Es muss eben jeder selbst wissen bzw. eben aus dem Monitoring des Systems im Betrieb ermitteln, ob er nutzen von einer schnelleren SSD haben würde. Wer dazu nicht in der Lage ist, was wohl die meisten Heimanwender betrifft, der muss eben auf mehr oder weniger gute Ratschläge und Tests in Reviews zurückgreifen, aber riskiert eben damit auch daneben zu liegen.
U.2 finde ich gegenüber M.2 übrigens vorteilhafter und würde mir auch U.2 Versionen von Consumer SSDs wie der 950 Pro wünschen. In einer maximalen Kabellänge von 30cm, wobei diese wohl auch von der konkreten Technik die die Port treibt abhängen dürfte, sehe ich auch kein Problem, sofern die U.2 Pots auf den Board dann auch passend positioniert sind, also dort wo heute auch zumeist die SATA Ports sind. Dann liegen die Fronteinbauplätze für die Laufwerke der meisten Gehäuse direkt in der Nähe und dort wir die SSDs dann auch i.d.R. gut belüftet, man bekommt also nicht so schnell thermische Probleme wie es leider bei U.2 SSDs bei viele Systemen ist.
Das man natürlich immer Mainboard- und Gehäusekombinationen finden kann bei denen es nicht passen würde, ist auch klar, da muss man dann eben der Konfiguration des Systems Prioritäten setzen und darf eben einfach nicht erwarten, immer alles unter einen Hut zu bekommen. Das ist ja aber auch nichts neuen, es gibt z.B. kein Mini-ITX Gehäuse mit nicht mehr als 10l Volumen wo man 15 3.5" HDD, 2 480er Radiatoren und noch eine 35cm Graka unterbekommt, aber bitte für maximal 50€ :Freak
Wie immer im Leben lassen sich bestimmte Wünschen nun einmal auch beim PC nicht vereinbaren. Mit U.2 und wenn es dann maximal 30cm Kabel sein dürften, kein Ahnung ob es so ist, muss man dann eben auch diesen Punkt berücksichtigen und es macht die eine oder andere halt unmöglich, so what? Soll man deswegen komplett und auch für alle die damit kein Problem hätten darauf verzichten? Doch wohl bitte nicht! In Schule muss ja auch nicht die ganze Klasse das Jahr wiederholen, weil einer sitzengeblieben ist
