Moin zusammen! Ich habe mir im Dezember einen Rechner zusammengebaut und die Lüfter drehen ständig hoch und runter und das nervt. Ich habe die Lüfterkurven schon im Board eingestellt und laut HWMonitor passt es mit den Temperaturen auch. Allerdings hört man sie immer noch ständig hoch und runter drehen obwohl es laut Temperaturen keinen Grund gibt. Installierte ich MSI Dragon Center und stelle dort die Lüfter ein ist aber alles gut. Es ist leise und nichts dreht ständig hoch und runter. Allerdings möchte ich das Programm nicht unbedingt haben. ^^ Hat jemand ne Idee woran das liegt?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Lüfter drehen hoch und runter
- Ersteller Ladrogue
- Erstellt am
Stefan.M1990
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 290
Kannst du uns die Daten deines PCs verraten 

Oh sorry... es ist noch so früh am Morgen. 

- MSI X570A Pro
- AMD Ryzen 7 3800XT
- Arctic Liquid Freezer II 360 mit 3 * Noctua NF-P12 Redux-1700 PWM
- MSI GeForce RTX 3070 3X OC
- 4 * 8 GB Crucial DDR4-3200 RAM
- 2 * Samsung 970 Evo Plus NVMe M.2 SSD (1TB)
- 2 * Samsung 860 Evo (Raid 0 / 2 * 1TB)
- 3 * BeQuiet PureWings Highspeed 140mm - Front
- 1 * BeQuiet PureWings Highspeed 140mm - Back
- Windows 10 Pro
"laut hwmonitor passt es mit dem Temperaturen auch".
Was heißt das?
Wenn deine Lüfterkurve so eingestellt ist dass die bei 50° aus sind aber bei 60° 100% bringen ist es logisch dass die die ganze Zeit auf und ab drehen. Auch bei "passenden Temperaturen".
Testweise die Kurve einfach Mal konstant lassen und gucken, ob das Problem bestehen bleibt.
Hast du bereits versucht auszulesen / rauszuhören WELCHE Lüfter dieses Verhalten zeigen?
Was heißt das?
Wenn deine Lüfterkurve so eingestellt ist dass die bei 50° aus sind aber bei 60° 100% bringen ist es logisch dass die die ganze Zeit auf und ab drehen. Auch bei "passenden Temperaturen".
Testweise die Kurve einfach Mal konstant lassen und gucken, ob das Problem bestehen bleibt.
Welche ist die Referenztemperatur für die Lüfter?Ladrogue schrieb:Arctic Liquid Freezer II 360 mit 3 * Noctua NF-P12 Redux-1700 PWM
Hast du bereits versucht auszulesen / rauszuhören WELCHE Lüfter dieses Verhalten zeigen?
Ich bin mir sicher dass es der CPU Lüfter ist. Mir kommt gerade auch die Idee dass ich das System dahinter falsch verstanden habe... Ich habe bis 60° CPU auf 20% eingestellt. Danach dann 65° > 40%, 70° > 60%, 75° > 80%. ich dachte nun im Bereich von 0-60 dreht er konstant auf 20% aber vermutlich schaltet er da Prozentual auch schon auf und ab? Zumindest steht im BIOS die Kurve auf PWM, könnte Sie noch auf DC stellen... Dass die Temperaturen passen heißt dass sie in meinem eingestellen Bereich liegen. Gerade bei der Arbeit dümpelt die CPU bei 45-50° das System meist konstant bei 34-36°.Bonanca schrieb:"laut hwmonitor passt es mit dem Temperaturen auch".
Was heißt das?
Wenn deine Lüfterkurve so eingestellt ist dass die bei 50° aus sind aber bei 60° 100% bringen ist es logisch dass die die ganze Zeit auf und ab drehen. Auch bei "passenden Temperaturen".
Testweise die Kurve einfach Mal konstant lassen und gucken, ob das Problem bestehen bleibt.
Welche ist die Referenztemperatur für die Lüfter?
Hast du bereits versucht auszulesen / rauszuhören WELCHE Lüfter dieses Verhalten zeigen?
Was genau meinst du mit Referenztemperatur?
Das kommt drauf an wie du es eingestellt hast.Ladrogue schrieb:ich dachte nun im Bereich von 0-60 dreht er konstant auf 20% aber vermutlich schaltet er da Prozentual auch schon auf und ab
Ich habe genau deswegen in meinen Lüfterkurven durch einen zusätzlichen Punkt eine waagerechte Linie forciert.
Könnte auch der Extremfall sein dass er vor 60° nicht nur runtergeht, sondern ganz auf 0% steht.
Warum? Würde nichts am Problem ändern.Ladrogue schrieb:könnte Sie noch auf DC stelle
Ein Mainboard hat mehrere Sensoren, an denen man die Lüfterkurve anpassen kann (z.B. CPU Temperatur, "Gehäuse" Temperatur).Ladrogue schrieb:Was genau meinst du mit Referenztemperatur?
fanaticmd
Commander
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 2.642
Die Ryzen Prozessoren haben immer mal wieder kleine Sprünge für Bruchteile einer Sekunde auf >60C. Die meisten Sensorprogramme sind dafür zu langsam um das anzuzeigen. Das reicht aus damit die Lüfter springen.
Bei meinem 3700X mit nem NH D15 habe ich die Drehzahl bis 80C festgenagelt und lasse erst dann hochdrehen.
Entweder deine 60C Grenze nach oben verschieben oder eine 3sek. Verzögerung einstellen. Dann gehen die Lüfter erst hoch wenn die Temperatur länger als 3sek. höher als 60C ist.
Bei meinem 3700X mit nem NH D15 habe ich die Drehzahl bis 80C festgenagelt und lasse erst dann hochdrehen.
Entweder deine 60C Grenze nach oben verschieben oder eine 3sek. Verzögerung einstellen. Dann gehen die Lüfter erst hoch wenn die Temperatur länger als 3sek. höher als 60C ist.
Hauro
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 13.632
Lüfterkurve und 'Fan step up time' passend einstellenLadrogue schrieb:. Ich habe bis 60° CPU auf 20% eingestellt. Danach dann 65° > 40%, 70° > 60%, 75° > 80%. i
Zwei beachtende Punkte aus Beitrag #10 (Bios cpu kühler einstellen)
Die Temperatursensoren des Ryzen geben immer den Peak-Wert einer der vielen Sensoren zurück und keinen Durchschnitt. Wird gespielt und es werden nicht alle Kerne ausgelastet, dann boosten einige Kerne höher, die dann natürlich auch heißer werden. Bei Prime sind alle Peak-Werte logischerweise niedriger, auch wenn der Durchschnitt höher liegt.
Ryzen taktet innerhalb kürzester Zeit sehr schnell hoch und runter, wodurch sich die Temperaturen schnell ändern. Über die 'Fan step up time' / 'Fan step down time' lässt sich einstellen, dass eine kurze Takt-/Tempartursteigerung ausgeglichen wird.
Soweit ich gesehen habe kann ich max. 4 Punkte setzen... Müsste ich nochmal nachschauen kann nur gerade beruflich ne Weile lang nicht neustarten... ^^ Würde dann ggf. auch mal Fotos machen falls das was hilft aber soweit ich weiß haben die Kurven entsprechend auch den CPU bzw. System Sensor drin.Bonanca schrieb:Das kommt drauf an wie du es eingestellt hast.
Ich habe genau deswegen in meinen Lüfterkurven durch einen zusätzlichen Punkt eine waagerechte Linie forciert.
Könnte auch der Extremfall sein dass er vor 60° nicht nur runtergeht, sondern ganz auf 0% steht.
Warum? Würde nichts am Problem ändern.
Ein Mainboard hat mehrere Sensoren, an denen man die Lüfterkurve anpassen kann (z.B. CPU Temperatur, "Gehäuse" Temperatur).
Von Verzögerung habe ich im BIOS noch nichts gesehen werde aber später dann mal nachschauen.Schatho schrieb:Im BIOS die Verzögerung der Lüfter hochstellen, damit die bei Temperatursprüngen nicht gleich hochdrehen.
Klingt logisch. Ist das bis 80° denn ohne Probleme machbar? Auf wieviel drehen deine Lüfter bis 80°? Werde wegen der Verzögerung später, wie gesagt, mal nachschauen.fanaticmd schrieb:Die Ryzen Prozessoren haben immer mal wieder kleine Sprünge für Bruchteile einer Sekunde auf >60C. Die meisten Sensorprogramme sind dafür zu langsam um das anzuzeigen. Das reicht aus damit die Lüfter springen.
