 63°C zu bringen.

Ich weis, das klingt paranoid, aber ich habe keine Lust 100 Euro zu verbrennen
 
Ich verstehe dein Problem nicht. Wie willst du den I3 verbrennen, wenn er nichtmal 63° erreicht? Und wenn er es tut, ist doch alles gut. Dann schmilzt dein Pad. Ausschalten kannst du den PC immer.
 
Bluescreens zum Frühstuck halte ich für keine sinnvolle Nahrungsergänzung.

Ich habe gehört, dass Ivy CPUs zwischen dem Die und der Metallplatte Wärmeleitpaste haben.
Dieser "Quark" verzögert die Wärmeübertragung von der CPU zur Platte.
Wer also garantiert mir, dass 63° an der Platte nicht 120°C im Core sind?

Intel-Cutting-Costs-on-Ivy-Bridge.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beste Lösung, Gehäuselüfter ausschaltem, CoreDamage raufhauen und mit Speedfan den Prozessorlüfter so weit runter regeln, bis die CPU heiß genug ist und das Pad vollständig geschmolzen ist. So kannst du dem Konstrukt auch die Zeit geben, bis sich die Temperatur relativ gleichmäßig verteilt hat.

Die Temperatur die gemessen wird ist die im Kern und die kannst du überwachen. Zudem ist die Temperaturdifferenz bei weitem nicht so hoch. Zudem hast du den Kern schon mit 80 °C beschriftet ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch schon sehr paranoid. Dir wird schon nicht die CPU abfackeln. Sonst bleibt dir halt nur die möglichkeit es einzubrennen, die Temperatur ist ja eh unter 60° also bei weitem kein Problem.
 
Das hört sich gut an, aber Speedfan hat bei meinem bisherigen AMD System so gut wie nichts bewirkt (keine Änderung der Lüfter Speed).
Funktioniert das unter Intel besser?

(Danke für den Tipp zu CoreDamage)
 
Simanova schrieb:
Bluescreens zum Frühstuck halte ich für keine sinnvolle Nahrungsergänzung.

Ich habe gehört, dass Ivy CPUs zwischen dem Die und der Metallplatte Wärmeleitpaste haben.
Dieser "Quark" verzögert die Wärmeübertragung von der CPU zur Platte.
Wer also garantiert mir, dass 63° an der Platte nicht 120°C im Core sind?

Anhang anzeigen 328620


Garantieren tut dir das natürlich niemand. Aber da du ja selbst gesagt hast das du auf jeden Fall so ein Pad benutzen willst, hast du doch gar keine andere Wahl als es auszuprobieren ? ;) Keine moderne CPU sollte, ausser sie hat Fehler, durch überhitzen sterben.
 
zipry schrieb:
Garantieren tut dir das natürlich niemand. Aber da du ja selbst gesagt hast das du auf jeden Fall so ein Pad benutzen willst, hast du doch gar keine andere Wahl als es auszuprobieren ? ;) Keine moderne CPU sollte, ausser sie hat Fehler, durch überhitzen sterben.

sterben nicht, aber wer garantiert mir nicht, dass ein paar Silizium Atome ihren tot bei 105°C finden und das nachhaltige Schäden hinterlässt?^^

Ich bin kein Naturforscher, der das Artensterben von Siliziumatomen unter menschlicher Käfighaltung verhindern will ...

***

Und falls ich sie nach 1,5 Jahren zurückschicke, weil sie defekt ist - soll ich dann meinem Verkäufer erklären, dass ich Naturforscher bin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Drück mal F5, da kommt noch mehr ;)

Okay die Links zu Speedfan sind gespeichert - danke.
Ergänzung ()

Ich denke, ich probiere erstmal alle Tipps aus und berichte dann bis spät. Freitag - falls der Rechner dann geht *hust*
 
Zurück
Oben