Lüfter ausreichend für DS218?

bonehelm

Lt. Commander
Registriert
Mai 2013
Beiträge
1.145
Hallo Leute,

ich habe mir gestern eine neue Synology DS218 NAS gekauft. Da mir der Lüfter ein wenig zu laut war, wollte ich diesen durch einen Noctua ersetzen. Dieser ist heute angekommen und dabei habe ich leider gemerkt, dass dieser zwar einen Durchmesser von 92mm hat, jedoch nur 14mm tief ist. Denkt ihr, dass das für die NAS mit zwei Platten ausreichend ist, oder sollte ich diesen eher durch einen mit 25mm tiefe ersetzen?

Vielen Dank schon mal

VG bonehelm
 
Sollte ausreichen. Notfalls gleicht er die geringere Fördermenge durch eine etwas höhere Drehzahl wieder aus.
 
Das DS218 sollte nicht viel Abwärme haben, ich sehe da keine Probleme.
Falls die interne Lüftersteuerung des Synology auf 'Hitzealarm' geht und voll aufdreht wirst du das ja mitbekommen...
 
Hej Bonehelm,
auf YouTube gibt es den Kanal iDomix, der sich sehr intensiv mit den Synology DS auseinander setzt. Ich weiß zwar nicht, ob er Dein Modell auch durchgenommen hat, aber für meine DS718+ gab es dort mal einen Komplettumbau was Lüfter und Speicher-Ersatz durch Kingston Speicher statt des teurenren von Synology.
Habe das damals alles entsprechend erfolgreich durchführen können.
https://youtube.com/c/IdomixDe kannst ja mal reinschauen, vielleicht ist Deine DS auch mit dabei. Viel Glück
 
Ich habe auch den Noctua eingebaut, siehe Video iDomix.
der passt nur nicht auf den Milimeter, durch die gummierten Ecken. Man muss den Lüfter also etwas reinwürgen, aber geht und ist völlig ausreichend und leise.
 
CrankAnimal schrieb:
Ich habe auch den Noctua eingebaut, siehe Video iDomix.
der passt nur nicht auf den Milimeter, durch die gummierten Ecken. Man muss den Lüfter also etwas reinwürgen, aber geht und ist völlig ausreichend und leise.
Die Frage war ja nicht, ob der Noctua Lüfter passt, sondern ob der mit 14mm tiefe ausreichend für die DS218 ist. Wie warm dürfen die HDD in der DS denn werden?
 
bonehelm schrieb:
Wie warm dürfen die HDD in der DS denn werden?
Heise: Google-Studie zur Ausfallursache von Festplatten schrieb:
Auch die Temperatur des Laufwerks hat einen Einfluss auf die zu erwartende Lebensdauer – anscheinend aber nicht so dramatisch, wie gewöhnlich angenommen. Temperaturen von mehr als 45 Grad Celsius machten besonders Laufwerken, die mindestens drei Jahre alt sind, zu schaffen. Jüngeren Platten bereiteten dagegen geringe Betriebstemperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius besondere Probleme. Geht es nach den Ergebnissen der Studie, wiesen Platten mit einer durchschnittlichen Betriebstemperatur von 40 Grad Celsius die geringsten Ausfallraten auf.
 
Bei mir läuft der Lüfter auf normal und die Platten haben ca. 33°C, bei hoher Last wie nach dem Backup vielleicht mal 40°C. Habe eine 218+
 
Ob die Platten ausreichend kühl bleiben mit dem Lüfter, hängt weniger von der Dicke als von der Umdrehungszahl ab.
Am Ende sind die beiden entscheidenden und voneinander abhängigen Faktoren Umdrehungszahl und Lautstärke.

Die Frage ist also, wie laut es sein darf bzw. wie kühl die Platten laufen sollen. Und diese Frage kann nur ein Test vor Ort beantworten. Du kannst ja die Temp-Werte im Idle und Lastmodus vergleichen und dann siehst du eh, ob tatsächlich ein dickerer Lüfter für niedrige Temps bei gleicher Lautstärke nötig wäre.
Wenn die Platten stets "kühl" bleiben und die Lautstärke zufriedenstellend ausfällt, passt es so wie es ist.
 
wichtig ist, dass die hdds so im bereich 25 bis 45 °C liegen. und besonders wichtig ist dass es da wenig schnelle schwankungen gibt. denn bei spindeln ist eine ausdehnung und zusammenziehung des materials einer der hauptermüdungsgründe.

