Lithium Batterie in Rauchmelder....wann ist sie leer?

Piak schrieb:
für mich überwiegt dass hässliche. Pro/Contra. In öffentlichen oft leeren Gebäuden, ist der Nutzen sicherlich größer als in nem Privathaus etc.
Kann nur jemand sagen, der alleine wohnt und dem andere Menschen egal sind.
Ich hingegen hab n Eigenheim mit drei Generationen Familie im Haus und hab das Ding nahezu komplett selbst aufgebaut und renoviert.

Da steckt so viel Arbeit, Zeit, Geld und Herzblut drin.
Zwar haben wir diverse Versicherungen, die wirklich nahezu ALLES (außer Krieg usw.) abdecken (die zahlen sogar bei Schäden durch Elektrik, die NICHT durch einen Fachmann installiert wurde usw., sackteure Versicherung aber dank Rahmenvertrag noch OK und nur halb so teuer für Leute ohne Rahmenvertrag), aber Geld ist halt nicht alles.

Nicht nur die Familie und Menschen wären in Gefahr, auch sämtliche Erinnerungen und die ganze Arbeit wäre dahin.

PS: Evtl. hilfreich für andere die Mitlesen:
  • KFW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderun...Immobilie/Smarthome/Variante-1-Smarthome.html (da steht zwar smarthome aber wassermelder usw gehören dazu)
  • Ei Electronics hat z.b. sogenannte gehörlosenmodule für gehörlose oder ältere menschen die logischerweise ohne hörgerät schlafen: ist n vibrationsmodul zum ins bett legen + ne große blitzleuchte das ganze ist auch im hilfsmitelkatalog gelistet und wird z.b. bei meiner Oma von der krankenkasse übernommen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Piak schrieb:
Scheiß auf die Rauchmelder...für mich überwiegt dass sie mega hässlich sind.
Mal abgesehen davon, dass man über die Sinnhaftigkeit der Geräte diskutieren darf, ist deine Aussage völliger Humbug. Man sollte vielleicht nicht nur im lokalen Baumarkt nach irgendwelchen hässlichen Klötzen schauen. Neben den Geräten von Pyrexx die es schon seit vielen Jahren in allen möglichen Farbvarianten gibt....

1744359515021.png

1744359667134.png

https://www.pyrexx.com/de/produkte/

... ist heutzutage die Auswahl an ansehnlichen Geräten viel größer...
1744359601730.png

https://jalohelsinki.com/de/products/smoke-alarm-kupu-10

1744359753226.png

https://www.elro.eu/de/ultra-dunne-rookmelder-met-10-jaar-batterij-fs4610

Wo ich dir definitiv zustimmen würde, die ökologische Bilanz dieser Maßnahme ist unterirdisch und ich würde mal gerne nach den vielen Jahren eine Auswertung sehen, inwiefern dadurch auch nur ein Menschenleben gerettet werden konnte.

In meinen Augen ist das genauso eine Märchengeschichte wie mit den Staubsaugern, wo nachgerechnet wurde wie viel Strom man doch sparen kann, wenn man alle zwei Tage mit 700W statt 1500W saugt. Stellt sich für mich nur die Frage, wer saugt seine Wohnung alle zwei Tage, wenn dort nicht gerade ein Rudel Katzen haust.

Ergänzung ()

airwave schrieb:
KEINER hält die 10 Jahre ein.
Ich hab glaube aktuell so an die 40 Brandmelder im Einsatz, etwa 20 Hitzemelder und noch an die 6 CO-Melder.
Aller funkvernetzt, mehrere Brandmeldelinien.
Finde den Fehler! "Normale" Rauchmelder haben überhaupt kein Problem die 10 Jahre einzuhalten. Was erwartest du von einer Batterie, wenn sie regelmäßig eine Funkverbindung aufrecht erhalten soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Finde den Fehler! "Normale" Rauchmelder haben überhaupt kein Problem die 10 Jahre einzuhalten. Was erwartest du von einer Batterie, wenn sie regelmäßig eine Funkverbindung aufrecht erhalten soll.
Bitte meine Posts korrekt lesen.
Ei Electronics stattet die Funkmodule mit eigener Zelle aus die erst bei einsetzen des Moduls aktiviert wird.
Hekatron hat zwei zellen im Melder selbst und die 2. wird auch erst bei einetzen des Moduls aktiviert.

die halten bei optimaler Nutzung BIS zu 10 Jahre, wenn man eine maximale anzahl vernetzter Melder pro Brandmeldelinie einhält, die Melder 1x Jahr testet, keine fehlalarme/alarme hat und keine anderen funkstörungen auf dem ~868MHz kanal hat.

wie gesagt: hekatron hat bei mir ~5-6 jahre gehalten
ei ~7 jahre
CO/Rauch/Hitze melder + controller insgesamt ~80 geräte alles in allem verteilt auf drei brandmeldelinien

PS: und heutzutage hat doch eh jeder ne dicke solaranlage mit fettem speicher dann nimmt man das ding halt als "USV" und verbaut die kabelmelder 230V
 
airwave schrieb:
Bitte meine Posts korrekt lesen.
Habe ich! Ich würde mal behaupten >90% der Privatleute setzen keine Funkmelder ein und die normalen haben kein Problem damit die angegebene Lebensdauer durchzuhalten. Wäre es anders, gäbe es es längst eine Pflicht gegenüber den Vermietern, sie häufiger zu prüfen und austauschen zu lassen.
 
xexex schrieb:
Wäre es anders, gäbe es es längst eine Pflicht gegenüber den Vermietern, sie häufiger zu prüfen und austauschen zu lassen.
Wir vermieten auch (anderes objekt).
aus sicherheitsgründen haben wir eine firma beauftragt alles mit meldern auszustatten die sich auch von außerhalb der wohnung auslesen/prüfen lassen.
~2000€/jahr

denn: der vermieter MUSS melder installieren, aber der mieter muss prüfen außer im vertrag steht was anderes und das ist mir zu risikoreich.
(ist die gesetzliche lage hier in meinem bundesland)
 
airwave schrieb:
aus sicherheitsgründen haben wir eine firma beauftragt alles mit meldern auszustatten die sich auch von außerhalb der wohnung auslesen/prüfen lassen.
Das ist löblich, ändert aber nichts an der Behauptung. Funkmelder haben grundsätzlich eine niedrigere Lebensdauer der Batterie und sind nicht mit unvernetzten vergleichbar.

Ich zitiere hierzu einfachheitshalber Pyrexx..
1744361217097.png


1744361267150.png



Ein kleiner aber wichtiger Unterschied zwischen einer festen Zeitangabe und "bis zu", trotz der doppelten Kapazität der Batterie bei dem Funkmelder.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Das ist löblich, ändert aber nichts an der Behauptung. Funkmelder haben grundsätzlich eine niedrigere Lebensdauer der Batterie und sind nicht mit unvernetzten vergleichbar.
entweder ei oder heaktron (hab ich gerade nicht im kopf/zur hand) kompensieren das
Normale melder 3V (vemutlich normale 3V lithium zelle), kappa hab ich gerade nicht zur hand.
funk: 3,6V (da ich so n ding schon zerlegt hab 3,6V respektive 4,2V langzelle) und höhere kappa

stand irgendwo in den datenblättern

PS: "bis zu" ist halt absicherung wegen fremdstörungen aber ganz ehrlich: was juckts mich obs jetzt 7 oder 10 jahre sind.
für mich sind die geräte essentiell, wenns ne meldung gibt kauf ich halt neue, so what.
 
airwave schrieb:
entweder ei oder heaktron (hab ich gerade nicht im kopf/zur hand) kompensieren das
Wenn sie das "kompensieren" würden, wäre deine Aussage umso mehr falsch, denn wie ich schon sagte überleben normale Rauchmelder problemlos die vom Hersteller angegebenen 10 Jahre. Die "normalen" Rauchmelder für den Privatgebrauch sind rein passiv, die Lebensdauer ergibt sich ausschließlich aus der Lagerfähigkeit der eingesetzten Batterie.

Willst du hingegen die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder überwachen können, brauchst du Geräte die eine Funkverbindung aufbauen können und logischerweise haben die einen entsprechenden Energiebedarf, wie du schon selbst angibst.

Du hast also recht, "sie" halten keine 10 Jahre, aber die wenigsten verwenden aktive Systeme in ihrer Wohnung. Zumindest in meinem erweiterten Familien und Freundeskreis, habe ich noch niemanden gesehen dessen Vermieter sich die Mühe und den Aufwand angetan hätte, und selbst in den meisten Hotels ohne ein zentrales Löschsystem, hängen nur die billigsten Dinger, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Die "normalen" Rauchmelder für den Privatgebrauch sind rein passiv, die Lebensdauer ergibt sich ausschließlich aus der Lagerfähigkeit der eingesetzten Batterie.
2025-04-11 12_46_11-Meine Bestellungen – Mozilla Firefox.jpg

genius H hatte KEINE app anbindung (audiolink, o.ä. nix davon) und keine (auch keine optionale) funkvernetzung.
keiner davon lebt noch, batterie war nach ~5 jahren durch

PS: genius plus oben drüber (nicht funkvernetzt, prüfung 1x ährlich wie im handbuch) auch tot, der hatte auch kein funk.

PPS: nicht nur bei amazon gekauft auch in brandschutz fachshops. d.h. aus verschiedenster lagern ware bekommen.

und nochwas: lustigerweise haben die melder, die funkvernetzt sind von hekatron bei uns eher ~6 jahre gehalten und die die nicht vernetzbar sind ~5 jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben