Lüfter knattert - Ölen möglich?

Photon

Rear Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
5.253
[gelöst] Lüfter knattert - Ölen möglich?

Hallo Community,

schon seit einigen Monaten hat einer meiner Gehäuselüfter angefangen zu knattern, da die restliche Belüftung recht leise ist, stört er ziemlich. Wenn man ihn vorsichtig bremst und den Propeller etwas hin und herbewegt, dann geht das Knattern weg, ist in ein paar Tagen aber wieder da.

Nachdem der Lüfter, wenn er nicht gerade knattert, schön leise ist, möchte ich ihn ungern wegschmeißen. Die Frage ist also, kann man etwas gegen das Knattern machen? Lassen sich vielleicht die Kugellager ölen? Wo genau muss das Öl rein? An die Kugellager kommt man ja schlecht dran... Hab leider noch nie einen Lüfter geölt, daher die Fragen. :)

Vielen Dank,
Photon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte solche Versuche auch schon unternommen, aber leider ohne Erfolg. Meistens sind es ja Gleitlager, die da zum Einsatz kommen. Kauf dir doch nen neuen, mehr als 10-15€ musst du doch keinesfalls ausgeben!
 
Bei dem Lüfter auf meiner GraKa habe ich mir wie folgt beholfen: ein Stück Klebeband (überstehend und ohne das es etwas zusätzlich berührt) auf eine Schaufel geklebt; durch den erhöhten Luftwiderstand dreht der Lüfter nun minimal langsamer und das Geräusch ist weg. Läuft so seit über einem Jahr ohne weitere Probleme.
 
ich habe mal den graka lüfter am pc von meinem vater geölt. jetzt gibt er ruhe..vorsichtig den aufkleber in der mitte abgemacht und ein, zwei tropfen harzfreies öl eingefüllt.
 
Rowana schrieb:
Bei dem Lüfter auf meiner GraKa habe ich mir wie folgt beholfen: ein Stück Klebeband (überstehend und ohne das es etwas zusätzlich berührt) auf eine Schaufel geklebt; durch den erhöhten Luftwiderstand dreht der Lüfter nun minimal langsamer und das Geräusch ist weg. Läuft so seit über einem Jahr ohne weitere Probleme.

:D
Das ist nicht dein Ernst, oder? Du weisst schon das man Lüfter i.d.R. regeln kann? Auf einer Graka kannst du das zu 100%. Dir ist auch bewusst das du dadurch eine Unwucht erzeugst? Das es leiser ist als vorher Bezeichne ich mal als "Glücksfall". Würde gern mal Wissen wie sich das verhält wenn der Lüfter unter Belastung dann mal schnell drehen muss?


Zum Thema: Ölen bringt eigentlich nicht viel, da es wie schon beschrieben i.d.R. Gleitlager sind. Wenn Schmieren dann mit Fetten/Ölen auf Silikonbasis
 
Zuletzt bearbeitet:
Rowana schrieb:
Bei dem Lüfter auf meiner GraKa habe ich mir wie folgt beholfen: ein Stück Klebeband (überstehend und ohne das es etwas zusätzlich berührt) auf eine Schaufel geklebt; durch den erhöhten Luftwiderstand dreht der Lüfter nun minimal langsamer und das Geräusch ist weg. Läuft so seit über einem Jahr ohne weitere Probleme.

Das hat nichts mit dem Luftwiderstand zu tun! :rolleyes:

Du entfernst bzw erzeugst wie beim Autoreifen mit dem Gewicht des Klebebands eine Unwucht.

Mag sein, dass das Geräusch weg ist, aber prinzipiell nehmen die Vibrationen dadurch zu. Bei 5 bis 6 Euro für einen Scythe Slipstream sind solche "Reparaturen" wohl eher nicht nötig.
 
Vielen Dank für die Tipps! Ein neuer Lüfter wird gekauft, wenn es mal wieder einen Total-Upgrade gibt, könnte also noch etwas dauern, weil ich mit der jetzigen Hardware ganz gut fahre. Im Notfall wird der Lüfter einfach ausgebaut, sind ja noch CPU-, Grafikkarten- und ein weiterer Gehäuselüfter drin und überhitzen wird da sicher nichts.

Also: Nähmaschinenöl, einfüllen unter den Aufkleber. Werd mal gucken, ob ich Nähmaschinenöl auftreiben kann und wie der Lüfter von hinten ausschaut. :)
 
Das ist nicht dein Ernst, oder? Du weisst schon das man Lüfter i.d.R. regeln kann? Auf einer Graka kannst du das zu 100%. Dir ist auch bewusst das du dadurch eine Unwucht erzeugst? Das es leiser ist als vorher Bezeichne ich mal als "Glücksfall".
Der Lüfter hatte tatsächlich eine Unwucht (vibrierte bei bestimmten Drehzahlen). Habe einige Stellen durchprobiert bis ich die richtige hatte :-)
Drehzahl regeln nützte nichts, weil die GraKa selber rumregelt und immer wieder in den Brumm-Bereich reinkam, egal was man einstellte. Ich hätte die Karte auch einschicken können, wollte damals aber nicht 2 Wochen ohne Rechner rumsitzen.

Ölen - ausprobieren, ich denke das das zusätzliche Öl die Drehzahl senkt, ähnlich wie bei mir. Ansonsten - einen Widerstand (Idee: 10 - 20 Ohm) in die Zuleitung des Lüfters einlöten. Dann läuft er auch minimal langsamer.
 
