LTE Router - Wlan Signal vom Dachboden in Keller

B1nford

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2011
Beiträge
73
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage bzgl der benötigten Hardware um ein stabiles Wlan Signal vom Dachboden in den Keller zu bekommen (s. Bild). Auf dem Dachboden wird zwecks besserem Empfang ein LTE Router aufgestellt. Im Erdgeschoss steht ein PC welche theoretisch per Kabel mit dem Router verbunden werden könnte. Zwischen Dachboden und 1.Stock ist auch nur eine Holzdecke eingezogen, daher schätze ich würde auch das Wlan Signal dort schon gut durchkommen. Allerdings wird wlan auch im Keller gebraucht. Hier sind auch die meistens Clients. Die Decke ist allerdings aus Stahlbeton. Kabelschacht ziehen ist hier aber leider ausgeschlossen :cool_alt:
Habt ihr eine Idee mit welcher Hardware ich auf jeder Ebene ein stabiles WLAN Signal hinbekomme?
Bin mir einfach noch unsicher ob Access Point oder Repeater und welches Modell hier empfehlenswert ist. Naturlich wäre es wünschenswert wenn sich die Kosten möglichst in Grenzen halten.
Danke vorab.
tmp_Wlan @ home_01-347020097.jpg
 
Du könntest das Signal über Kabel per DLAN in den Keller bringen und dort wieder in ein WLAN-Signal "umwandeln". ;)
 
Schon mal über PowerLAN nachgedacht? Ich mache das bei mir, weil ich ein ähnliches Problem hatte.
 
Hi,
Also wenn die Decke aus Stahlbeton ist, wird es bestimmt auch schwierig da ein gescheites WLAN Signal durchzubekomm.. Ohne Ein Kabel wird dir ein "Access Point" auch wenig bringen, du musst ja das Netzwerk erst irgendwie zum Router führen.
Das heißt du musst also über Repeater das Signal kontinuierlich von oben nach unten leiten. Am besten in jeder Etage einen Repeater.
Allerdings kann man da selten von einem stabilen WLAN sprechen...

Wie Siehts denn mit Stromverbindungen aus? Hast du mal über DLAN (Powerlan) nachgedacht? Eventuell funktioniert das sogar besser...

EDIT: waren wohl wieder einige schneller :D und ja ich vergaß, du kannst schließlich an die DLAN-Buchsen Accesspoints anbringen, wenn du mit den Endgeräten über WLAN zugreifen möchtest. Es gibt auch kombinierte Geräte.. schau dich mal bei Devolo um. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde an deiner Stelle auch DLAN nutzen & das dann wieder in WLAN umwandeln.
 
Also ich kann meinen Vorrednern nur widersprechen! Warum sollte man kein "stabiles WLAN" mit Repeatern bekommen? Ich bin von DLAN auf WLAN umgestiegen, weil es "stabiler" und vorallem "schneller" laüft. ich muss vom Keller ins EG, 1. OG und 2. OG bis hin zum Dachboden, andem auch meine Modelleisenbahn am Netzwerk angeschlossen ist. Mit DLAN war das totaler Murks. Ich hatte teilweise weniger als 1000kbit/s (Hab auch mit Phasenkopplern gearbeitet!). Mit Wlan kommen im Dachboden noch ca. 7000kbit/s an. Ich habe im Keller eine Fritzbox 3370 stehen, im EG einen Fritz Repeater N/G, im 1.OG einen Fritz Repeater 300e. Darüber einen einfachen Accesspoint von TP-Link.
Also ich würde dir eher zu WLAN Repeatern raten. Aber letztendlich musst du das wissen. Vllt. bestellst du dir beide Varianten und testest, was am besten läuft und schickst den rest zurück.

Edit: der Accesspoint ist als "Repeater" eingerichtet. Modell ist TP-Link und irgendwas mit 901.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt natürlich auch auf die Unterverteilungen im Haus an. Ich habe in jeder Etage eine Verteilung und im Keller die Hauptverteilung. Und zudem kommen noch Induktive Störquellen, wie z.B. elektronische Trafos für Halogenstrahler. Sobald ich die Einbaustrahler eingeschaltet hatte, ist das DLAN Signal abrupt in die Knie gegangen. Ich habe die Erfahrung aber nicht nur bei mir so gemacht, sondern bei meinem Onkel im Haus ebenfalls. Ist halt eine Testsache. Bestell beides und teste es aus was besser Läuft. Ich habe ja nie gesagt, dass es mit WLAN besser ist. Ich habe lediglich gesagt dass WLAN auch stabil sein kann, wovon ja hier andere das Gegenteil behaupten.
 
Ob WLAN oder DLAN stabiler läuft lässt sich einfach pauschal schlecht sagen. Denn beide Technologien hängen stark von den "Umwelteinflüssen" ab. Das heißt beim DLAN das Stromnetz und vor allem auch die verwendeten Geräte! Und bei WLAN ebenso die sonstigen Strahlungen und die verwendeten Repeater und Antennen! Und wenn das Ausgangssignal vom LTE Router beschi**en ist, nützen einen auch die besten Repeater nichts (Stichwort Stahlbeton)!
Also kommt man ums selber ausprobieren nicht drumherum.
 
Ok , danke fur die Antworten und Einschätzungen bisher. Dann werde ich das ertmal mit so einem DLan Kit versuchen.
 
Zurück
Oben