Lüfterkonzept für Gehäuse

  • Ersteller Ersteller Tandeki
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tandeki

Gast
Hallo zusammen,

ich habe mich nun quer durch alle möglichen Reviews gelesen und kenne wohl die üblichen, verdächtigen Lüfter, die man bei 120mm empfiehlt. Noiseblocker eLoop (nur blasend verbauen, nicht saugend, wenn ein Gitter davor ist), be quiet! Silent Wings (leise und effizient, jedoch hochpreisig), Shadow Wings (günstige Alternative mit schlechterer Lagerung), Scythe, Noctua usw. usf. Wenn ich noch mehr lese, träume ich noch davon.

Zu einer Entscheidung bin ich dennoch nicht gekommen, wahrscheinlich habe ich zu viele Optionen und kann mich deshalb nicht entscheiden. Deshalb hoffe ich auf euren Rat: was soll ich mir am besten bei diesen Rahmenbedingungen kaufen?

- Gehäuse: Lian Li PC-8NB
- Netzteil: be quiet! Straight Power E9-CM 580W (oben, hinten)
- Prozessor: Xeon 1230 v3 mit CPU-Kühler "Thermalright True Spirit", umgebaut auf einen 120mm Enermax TB Silent
- Grafikkarte: Sapphire Vapor-X Radeon R9 290 Tri-X OC

Einbaubar sind zwei 120mm Lüfter, einer vorne, unten und einer hinten auf CPU-Höhe. Momentan bläst der CPU-Lüfter auf den Kühler in Richtung des 120mm Enermax-Gehäuselüfters, der die Wärme nach außen transportiert.

Nun habe ich auf Höhe der Grafikkarte, besonders darunter, keinen Abtransport der Wärme. Ich erhoffe mir daher, in der Front einen 120mm Lüfter einzubauen, der die Luft nach hinten, oben bläst, wo der hintere 120mm die heiße Luft entsorgt.

Was würdet ihr mir hier empfehlen? Nach der Darstellung von Tomshardware tendiere ich in Richtung: weniger vorne reinblasen und hinten mehr rausblasen, damit eine Sogwirkung entsteht. Nun bin ich aber unsicher, ob ich a) PWM oder 3-Pin, b) einen Lüfter mit variablen oder statischen Umdrehungszahlen und c) welchen ich überhaupt nehmen soll.

Vorne vielleicht den Silent Wings mit 800 U/Min und hinten den mit 1500? Mit PWM oder ohne? Lieber Noiseblocker? Oder vorne den Silent Wings und hinten einen eLoop?

Ihr seht, ich habe mich überlesen. Was würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank,

Deliberation!
 
Gibt es denn mit der aktuellen Bestückung Probleme?
Taktet die Grafikkarte nicht so hoch, wie gewünscht?
Muss die CPU drosseln, weil sie zu heiß wird?
Ist dir dein PC zu laut?

Ohne diese Information wird es leider schwierig dir Tipps zu geben.
 
Du kannst auch zu den EKL Winboost (2) 120mm greifen. Die sind günstig, leise, haben ein anständiges Lager, lassen sich wunderbar per PWM steuern und haben noch einen Y-Adapter dabei, sodass du auch 2-3 Lüfter (je nachdem wieviel dein Board verkraftet) auf einen 4-Pin Anschluss packen kannst.

Aber auch Lüfter von Papst bieten sich aufgrund ihrer "Industriequalität" an, genauso wie die bald ausverkaufte Kama Flow Reihe, bei welchen noch auf das Sony FDB-Lager gesetzt werden müsste.

http://geizhals.at/de/?cat=coolfan&xf=355_120~1034_EKL#xf_top
http://geizhals.at/de/papst-4412f-2gll-a-a132997.html
http://geizhals.at/de/scythe-kama-flow-2-1400-sp1225fdb12m-a504343.html
http://geizhals.at/de/scythe-kama-flow-2-900-sp1225fdb12l-a504337.html

Jetzt kommt es nur noch darauf an, wie gut die Lüftersteuerung deines Mainboards ist bzw. ob du 5/7 V Adapter rumliegen hast.

Der Grund für deine Anfrage ist, dass dir die Standardlüfter von Lian Li zu laut sind, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!

@schattenhueter: es muss derzeit wohl nichts gedrosselt werden. Der PC ist seit ein paar Stunden an, wird nur für Surfen und Büroarbeit genutzt und alle Temperaturen sind im grünen Bereich. Die GPU ist zum Beispiel bei 51 Grad und das bei über 30 Grad Außentemperatur. Mir geht es vor allem um die Unterstützung der Grafikkartenlüfter. Die drehen ziemlich schnell hoch und brauchen nach dem Spielen noch eine ganze Zeit, bis alles heruntergekühlt ist. Deshalb wollte ich die Abkühlung unterstützen, indem ich einen Kamineffekt erzeuge, der die heiße Luft während und nach dem Spielen schnell aus dem Gehäuse schafft.

@Tyler654: günstig muss es nicht unbedingt sein, ich möchte halt zwei möglichst leise 120mm Lüfter, welche die Luft effizient aus dem Gehäuse bringen. Die von Lian Li hatte ich nie in Betrieb, die sind mir von Anfang an zu laut gewesen. Wo würdest Du denn welchen Lüfter nutzen (vorne oder hinten)?
 
Wenn es um Effizienz geht, sollte man eher nach Lüftern mit einer Tiefe von 38mm ö.a Ausschau halten - leider bekommt so ohne weiteres keine ordentlichen Modelle hierzulande.