Ich würd den Lüfter nicht ölen.
Öl (ich weiß nicht wie es mit Nähmaschinenöl ist) hat im allgemeinen die Eigenschaft einige Kunststoffe anzulösen. Wenn so ein Kunstoff verbaut ist wäre der Erfolg von sehr kurzer dauer. Desweiteren sind Lüfterlager gekapselt/abgedichtet (das Öl/Fett im Lager soll ja nicht austreten), also würde das Öl sowieso nicht ins Lager kommen....
Kauf dir lieber nen neuen Lüfter!
 
@ Rollman: Es kommt darauf an wie alt der Lüfter ist. Man kann Lüfter ölen, die Kugellager haben (Ball Bearing). Die Stahlkugellager halten nämlich meist länger als der Schmierstoff dazwischen. Bei Gleitlagern o.ä. geht das nicht. Einfach ein Tropfen nähmaschinenöl dazwischen, das leitet den strom nicht und wenn du glück hast ist der Lüfter wieder ruhig. habe ich auch schon oft gemacht, allerdings bei einem Model was locker 10 Jahre alt war.

Aber anstatt mit Öl zu besorgen würde ich mir einen neuen Lüfter besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nothor schrieb:
@ Rollman: Es kommt darauf an wie alt der Lüfter ist. Man kann Lüfter ölen, die Kugellager haben (Ball Bearing).

Kann ich bestätigen, ich habe das früher öfters mal mit Erfolg gemacht: den Sticker weg, Nähmaschinenöl reintropfen, den Sticker wieder drüber (bzw ein Stück Tape, wenn der Sticker nicht mehr klebt.
Das sind dann aber wohl nie Gleitlager gewesen...

Ich würde es heute auch nicht mehr machen, denn richtig "repariert" ist der Lüfter damit nicht, irgendwann fängt er wieder an, zu knattern.

Ausserdem bekommt man heute schon für ganz wenig Geld ziemlich gute und leise Lüfter (z.B. Arctic Cooling)
 
Nähmaschinenöl sollte ich hier irgendwo haben (zumindest steht eine Nähmaschine da, ist ein gutes Anzeichen dafür, dass es irgendwo in der Nähe auch Öl dafür geben könnte :D).

Kann man denn Lüfter mit Gleitlager optisch von Lüftern mit Kugellager unterscheiden?

Die Paar Euro für einen neuen Lüfter auszugeben ist nicht so das Riesenproblem, aber ihr kennt ja "The Story of Stuff" (wenn nicht: http://www.storyofstuff.com/). ;) Ich versuche nach Möglichkeit Dinge zu reparieren als neue zu kaufen, sollte keine Reparatur möglich sein, kann man immer noch Ersatz nachkaufen.

Hab den Lüfter vorhin ausgebaut und festgestellt, dass ein Paar Staubflocken drin saßen, die man so nicht sah. Nun läuft er erst mal leise, fragt sich bloß wie lange. Wenn er wieder zu knattern anfängt, würde ich das mit dem Ölen schon probieren, bevor ich einen neuen kaufe.
 
Ich weiß nicht, was passiert, wenn man ein Gleitlager ölt. Wahrscheinlich gar nichts, da es abgedichtet ist, und das Öl nicht reinkommt? Keine Ahnung.

Da Ersatz ja aber schon für 2-3 Euro zu haben ist, würde ich es einfach ausprobieren! :)

Btw. ich hatte noch nie eine Nähmaschine, aber immer Nähmaschinenöl im Haus ;)
Das ist einfach eine gängige Bezeichnung für hochwertiges Feinmechaniköl.
 
Zuletzt bearbeitet:
haha, wo haste den den exotischen Casehersteller aufgetan??!?! Sehr cool, endlich mal jemand mit was anderem als dem Standardkram. Wo kriegt man denn diese Produkte?

"Ceramic" klingtt für mich eher nach einer speziellen Gleitlagerform.

Aber mal ehrlich, wenn der Lüfter knattert ist er defekt. Es kann sein, dass du ihn wieder hinkriegst indem du Öl hinein gibst. Wenn nicht, ist er und bleibt er defekt. Dann kannste ihn auch gerne auseinandernehmen und genauer prüfen, aber der Schaden sollte sich doch in Grenzen halten, zumal es wirklich günstigen Ersatz gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse hat schon ca. 5-6 Jahre auf dem Buckel, mittlerweile macht der Hersteller auch "normale" Gehäuse. :)

Jetzt läuft er erst mal leise, mal gucken, wie lang das noch anhält. Wenn er wieder zu knattern anfängt versuch ich ihn zu ölen, wenn auch das auf Dauer nichts hilft, muss wohl tatsächlich ein neuer her. Wobei mein System aus dem Jahre 2006 wirklich keine ausgefeilte Kühlung benötigt. Im Ist-Zustand ist das Wärmste die CPU mit ~53°C im Idle, unter Last muss das Ding eh nur sehr selten laufen und auch da wird nichts wirklich heiß (vor 5 Jahren war die Idle-Vollast-Differenz in Temperatur und Leistungsaufnahme ja noch recht klein).
 
Seit dem Ausbauen/Staubsaugen/Einbauen läuft der Lüfter schön leise, das Problem war wohl der Staub, der im eingebauten Zustand unsichtbar (und "unstaubsaugbar") war. Danke an alle für die Tipps, jetzt weiß ich für den Fall, dass mal tatsächlich was an den Kugellagern knattern sollte, Bescheid. :)
 
Es gibt sehr gute neue Lüfter zwischen 4,00 - 20,00 Euro, warum denn mit Öl im Sys. rumhandtieren/testen etc.?

Das ist an der falschen Stelle gespart. Öl zieht den Staub an sich. Auch würde ich Kontaktspay nicht so ohne weiteres verwenden. Wenn der alte Lüfter knattert und rattert , raus damit. Neu! Oel und fettfrei.

Keine Oel Empfehlung von mir.

Lindy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben