Lithium Batterie in Rauchmelder....wann ist sie leer?

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.082
Hallo,
die Frage ist laut Google leider nicht simpel zu beantworten, da sich in den Suchergebnissen wahre Glaubenskriege in Foren abspielen. Ich hoffe hier auf eindeutige, fundierte Hinweise der CB Spezialisten...;)

Wir betreiben in unserem Haus 4 ABUS Rauchmelder neueren Kaufdatums. Als Batterie kommen CR123A 3V Lithium Batterien zum Einsatz...laut Hersteller 10 Jahre haltbar....ok, darauf falle ich nicht rein, aber 2-3 Jahre sollen es ja laut grober Recherche werden.
Gestern spät Abends hatten wir im Kinderzimmer einen Fehlalarm...großes Drama, Tränen und Schreck...verständlich! Das darf nicht passieren, ist es aber in den letzten Jahren mindestens das 3-4 Mal an unterschiedlichen Meldern.

Was tun?

Ich habe alle Melder gerade mal mit sanfter Luft aus der Pistole entstaubt, falls sowas denn die Ursache war oder sein kann.

Die Batterien habe ich mit dem Multimeter gemessen: die 4 Stück in Betrieb haben alle 3,07V.
Ist das nun "mittendrin" in der Blüte der Spannung und Kapazität und Leistungsfähigkeit, oder ist das bereits "aus dem letzten Loch"? Ein Exemplar neu aus der Packung weist 3,2V auf?

Ansonsten ist es doch auch so, dass die Rauchmelder "low battery" erkennen und irgendwann beginnen, hin und wieder alle Stunden in zunehmend kürzeren Intervallen ein einzelnes "Piep" abzugeben, oder? Gestern war aber der richtige Alarm aus dem nichts mit voller Lautstärke und sekündlichem Piepen.

Ich tausche jetzt die Batterien, aber nachhaltig ist das ja auch nicht, wenn sie noch weiter halten und nicht die Ursache sind?

danke für Rat und Erfahrungen
Ash
 
Wenn du die test taste drückst und der Rauchmelder Test nicht mehr funktioniert, ist seine Batterieleer

die 10Jahre gelten fuer die Lagerung, nicht fuer die Nutzung. Da ist ja kein radioaktives Isotop drin ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81 und cyberpirate
Wieso glaubst du der ANgabe nicht? 10 Jahre sind 10 Jahre!
Wenn Sie eher runter sind, melden sich der Rauchmelderr. Was ist nun das Problem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex, Firefly2023 und cyberpirate
Der Zustand der Batterie hat nichts mit den Fehlalarme zu tun.

Sie melden sich vorher mit kurzen Piep tönen, wenn die Batterie zuende geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del, areiland, ulrich_v und 4 andere
Ich kenne es auch nur das die Melder dann alle paar Minuten mal ne lauten Ton von sich geben wenn du bestreite es hinter sich hat.
Zwecks Spannung war bei meinen 3 Volt knopfzellen bei rund 2,7
Volt Schluss.

Bei uns im Haus halben wir einweg Rauchmelder, die sollten auch 10 Jahre halten oft sind es aber weniger Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Bei mir sind normale 9V Batterien drin. Der Melder fängt an, in langen Abständen einmal zu piepen. Die Abstände verkürzen sich dann. Das bedeutet dann, dass die Batterie sich dem Ende zuneigt.
 
Eigentlich zeigen die Rauchmelder lange bevor sie einen großen Ton von sich geben an, dass die Batterie zur Neige geht...
In der Regel durch ein "einfaches" Piepen - und zwar schon in einem recht kurzen Intervall.

Eigentlich sollte es einen echten Alarm durch das bloße Leer gehen der Batterie nicht geben. War vermutlich nur ein Fehlalarm aufgrund einer anderen Beeinträchtigung. Das kann tatsächlich auch schon einmal ein Insekt sein, dass ungünstig eingedrungen ist.
 
duAffentier schrieb:
Was kostet deine Batterie, die Zeit die du hier postet und andere die hoer schreiben, das kostet mehr wie die Knopfzelle
Bei den Geräten mit Lithium-Batterie entspricht die Lebensdauer der Batteriehaltbarkeit. Sie zu wechseln ist daher sinnlos. Wenn die Batterie nach ca. zehn Jahren leer ist, sollte man auch den Rauchmelder austauschen, weil er nicht mehr zuverlässig ist.

P.S.: Gibt da wohl Unterschiede bei den Geräten, s.u.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goltz und JumpingCat
also schreibt in seiner Packungsbeilage: 1-2 Jahre Lebensdauer der Battiere.....
 
Du schreibst nicht, was für Rauchmelder du genau hast. Eventuell warnt dein Melder auch vor Kohlenmonoxid und das war der Auslöser? Nur mal als Idee.

Wie von den anderen schon gesagt: Wenn es an einer schwachen Batterie liegt, lösen die Melder keinen vollen Alarm aus, sondern piepsen nur vor sich hin.
 
Ash-Zayr schrieb:
laut Hersteller 10 Jahre haltbar....ok, darauf falle ich nicht rein, aber 2-3 Jahre sollen es ja laut grober Recherche werden.
Gibt eigentlich keinen Grund, das zu bezweifeln.

Ash-Zayr schrieb:
Ansonsten ist es doch auch so, dass die Rauchmelder "low battery" erkennen und irgendwann beginnen, hin und wieder alle Stunden in zunehmend kürzeren Intervallen ein einzelnes "Piep" abzugeben, oder?
Richtig - zumindest keinen Vollalarm. Über kürzere Intervalle weiß ich nichts, aber ist eigentlich auch egal. Deshalb ist ein Batterietausch sinnlos und der Fehlalarm hat sicherlich nichts mit der Batterie zu tun. In der Regel liegt das an Gewittertierchen oder anderem Viechzeugs, das da gerne reinkrabbelt, oder eben daran dass nennenswert Partikel in der Luft sind, die da nicht sein sollten, wobei man da kaum von Fehlalarm sprechen kann.

Bei den meisten Rauchmeldern mit 10- oder 12-Jahres-Batterien sind diese auch fest verbaut und nicht (einfach so) tauschbar.
 
Voll haben die Zellen etwa 3,2V. Wenn sie im Leerlauf bei ihrer Nennspannung also 3,0 V angekommen sind, dann sind die in der Regel leer.
 
Arne schrieb:
Bei den meisten Rauchmeldern mit 10- oder 12-Jahres-Batterien sind diese auch fest verbaut und nicht (einfach so) tauschbar.
Stimmt, da habe ich jetzt zu früh gefolgert, dass das für alle Geräte mit Lithium-Batterie gilt:
https://security.abus.com/Gefahrenmelder/Rauchwarnmelder-10-Jahre.html
sind die 10-Jahres-Geräte mit fest eingebauter Batterie.
Für die mit CR123a Batterie gelten fünf Jahre als Haltbarkeit:
https://security.abus.com/Gefahrenmelder/ABUS-Rauchwarnmelder-RWM90.html
 
DIN 14676. Rauchmelder müssen ausgetauscht werden nach 10 Jahren, weil sie danach nicht mehr zuverlässig funktionieren.
 
KEINER hält die 10 Jahre ein.
Ich hab glaube aktuell so an die 40 Brandmelder im Einsatz, etwa 20 Hitzemelder und noch an die 6 CO-Melder.
Aller funkvernetzt, mehrere Brandmeldelinien.

Früher hab ich Hekatron empfohlen, aber die Batterien haben miserabel gehalten und der Kundenservice war ebenso mies (Beratung im Vorfeld und dann bei Garantie wegen den Batterien).

Ei Electronics ist top.

Die 10 Jahre gelten normal ab in Inbetriebnahme, wobei Funkmodul und Melder gleichzeitig in Betrieb genommen werden sollten.
Funkmodule haben eine Batterie oder im Falle Hekatrons sind im Melder zwei Batterien und die 2. wird beim Einsetzen des Funkmoduls angezapft.

Je größer die Meldelinie, je mehr Melder je mehr andere funkende Geräte (die Melder funken dann stärker) desto mehr Batterieverbrauch.
Melder falsch gelagert (amazon warehouse mit 2°C <- schädigt die zelle logischerweise)

Hekatrons sind bei mir nach 4-5 Jahren platt (Genius, Genius H, Genius Plus, Genius X usw.)
Ei 650iw so nach 6-7 Jahren.

PS: Jeder alarm verkürzt die batterielebenszeit massiv.
jede unnötig abfrage zu viel ebenfalls (status des melder z.B: über audiolnk)
prüfung laut handbuch: 1x im jahr.

Fehlalarme hatten wir bisher keine weder Hekatron noch Ei.
 
Scheiß auf die Rauchmelder...für mich überwiegt dass sie mega hässlich sind. Hab sie von der Decke geschlagen nachdem sie einmal nachts ausgelöst haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und VmaxGunni
airwave schrieb:
Funkmodule haben eine Batterie oder im Falle Hekatrons sind im Melder zwei Batterien und die 2. wird beim Einsetzen des Funkmoduls angezapft.
Die sind zusammen geschalten. Eine macht schon mal gar nichts.

Die 10 Jahre gelten auf das Gerät. Vom Gesetzgeber vorgeschrieben.
 
Mehrere Fehlalarme ist seltsam. Das hat bei uns eigentlich immer nur der Hase geschafft, wenn er mal wieder im Käfig außerordentlich Staub aufgewirbelt hat. Aber das Gepiepe bei leerer Batterie nervt auch, besonders, weil man dann durch ganze Haus läuft und sucht. Ich habe inzwischen das Rauchmelder-System von X-Sense. Die kann man über eine Station in eine App einbinden, sieht den Batterie-Zustand und bekommt die Rauch-Alarme auch übers Internet mit.. Und mit Wassermelder kann man das Ganze auch noch erweitern..
 
Zurück
Oben