Lohnen sich für euch Chipsatz Kühler ?

sH0k

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
760
Hallo zusammen,

wollte mal einen Thread starten und von euch wissen ob sich für euch persönlich Chipsatz-Kühler fürs MoBo lohnen oder Ihr diese zur zu optischen Zwecken verbaut....
 
Also ich wollte mir schon längst einen kaufen da bei mir der chipsatz meist auf 60-70Grad celsius hochschnellt nach kurzer zeit .
 
Die lohnen sich schon.
Nen Chipsatz kann ganz schön heiß werden.

Oder meinst Du jetzt die originalen runter und dafür andere drauf?
 
In der Regel dürfe es schon genug helfen, unter den Original-Kühler bessere Wärmeleitpaste drunterzuschmieren. Oft sind da nur so feste Wärmeleitpäds drunter. Und solange der Chipsatz unter 58° bleibt ist bei mir noch alles in Ordnung (also gedanklich in Ordnung :D )
 
Ich sag mal so wenn ich es leise haben möchte und der standard Kühler nicht ganz mitmacht, würde ich mir einen kaufen, da Problem hab ich aktuell aber nicht, deshalb ist die NB(SB auch nicht unter Wasser, wobei mir das aktuell auch etwas teuer wäre, weil Spaws müsste ich dann auch kühlen, sonst fackeln die ab.

Zu optischen Zwecken würde ich sicher auch eine verbauen wenn ich das Geld über hätte, eigentlich sogar ziemlich sicher ^^
 
Kommt ganz auf den Chipsatz an würde ich sagen. ich habe einen P35 der immer zwischen 36°C und 46°C bleibt je nach Anwendung und OC- da halte ich keinen für nötig- hätte ich mehr wie 60°C wäre schon längst ein neuer drauf!
 
Es stimmt, dass die Chipsätze gerne mal recht heiß werden, die stecken aber andererseits auch einiges weg. Für viele Chipsätze sind 100° C nach ihren Spezifikationen durchaus noch problemlos.

Ich habe auch schon Chipsatzkühler von Drittherstellern verbaut und nicht ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Das Hauptproblem ist einfach die Befestigung, viele Kühler sitzen nach dem Einbau viel zu locker auf dem Chipsatz. Mit einigen Boards sind Nachrüst-Kühler überhaupt nicht kompatibel...

Generell gilt: Die ab Werk verbauten Kühler sind so dimensioniert, dass sie in einem normal durchlüfteten Gehäuse auf jeden Fall ausreichen. Bei nem Vollpassiv-System muss man sich dann natürlich was anderes einfallen lassen...
 
Die 30 Euro für ein Fusion-Block sind doch keine so gewaltige Investition dass man sich darüber Gedanken machen muss^^. Ist mir auf jeden Fall 100x lieber als ein röhrender Mini-Lüfter. Aber "lohnen" tut sich doch sowas erst wenn das System ohne instabil wird.
 
Hab bei meinem MSI DKA790gx ne gute Heatpipe, das sollte reichen.

Ansonsten sind kühler immer gut ;-)
Grade für den Chipsatz !

Teilweise wird ja sogar Optional einer mitgeliefert, weiss nicht mehr genau welches, aber irgendein Asus Board hatte das mal mit drin.
 
kommt auf die Case belüftung an - hat man einen guten Airflow im Case, ist es nicht zwingend erforderlich, aber dennoch nicht verkehrt. Hat man einen sehr geringen bis keinen Case Airflow - wäre es sehr sehr ratsam, bis zwingend erforderlich, vor allem wenn man noch hohe FSBs fahren will.

Desweiteren ist es wirklich auch stark chipsatz abhängig. Nforce schrottsätze sollte man selbt mit nem guten Case-airflow unter Wasser setzten :D
 
da es ja quasi eine Umfrage ist.. beteilige ich mich auch mal mit meiner Meinung.

In Zeiten des P55 Chipsatzes, welcher ja in der CPU steckt, braucht man keinen Chipsatzkühler mehr ;)
Der X58 Chip wird meist nicht soo heiß.. erst ab 4,x GHz..

Die Mosfets und Southbridge sind meist nicht so heiß, dass man sie mit Wasser kühlen müsste..

Beim 775 oder gerade bei Nvidia Chipsätzen sah das noch anders aus.. da war die NB recht hot.

Ich habe mit trotzdem ein WaKü MoBo Set für das EVGA P55 FTW200 geholt, zum einen weil der Nvidia Chip sehr warm wird und so das Gesamt-System aufheizt ..
aber vorrangig der Optik wegen.. ^^ (wobei die Optik so eigentlich schon recht nett ist... aber.. mmmmmonster PCs brauchen halt Chipsatz, Mosfet und ggf. NF200 Kühler) :D
 
Hi,
ich habe anfangs nur die CPU mit Wasser gekühlt. Dann aber nach einiger Zeit MoBo und GPU in den Kreislauf eingebunden. Seit 4 Jahren fahre ich jedes System komplett gekühlt.
Bei dem Nvidia 780i Chipsatz wurde viel Wärme erzeugt, der neue X58 Chipsatz läuft noch mit Luftkühlern, aber der bekommt einen Fullcover Kühler von Al_.
Für meine MIPS Chipsatzkühler habe ich zum Teil schon Käufer.
Damit hole ich alle elektronischen Wärmequellen in den Wakü Kreislauf. Festplatten bekommen einen leisen Lüfter.
CU
 
Hi,
denke wenn man eh ne WaKü hat, dann kann man die Wärme der SpaWas, NB und SB gleich mit aufnehmen und gut. Außerdem erhält man dadurch mehr OC-Potenzial, Stabilität und Langlebigkeit. Habe bisher jedes Board unter Wasser gesetzt und sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Ich habe nachgedacht ob sich eine Wasserkühlung für mein Mainboard lohnen würde. ( MSI K9A2 Platinum )

Bin zu dem Entschluss gekommen, das es sinnlos ist. Mein Board hat nur 60 Euro gekostet, die Wakü Komponenten würden mich 100 Euro kosten. Da kaufe ich mir lieber noch ein 2 Mainboard wenn mein K9A2 mal den Geist aufgibt.
 
musst du selber wissen. beim asus maximus formula intel x38 chipsatz hatte ich einen waku kühler. ohne wurde die NB bis zu 65-85°C heiss (je nach OC). mit dem waku kühler bliebt der chip beinahe auf h2o temperatur von ca. 25-32°C und ich konnte plötzlich stabil über 500MHz FSB takten, was vorher nicht möglich war. gleichzeitig konnte ich auch die betriebsspannung senken.


was ich absolut für sinnfrei finde, ist die SB per waku zu kühlen! die sind meistens mit passiv kühler ausgerüstet und sogar damit werden die nicht mehr als handwarm.
 
micci!!! schrieb:
Ich habe nachgedacht ob sich eine Wasserkühlung für mein Mainboard lohnen würde. ( MSI K9A2 Platinum )

Bin zu dem Entschluss gekommen, das es sinnlos ist. Mein Board hat nur 60 Euro gekostet, die Wakü Komponenten würden mich 100 Euro kosten. Da kaufe ich mir lieber noch ein 2 Mainboard wenn mein K9A2 mal den Geist aufgibt.

Was wir vergessen haben: eine Kosten/Nutzen Analyse ist bei der Entscheidung für eine Mainboardkühlung immer sinnvoll. Du hast in dem Fall vollkommen Recht. Das wäre sonst wie ein verrostetes Fahrrad mit Blattgold zu belegen :p.
Bei einem heißen Mainboard (Nvidia 780i oder 790i Chipsatz) und ggfs. gleichzeitig teurem Mainboard macht WaKü der Boardkomponenten immer Sinn.
Auch wenn man/frau ein X58 highend Mainboard hat - das schon mal locker über 300€ kostet auch.
Vorausgestzt: CPU wird mit Wasser gekühlt.

Denn wenn der CPU Kühllüfter fehlt, sollte man/frau ansonsten eine alternative Belüftung von oben in Betracht ziehen, um die entstehende Wärme abzuführen.
 
Zurück
Oben