Lohnen sich für euch Chipsatz Kühler ?

Bei meinem Mainboard wurden mit Luftkuehlung die VREG Temp schon im Idle direkt auf 79°C, jetzt mit der Fullblock Wasserkuehlung laeufts bei ~45°C unter Last. Davon abgesehen war der kleine Mainboard Luefter alles andere als "leise" der hat sogar teilweise die Fermi uebertoent, war wohl ein wenig Defekt, und das will was heissen.
 
na ja, es gibt universal chipsatzkühler... und wenn man keinen exoten als mainboard hat, können die waku kühler meistens auf anderen typen des gleichen herstellers verwendet werden.
zb. asus: x38, x48, p45, maximus und noch einige andere AMD mainboards verwenden die gleichen mosfet kühler und die NB passen ebenfalls auf andere boards. oder man kann auch plexiglas, metall oder holz selber eine passende lochabstand halterung basteln.
oder schluss endlich, wenn man nicht zu geizig ist, gebrauchte kühler kaufen.
man ist halt selber schuld, wenn man eine waku für knapp 200-300€ gebraucht kaufen könnte, jedoch zu "geizig" ist gebrauchte teile zu kaufen und schlussendlich für knapp 500€ eine neue waku kauft... *seitenhieb* ;)

meiner meinung nach macht waku NB mehr sinn als mosfet oder kann man noch besser übertakten, wenn die mosfet kühler ist?
 
Bei meinen Mainboard ist die Kühlung eh großzügig und passiv angelegt. Da habe ich bei FSB 280Mhz noch immer so ca 55 Grad NB Temperatur. Und dann läuft meine 2,2 GHZ CPU eh schon auf 3,1 GHZ mehr brauche ich fast nicht. :D

Aus Optik Gründen würde ich mir nix mit Holz oder Metall basteln. Und naja Geiz ist eben Geil. ^^
 
Tudeski schrieb:
meiner meinung nach macht waku NB mehr sinn als mosfet oder kann man noch besser übertakten, wenn die mosfet kühler ist?

NB kühlen, damit durch OC notwendige Spannungserhöhung hervorgerufene Abwärme abtransportiert wird und die Komponente im Betriebsbereich zu halten - deutlich höhere FSB-Werte und Stabilität

Mosfet/SpaWas - liefern die benötigten Spannungen zur Boardversorgung - je höher die Spannungen, umso höher die Belastung der Komponenten, sie wird heißer - kommt die Komponente an den oberen Rand des Betriebsbereiches, sinkt Präzision sowie Stabilität und kann bis zum Spannungseinbruch führen - heißt, Mosfet/Spawas kühlen macht durchaus Sinn und hilft besser OC-Werte zu erreichen

Die Wärme-Abstrahlungen von den bis 120°C heißen Spannungswandler auf die umliegenden Komponenten ist auch nicht zu vernachlässigen, weil diese ab 50°C deutlich schneller altern.

Wie immer in Bereich der Elektronik - Kühlung ist alles und sorgt für Stabilität und längere Lebensdauer ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
NB kühlen, damit durch OC notwendige Spannungserhöhung hervorgerufene Abwärme abtransportiert wird und die Komponente im Betriebsbereich zu halten - deutlich höhere FSB-Werte und Stabilität
falsch! durch die NB Kühlung konnte ich die Spannung verringern und den FSB gleichzeitig erhöhen, ansonsten stimmt es.

bei den mosfets muss man abschätzen wieviele phasen verbaut sind oder? bei 16 phasen reicht eine luku aus. je mehr phasen verbaut desto länger dauert es bis sich diese erhitzen. ich habe einmal im GB forum eine erklärung von JZ gelesen, der meinte, dass sie phasen abwechslungsweise beansprucht werden. jedoch kenne ich mich nicht genau damit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tudeski schrieb:
falsch! durch die NB Kühlung konnte ich die Spannung verringern und den FSB gleichzeitig erhöhen, ansonsten stimmt es.

