Lüfter-Y-Kabel: Strom ja, regeln nein?

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.067
Hallo,
ich habe für 2 Lüfter an einem Radiator ein y-Adapter bestellt.....3 Pin Molex auf 2 x 3 pin Molex hiess der...was mich wunderte: nur einer der beiden Stecker hatte auch 3 pins...einer hatte nur 2. Das mag aber daran liegen, dass nur 1 Strang ein Tachsignal hat?

Resultat aber: beide Lüfter laufen nun an einem Kanal meiner analogen Lüfter-Steuerung, aber sie reagieren nicht auf das Poti...egal wie ich drehe, die Umdrehungen bleiben konstant.
Ist dies überhaupt technisch möglich, dass die Steuerung Strom liefert, aber die Lüfter sich nicht regeln lassen?

ash
 
link?
der dritte draht ist nur tacho, ein kombinieren der beiden lüftersignale unsinnig. daher wird nur ein tachosignal weitergeleitet.
aber wenn du weniger spannung gibst, sollte diese gringere spannung auch bei beiden lüftern ankommen

oder hat deine lüftersteuerung pwm? dann könnte es gut sein, dass sie immer 12v ausgibt und das pwm-signal für die lüfter nutzlos ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist es für eine Steuerung? Wie viel Watt pro Kanal?

Es kann sein, wenn die Steuerung mit den beiden überlastet wurde, dass der Kanal nun Defekt ist und dauerhaft volle Leistung liefert. Das hat sich bei günstigen Steuerungen sehr schnell.

Ansonsten ist das Y-Kabel korrekt. Von einem Lüfter kommt das Tachosignal mit, der andere bekommt nur seine Spannungsversorgung ab.
 
Nachtrag:

es sind diese Lüfter.

http://www.aquatuning.de/wasserkueh...iseblocker-nb-blacksilentpro-pk1-140x140x25mm

Ich habe sie jetzt nochmals mit einem anderen Y-Verteiler getest sowie auch beide Lüfter jeweils einzeln direkt an verschiedene noch freie Kanäle meiner Steuerung. Sie bekommen Strom, bei einigen versuchten Kabeln zeigt der Kanal der Steuerung nicht an, dass ein Lüfter anliegt, jedoch in jedem Falle: sie lassen sich nicht regeln. Wie kann das sein??
Es ist eine ältere Zalmann Steuerung...hat massig power pro Kanal...habe ja auf meinem zweiten Radi 3 Noiseblocker PK2, die kräftiger sind auch auf einem Strang, sowie auch zwei Gehäuse-Lüfter gebündelt....
Ergänzung ()

verdammt.....ist der PK1 nicht regelbar und fix auf 700 Umdrehungen?? Beim PK2 wird ein mögicher Drehzahlbereich ausgewiesen?

http://www.aquatuning.de/luftkuehlung/luefter/7929/noiseblocker-nb-blacksilentpro-pk2-140x140x25mm
 
PK1 & PK2 unterscheiden sich nur in der max. Drehzahl - steuern lassen sich beide.
Fragt sich nur, bis zu welcher in. Drehzahl deine Lüfter Steuerung den Lüfter erkennt...

Ash-Zayr schrieb:
Ist dies überhaupt technisch möglich, dass die Steuerung Strom liefert, aber die Lüfter sich nicht regeln lassen?

Nein.
 
klingt nach pwm-lüftersteuerung. welche ls hast du?
 
hm. teste mal andere kanäle und lüfter. evtl hat die ls einen defekt
 
andere Lüfter kann ich nicht prüfen...sind ja gerade neu drin, alles verbaut im neuen Rechner. Und wie beschrieben hatte ich ja andere Kanäle geprüft, andere Y-Kabel und die Lüfter direkt einzeln ran.

Wie sind denn diese Lüfterangaben zu verstehen...beim PK2 z.b.:
Nenndrehzahlbereich 1200
regelbar: 1000-1450.
Wenn ich so einen Lüfter jetzt direkt an einen ungeregelten Lüfteranschluss stecken würde, dann würde der Lüfter doch konstant mit 12V laufen. Würde er dann 1200 haben, oder eben das Maximum 1450?
Ich tappe ja auch im dunkeln, welche Drehzahl die Lüftger haben, wenn ich nun die LS ganz auf minimum drehe, also 5v laut Herstellerangabe. Wenn der hier fragliche PK1 700 Umdrehungen bei 12V hat, ist er überhaupt noch weiter runterregelbar mit 5V, bzw. wenn ich die LS auf max 11v drehe, tut sich noch was nach oben? Ich höre halt nicht, dass die schneller werden. Bei allen anderen Kanälen von min auf max fängt es deutlich an zu rauschen.

Mysteriös
Ash
 
Ash-Zayr schrieb:
Wie sind denn diese Lüfterangaben zu verstehen...beim PK2 z.b.:

Na gut, ich werde jetzt deutlicher.
Der PK1 lässt sich natürlich regeln, allerdings ist der Regelbereich sehr klein und <500rpm geht nur mit <5V - das ist kein Problem der Lüfter, eher das der Lüfter-Steuerung (meine geht ab 0,1-12V in 0,1V schritten...). Der effektive Regelbereich des PK1 liegt zwischen ~4V und 7V.

Was deine Frage betr. 1450rpm bei PK2 angeht - der Lüfter ist bis 13,8V spezifiziert...

Persönlich nutze ich übrigens die XL2, allerdings laufen diese meistens mit 3,2V und <450rpm - geht natürlich nur, wenn man mit etwas mehr Spannung starten kann, womit wir wieder bei der Lüfter-Steuerung wären.
 
Zurück
Oben