Bei meinem 3700X mit nem NH D15 habe ich die Drehzahl bis 80C festgenagelt und lasse erst dann hochdrehen.
Entweder deine 60C Grenze nach oben verschieben oder eine 3sek. Verzögerung einstellen. Dann gehen die Lüfter erst hoch wenn die Temperatur länger als 3sek. höher als 60C ist.
Kann man denn generell sagen wie für das System die Lüfterkurven optimal sind? Bzw. woran man sich halten sollte? Habe auch ein relativ airflowfreundliches Gehäuse das Meshify 2 von Fractal Design...
Hauro
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 13.632
KorrektLadrogue schrieb:Soweit ich gesehen habe kann ich max. 4 Punkte setzen...
MSI X570-A PRO Seite 61

D.h. der eingestllte Punkt gibt die Ziel-Temperatur an, ab dem die Drehzahl den eingestellten Wert erreicht. Damit sollte, wenn als erste Ziel-Temperatur 50 °C und 25% (beim PWM-Modus) eingestellt wird, der / die Lüfter mit 25% ihrer Maximal-Drehzahl laufen.If the current CPU temperature reaches to the target value, the Smart Fan function will be activated.
Die maximale Temperatur darf nicht erreicht werden - je niedriger je besser. D.h. maximale Drehzahl ab 80 °C.Ladrogue schrieb:Bzw. woran man sich halten sollte?
Es hängt aber von anderen Faktoren, wie den Komponenten (CPU-Kühler, Grafikkarte mit Axial- / Radial-Lüftern, usw.) und dem Luftstrom - Gehäuse, Lüfter, wo angebracht - ab.
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok... das habe ich glaube ich gesehen. Wenn ich neustarten kann schaue ich mal nach.Schatho schrieb:Ist beim Hardwaremonitor die Step up time auf der linken Seite.
Die auf 0,3 oder 0,7 hochstellen dann verhinderst du das aufdrehen der Lüfter.
Wie schon gesagt die Ryzen machen immer wieder Sprünge bei der Temperatur.

Ergänzung ()
Schaltet das System nicht ohnehin ab ein gewissen Temperatur ab? Zumal ich den Fall echt noch nie hatte dass meine CPU so heiß wurde, bei keinem meiner Rechner. Liegt vielleicht auch daran dass ich gerade die CPU meist etwas überdimensioniere ^^Hauro schrieb:Die maximale Temperatur darf nicht erreicht werden - je niedriger je besser. D.h. maximale Drehzahl ab 80 °C.
Es hängt aber von anderen Faktoren, wie den Komponenten (CPU-Kühler, Grafikkarte mit Axial- / Radial-Lüftern, usw.) und dem Luftstrom - Gehäuse, Lüfter, wo angebracht - ab.
Hauro
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 13.632
AMD Ryzen™ 7 3800XT - Specifications | AMDLadrogue schrieb:Schaltet das System nicht ohnehin ab ein gewissen Temperatur ab?
Eine CPU schaltet nicht sofort ab, sie taktet vorher herunter (Throttling), sollte das Throttling die Temperatur nicht senken, schaltet die CPU ab, wenn sie heißer als 95°C wird.Maximale Temperatur 95°C
Zuletzt bearbeitet:
(Ergänzung)
fanaticmd
Commander
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 2.642
Das ist gar kein Problem, 80C habe ich bisher gar nicht gehabt (Office/Gaming). (Prime95 Quälerei mal weggelassen)Ladrogue schrieb:Klingt logisch. Ist das bis 80° denn ohne Probleme machbar?
600-650U/min. Das war für mich die so gerade hörbare (alles ruhig und ganz genau hinhören. Gehäuse steht auf dem Schreibtisch und der CPU Kühler ist ziemlich genau auf Kopfhöhe) Grenze beim NH D15.Ladrogue schrieb:Auf wieviel drehen deine Lüfter bis 80°?
Daher habe ich mir die Grenze für den Dauerbetrieb genommen.
Für dich musst du selbst rausfinden was noch angenehm ist.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.128
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 546
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 697