Wie, falsch? Das zeigt doch das was dort steht - die NB war zu heiß und nach der Kühlung konnte sie sauber scalierend angesprochen werden.
 
du hast geschrieben, damit durch die spannungserhöhung die abwärme ...
es gab jedoch eine spannungserniedrigung und dadurch wurde nicht die abwärme erhöht sondern verniedrigt...
 
@ Tudeski: lesen und verstehen sind leider zweierlei Dinge, aber das hatten wir ja schon - bitte beschäftige Dich mit dem Thema näher, dann verstehst Du meine Aussage

@ Thread: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p337_Aquatuning-Tipp--NB-K-hler-Ja-oder-Nein-.html

Für die Northbridge / Chipsatz Kühlung kann sehr einfach ermittelt werden ob der serienmäßig eingebaute Kühler ausreicht. Messen Sie die Temperatur (von Hand), oder lesen Sie die Werte aus der Motherboard internen Temperatumessung aus (BIOS). Beachten Sie welchen Wert Sie vor dem Einbau der Wasserkühlung hatten, und vergleichen Sie. In der Regel werden Sie nun einen höheren Wert haben. Bei Werten über 40°C sollten Sie Maßnahmen zur Senkung der NB Temperatur ergreifen.
Wir unterscheiden 2 Fälle:
1: Radiator mit Lüfter sorgt für Luftströmung im Gehäuse.
2: keine Gehäuselüfter und Radiator extern oder passiv
Liegt Ihre Temperatur also höher als vorher, dann reicht es im ersten Fall meist aus einen größeren passiven Kühler zu montieren, im zweiten Fall sollten Sie zu einem Wasserkühler greifen.

Hintergrund über die Temperaturen im PC:
Nach dem Einbau einer Wasserkühlung kann es zu erhöhten Temperaturen im Gehäuse kommen. Das ist aber völlig normal. Mag im ersten Moment komisch klingen erklärt sich aber wie folgt: In einem luftgekühltem Rechner findet über die Lüfter ein ständiger Austausch der Luft statt, unterstützt durch Gehäuselüfter wird die warme Luft von den Bauteilen mit frischer von außen vermischt, und es stellt sich so eine gewisse Gehäuselufttemperatur ein. Je nach Lage der Gehäuselüfter kann dies sogar nur wenige °C über Raumtemperatur betragen. Die passiven Kühler auf NB oder RAM Speicher geben je nach Strömungsgeschwindigkeit besser oder schlechter die Wärme ab. Bei geringer Strömung sinkt die Wärmeübertragung schlagartig ab und die Temperatur steigt so lange an, bis die durch den höheren Temperaturunterschied erreichte verbesserte Wärmeaufnahme der Luft gleich der durch den geringeren Luftstrom verlorene Wärmeabgabe ist. Unterstützt wird der Vorgang noch durch die lokale Eigenthermik z.B. an der NB, die dadurch entsteht, dass warme Luft leichter ist, und nach oben steigt, dadurch kommt kühlerer von unten nach. Der Effekt der Eigenthermik ist bei einem gut gelüfteten Rechner nicht signifikant, bei einem Gehäuse ohne Lüfter ist sie dann absolut relevant.
Da bei wassergekühlten Rechnern meist auf Gehäuselüfter verzichtet wird und die vorher auf CPU und GPU laufenden Lüfter ebenfalls wegfallen bewegt sich die Luft im Rechner nur noch wenig (s. Eigenthermik). Auch wenn die Hauptwärmequellen (CPU, GPU) nun von dem Wasserkreislauf gekühlt werden schaffen die restlichen Wärmequellen wie NB, Spreicher, Festplatten, und andere auf dem Motherboard vorhandene Bausteine sowie PCI Karten auf Dauer die Gehäuselufttemperatur ordentlich zu erhöhen.
Abhilfe schafft da eine geschickte Montage der Radiators oben auf dem Gehäuse (oder in den oberen beiden Schächten). Manchmal wirkt einfach nur der Durchbruch nach oben (für den Radi) wie ein Kamin, in dem die Warme Luft nach oben steigt, und von unten (z.B. von hinten wo früher die 80mm Gehäuselüfter waren) frische Luft nachströmt. Unterstützt man diesen Effekt noch mit Lüftern (i.d.R. 2 Stück 120mm) dann reicht die so erwirkte Strömung für alle passiv gekühlten Bausteine aus.
Wir empfehlen daher stets die Montage des Radis oben im Gehäuse, wer externe passive Radis nutzt und eine zu hohe Gehäusetemperatur feststellt, sollte oben Lüftungsschlitze einbauen.

Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass die hier auf der Homepage veröffentlichen Tipps lediglich unsere eigenen Erfahrungen widerspiegeln, die wir im Laufe der letzten Jahre gesammelt haben. Wir nehmen keine Wertung der verglichenen Kühler / Lösungen / Aufbauten vor, sondern geben nur Empfehlungen. Es steht jedem frei selber zu vergleichen, unsere Vorschläge sind nicht verbindlich.
 
Bei mir lohnt es sich einfach nicht mehr noch ein Set für mein UD3P zu kaufen.Habe zwar noch vor das System eine weile so zu behalten,aber da ich auch an heissen Tagen keine Temperaturprobleme habe lass ich es.Würde mich zwar reizen,aber wie gesagt,nun noch knapp 160€ für mein Board investieren,wenn es auch ohne Wakü problemlos läuft,macht für mich irgendwie keinen Sinn mehr.Das nächste Board wird aber definitiv komplett auf Wakü umgebaut. :)

Mal gucken ob ich etwas gebrauchtes finde :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich wie einige ihre NB-Temp auslesen?

Wenn ich mit Everest die angebliche Motherboard Temperatur auslese, steht dort meistens etwas um die 40°C, damit ist aber wohl ein Sensor auf dem MB gemeint und nicht die NB-Temp, denn mein Finger sagte mir, es wäre ihm etwas unangenehm auf dem NB-Kühler :freak:

Also habe ich mal das MultiMeter rausgeholt und einen Thermofühler angeschlossen.

Idle: 55°C
Last: 64°C

Habe ein Asus P5K und den damit verbundenen P35 Chipsatz, was meint Ihr?

Ist es noch unbedenklich oder sollte ich über einen neuen NB-Kühler nachdenken?
Vielleicht auch nur diesen schlechten Wärmeleitkleber entfernen und MX-2 verwenden?

Airflow sollte ausreichend sein 120er Hinten, 140er Vorne, 250er von der Seite :freaky:


Falls ich doch den NB-Kühler tauschen sollte, was ist abgesehen von Noctua und Thermalright empfehlenswert? (Mit Hakenverbindung, keine PushPins)


greetings

*Edit* mein Post ist überflüssig, mit Brookers Post erklärt sich alles von selbst *hehe*
 
Zuletzt bearbeitet:
<--- ließt im normalerweise gar keine Temperaturen aus. Man merkt doch deutlich wenn etwas zu warm ist. Wozu sich da extra Software installieren die im Normalfall sowieso nur "falsch" oder "ungenau" anzeigt?
 
Messen Sie die Temperatur (von Hand), oder lesen Sie die Werte aus der Motherboard internen Temperatumessung aus (BIOS). Beachten Sie welchen Wert Sie vor dem Einbau der Wasserkühlung hatten, und vergleichen Sie. In der Regel werden Sie nun einen höheren Wert haben. Bei Werten über 40°C sollten Sie Maßnahmen zur Senkung der NB Temperatur ergreifen.
 
Hab mir jetzt den Xigmatek Porter bestellt, da mir doch etwas mulmig ist, mit 55°C im Idle.

Ich denke der neue Kühler wird die NB kühl halten.



greetings
 
Zurück
Oben