Lohnt sich M.2 PCIe SSD für alten Rechner ?

D0m1n4t0r

Rear Admiral
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
5.169
Also ich hab hier nen alten PC noch rumstehen der hat einen M.2 Slot, allerdings nur als PCIe 2.0 x2 und dazu noch SATA3 Anschlüsse.
War am überlegen dem ne SSD zu gönnen und mir stellt sich die Frage ob ne M.2 sich lohnt.
Theoretisch kann PCIe 2.0 x2 ja 1000 MB/s, aber in der Praxis bekommt man mt ner M.2 SSD nur um die 800 MB/s damit.
Ne Sata-SSD schafft so um die 560 MB/s.
Merkt man den Unterschied zwischen ner SATA-SSD und ner PCIe 2.0 x2 M.2 SSD da im Alltag oder ist der Geschwindigkeitsunterschied zu gering ?
 
Ich persoenlich merke den Unterschied. Aber nur wegen diverser Kopieraktionen.

Fuer Normal ist voellig egal ob SATA oder m.2 PCIe in der Kiste.
Wenn Du nicht gerade noch eine SATA-SSD rumliegen hast nimm die, wenn Du erst kaufen musst nimm m.2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck, floTTes, Der Lord und 5 andere
Du merkst keinen Unterschied. Stichworte Latenzen, Zufallszugriffsdatenrate, Art der Programmierung der meisten (bisherigen) Anwendungen bzgl. Warten auf Response

Edit: BFF hat eine geringere Latenz als ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: floTTes, Otorva und BFF
Zu gering wofür? SATA-SSDs sind doch längst nicht mehr günstiger als M.2. Tu dir halt eine da rein. Insgesamt merkt man im Alltag immer noch recht wenig Unterschied bei normalem Arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kolege
Gedankengang:
A) Die günstigste taugliche SSD, egal ob SATA oder PCIe
B) Gleich PCIe weil das Ding dann irgendwann in einen anderen Rechner wandert
Vlt. A wenn die Kiste nur eine winzige Platte braucht, sonst B, ich selbst hab keine SATA-Platten mehr, der Anschluss ist für meinen privaten Gebrauch für mich obsolet und die Backup-Platten sind halt USB3.x.

E:
D0m1n4t0r schrieb:
Merkt man den Unterschied zwischen ner SATA-SSD und ner PCIe 2.0 x2 M.2 SSD da im Alltag oder ist der Geschwindigkeitsunterschied zu gering ?
Ich merke nicht einmal den Wechsel von MX500 SATA auf KC3000 PCIe4 Bolide...
Alltag=0 Unterschied.
Großes Datenschaufeln 2 mal im Jahr da halt riesig aber auch egal. Spiele mit 500 Mods starten halt in 10min statt 15 min, Gimp starten und größere Win-Updates gehen halt schneller... Und ob sie nun 500MB/s oder 800MB/s schaufelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Rein damit. Und je nach Anbindung der Steckplätze kannste auch einen PCIe-m.2-Adapter nehmen, dann läuft die mit x4.
 
Kann er denn von der M.2 booten?
Ein weiterer Vorteil von M.2 wäre der HMB, dann kann man auf den DRAM Cache verzichten.
 
Moin,

ich würde M2 nehmen. Preislich meisten nicht weit auseinander.
Dann würde ich gleich eine große nehmen, für die Ansprüche passen mit ein bisschen blick in die Zukunft.

Vorteile: Bisschen schneller aktuell, keine Kabel und beim nächsten Aufrüsten evtl. ganz nett.

Aber: Erstmal schauen ob deine Kiste von M2 bbooten kann. Evtl. schreib mal dein HW hier auf und auch welches O genutzt werden soll. Dann wird das hier ich beantwortet werden können.

Die M.2 kannst du dann gut nehmen, wenns geht:
https://geizhals.de/lexar-nm790-v141517.html

Bei SATA hier mal eine GH Filter, bei dem ich mir was aussuchen würde:
https://geizhals.de/?cat=hdssd&xf=1...estern+Digital~16325_3~4643_DRAM-Cache~4832_1
 
hier kannst Du es selber mal ansehen:

 
Wenn es aktuell um eine neue 2,5er SATA SSD geht, würd ich auch eher zu einer m2 greifen, ganz gleich ob die dann limitiert läuft oder nicht.