es gibt auch (via google recherchierbar) generell akzeptierte berichte/beobachtungen, dass sich die zahl einzelner lese+schreibfehler sowohl über den 45°C dann langsam stetig erhöht als auch UNTER den 25°C...
eine zu "kalte" platte ist nicht optimaler betrieb, das ist hier ausnahmsweise tatsächlich mal eine analogie mit automotoren... weil es hier einfach um mechanik geht (im gegensatz zu chips wie bei RAM, CPU, GPU und SSD)

daher wirklich im synology healthmonitor schauen ob du im idle und unter last in diesem 25-45°C (vllt absolutes max 50° bei langen andaurenden multithreaded - deep queue zugriffen) korridor bist. mit deinem neuen lüfter natürlich.

berücksichtige vllt einen puffer von 5°C nach oben, da ja gerade nicht hochsommerliche temps herrschen. (also 25-40° (45°)
 
Ok, ich werde es mal beobeachten. Danke für die zahlreichen Antworten :-)
Ich möchte keinen neuen Thread eröffnen. Habe noch eine andere Frage bzgl. des USB Anschlusses.
Mein externe Festplatte wird an den hinteren USB Anschlüssen nicht mehr erkannt. Vorne funktioniert es.
Hatte gestern noch alles ohne Probleme funktioniert. Ein normaler USB Stick wird auch nicht mehr erkannt. Kann ja nicht sein, dass sich beide Ports verabschiedet haben, oder? Ein anderes Kabel habe ich auch schon versucht, jedoch ohne Erfolg.
Jemand eine Idee?

edit: eben hatte der hintere Anschluss den USB Stick erkannt. Jetzt jedoch nicht mehr. Kann es sein, dass das Probleme geben kann, wenn die DS aktuell viel im Hintergrund arbeitet? Er macht auch aktuell noch was mit dem Speicherpool.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn gleich mehrere ports hinten nicht funktionieren kann es sein dass im windows der treiber für ein usb-hub sich verabschiedet hat bzw. aus anderen gründen das hub nicht mehr im gerätemanager als einwandfrei gekennzeichnet ist. also dort mal schauen ob man es entfernen und neu installieren kann. bzw treiber prüfen lassen via windows update. ggfs. motherboard-treiber direkt vom hersteller runterladen und drüber installieren.
speziell wenn das hinten usb 3.0 ports sind.
aber man kann auch USB hubs im bios, je nach mobo-modell, deaktivieren und aktivieren, das auch prüfen.
 
Sorry, ich habe vergessen zu erwähnen, dass es sich hierbei um die USB Ports der Synology DS handelt. Nicht mein PC :-)

Habe eben die DS nochmal neugestartet, danach hat er die Platte auch hinten erkannt.
Lag wohl wirklich an dieser Prüfung des Speicherpools. Die Aufgabe werde ich wohl mal auf die Nacht legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz
hier ist eine liste mit inkompatiblen usb datenträgern für dein modell:


https://www.synology.com/en-global/...es&not_recommend_mode=true&p=1&change_log_p=1


und grundsätzlich würde ich ihn erstmal alle internen volumes provisionieren lassen und erst wenn das komplett abgeschlossen und die einheit im idle ist einen schönen reboot via oberfläche einleiten und dann nach vollständigem hochfahren eine usb platte/stick anschließen und schaun was geht...

läuft die ds218 auf 6.2.4-25556 oder auf 7.0-41890? oder gar älter als erstgenannte version?
 
Redundanz schrieb:
hier ist eine liste mit inkompatiblen usb datenträgern für dein modell:


https://www.synology.com/en-global/compatibility?search_by=products&model=DS218&category=usb_3_0_storage_devices&not_recommend_mode=true&p=1&change_log_p=1


und grundsätzlich würde ich ihn erstmal alle internen volumes provisionieren lassen und erst wenn das komplett abgeschlossen und die einheit im idle ist einen schönen reboot via oberfläche einleiten und dann nach vollständigem hochfahren eine usb platte/stick anschließen und schaun was geht...

läuft die ds218 auf 6.2.4-25556 oder auf 7.0-41890? oder gar älter als erstgenannte version?
Danke für den Link.
Die DS läuft auf 7.0-41890.
 
Zurück
Oben