Sollte der Rechner irgendwann gewechselt werden, kannst die m2 mitnehmen und hast die volle Leistung.

Evtl auch einfach ne gebrauchte nehmen wenn der Preis stimmt, zb hier im Forum.

Die neuen SATA SSDs sind alle nicht mehr wirklich attraktiv.

Alles eine Frage des Einsatzgebietes.
 
K3ks schrieb:
Großes Datenschaufeln 2 mal im Jahr da halt riesig aber auch egal.

Bei richtig grossem Datenschaufeln dann auch wieder nicht. Wir haben eine SSD mit 800GB Daten auf mehrere verschiedene SSDs geklont (ZFS resilver), ein paar M2 (mindestens PCIe 3.0x4), ein paar SATA. Am Anfang setzten sich die M2 ab, aber nach ein paar Minuten haben sie sich eingebremst, und am Ende kamen ein paar min mehr oder weniger als die SATA heraus (alles um die 30min, also 450MB/s im Schnitt). Ich vermute, dass die M2 staerker von thermischem Drosseln betroffen waren als die SATA. Dass der SLC-Teil ausgeht, spielt auch eine Rolle, aber davon sind die SATA ja auch betroffen.

Was die urspruengliche Frage angeht: Bei Neukauf M2 bevorzugen, ausser Du planst, die SSD in einem Computer ohne freien M2 Slot (und mit freien SATA-Ports) einzusetzen. Tendentiell werden SATA-Ports in neueren Motherboards weniger.
 
mae schrieb:
Am Anfang setzten sich die M2 ab, aber nach ein paar Minuten haben sie sich eingebremst
Jap, sah so bei mir auch aus.
mae schrieb:
Ich vermute, dass die M2 staerker von thermischem Drosseln betroffen waren als die SATA.
^^
mae schrieb:
Dass der SLC-Teil ausgeht
Techpowerup sagt grob 370GB SLC Cache bei mir. "shrug"
mae schrieb:
Was die urspruengliche Frage angeht: Bei Neukauf M2 bevorzugen
Jap, wobei bei einem Toaster der "nur noch" ein paar Jahre mit =<256GB laufen soll vlt. egal, aber wenn man eine M2 kauft und die dann mitnimmt natürlich potentiell deutlich sinnvoller.


So bis 100GB hab ich richtig Tempo, da ist meine beim kopieren auf sich selbst einfach Lichtjahre schneller, und selbst danach ist sie zumindest sequenziell noch um den Faktor 4 schneller, aber ich hab halt auch nie mehr als =<200GB geschoben.
Nach sequenziell 100GB dropt bei mir beim Kopieren auf selbst die Rate von so RIchtung 3,5GB/s sequenziell auf 1GB/s sequenziell... o.O

Bei deutlich kleineren Mengen, sowohl sequenziell als auch mit ganz vielen Dateien ist sie halt gefühlt auch immens schneller, aber im Alltag ist mir das alles halt total Lachs, das kommt da bei mir entweder nicht oder kaum vor bzw. ist da dann einfach auch nicht relevant ob ich im Hintergrund 4s oder 40s schiebe.
 
D0m1n4t0r schrieb:
Merkt man den Unterschied zwischen ner SATA-SSD und ner PCIe 2.0 x2 M.2 SSD da im Alltag oder ist der Geschwindigkeitsunterschied zu gering ?
Du gehst da von der falschen Seite ran.
SSDs lassen ihre Muskeln bei Input-Output-Operationen spielen, bei denen die Zugriffszeit viel wichtiger als der maximal zu erreichende Datendurchsatz ist.
Das macht sich vor allem bei Systemdatenträger bemerkbar.

Ob NVME oder SATA ist das zweitrangig. Obwohl es nie(!) verkehrt ist Luft nach oben zu haben.

Solange Du nicht wirklich viele und große Dateien hin- und her kopierst oder verschiebst, wird sich der gefühlte Geschwindigkeitsunterschied sehr in Grenzen halten.

Dennoch: Wenn ein NVME-Steckplatz frei ist, würde ich ihn auch auf jeden Fall bestücken wollen.
 
Zurück
Oben