Aber welchen du jetzt vorne und welchen hinten montieren willst, ist eher egal. Die genannten Modelle geben sich alle (bei gleicher Drehzahl) nicht viel, auch wenn die oft eher willkürlichen Herstellerangaben diesbezüglich anderes vermuten lassen. Die Frage ist doch: Warum willst du neue kaufen, wenn du die Lian-Li-Turbinen schon ausgetauscht hast? Welche sind es denn überhaupt?

Ich wage stark zu bezweifeln, dass du ohne erhöhte Drehzahlen signifikant niedrigere Temperaturen erreichst. Da hilft eher ein andere Gehäuse...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar bekommt man 38mm Lüfter.
Für 6€ das Stück kriegst du einen Scythe Ultra Kaze.
Den gibt es in 3 Varianten:
Silent : 1000rpm
Normal: 2000rpm
High Performance: 3000rpm
 
Tyler654 schrieb:
leider bekommt (man) so ohne weiteres keine ordentlichen Modelle hierzulande.

*Hust*

Und bis auf den 3000 rpm Brüllwürfel mit einem absolut kurzlebigen Lager ist keiner lieferbar. Letzteres trifft übrigens auch auf die leisen Varianten zu... :(
 
30000 Stunden Lebenszeit?
Sind bei meinem Einsatz so circa 9 Jahre.
Wer seine Lüfter länger behält...
Die 30000 stunden beziehen sich auf den Durchschnitt der Lebensdauer bei 24/7 Betrieb.
Das heißt aber nicht, dass der Lüfter nach 30000 Stunden explodieren wird oder so.
Außerdem wird das Lager des Ultra Kaze zusätzlich noch mit einem Sicherungsclip festgehalten.

Der Kaze Ultra nutzt einen sehr leistungsstarken IC (bedingt durch die hohe Stromstärke im Betrieb und während des Anlaufens). Dieser ist etwas lauter als die "normalen" IC's und auch zu hören. Unter maximaler Drehzahl hörst du dieses Geräusch gar nicht (mehr), da der erzeugte Geräuschpegel des Luftstromes alles überdeckt!
 
Nein, alle 30.000 Stunden geht im Schnitt einer kaputt.

Es geht auch nicht darum, dass der Rotor abreißt und einen Sturzflug im Gehäuse landet - sondern darum, dass der Ultra Kaze nur ein Gleitlager hat. Die halten aufgrund ihrer Bauart nie lange und fangen ziemlich schnell damit an, Nebengeräusche zu entwickeln.
 
@Tyler 654

Quelle?
Ein gutes Gleitlager hält lang genug. So lange wie du deinen PC noch behälst, so lange wird es auch noch halten. Und zu den Nebengeräuschen hab ich doch schon geschrieben "Der Kaze Ultra nutzt einen sehr leistungsstarken IC (bedingt durch die hohe Stromstärke im Betrieb und während des Anlaufens). Dieser ist etwas lauter als die "normalen" IC's und auch zu hören. Unter maximaler Drehzahl hörst du dieses Geräusch gar nicht (mehr), da der erzeugte Geräuschpegel des Luftstromes alles überdeckt!"

Der Geräuschpegel des Luftstromes überdeckt alle Nebengeräusche, so etwas wirst du niemals hören.
Und diese Geräusche kommen nicht vom Lager sondern vom IC lies doch mal was da steht.

Zu den 30000 Stunden:

Die meisten Ausfälle sind auf Lagerschäden oder elektronische Defekte zurück zuführen. Sprich der Lüfter macht ungewöhnliche Geräusche während des Betriebes oder er dreht gar nicht mehr.
Der Bruch eines Lüfterblattes passiert nur, wenn dieses einen mechanischen Defekt aufweist. Ist mir noch nicht vorgekommen. Bedingt durch das geringe Gewicht eines solchen, sind die Schäden aber kaum erwähnenswert (außer der Schreck durch das Geräusch). Einen explodierenden Motor würde ich ähnlich einen explodierenden Autos gleichsetzen - technisch unwahrscheinlich, aber macht sich gut in Filmen.
Eher könnte es bei einen Motordefekt ein wenig qualmen und stinken. Mehr habe ich noch nicht erlebt - danach dreht der Lüfter dann nicht mehr. Sollte der Strom bedingt durch Kurzschluß zu groß werden, brennt die Platine des Lüfters durch. Aber wir reden hier von Stromstärken die ein Netzteil nur ein Lächeln abverlangen.
 
Wie mir scheint hast du die Anforderungen von Deliberation vergessen. Er möchte gewiss einen leisen Lüfter haben, sonst hätte er die Lian Li's nicht ausgetauscht. Und dazu taugt der Ultra Kaze mit 3000 rpm einfach nicht, selbst wenn man ihn herunterregelt.

Zum Thema Gleitlager:

http://ht4u.net/reviews/2014/cpu-cooler_reboot/index14.php

Und dazu die vielen Themen ala "Scythe Slipstream defekt" alleine in diesem Forum:

https://www.computerbase.de/forum/threads/cpu-luefter-defekt.1264305/
https://www.computerbase.de/forum/threads/luefter-dreht-sich-nicht.1245734/
https://www.computerbase.de/forum/threads/neuen-luefter-fuer-mugen-2-rev-b.890480/
https://www.computerbase.de/forum/threads/scythe-mugen-wie-den-luefter-wechseln.424929/
 
Ich habe einen Ultra Kaze auf 5v verringert und er dreht leise mit ca 1150rpm und macht dabei keine Nebengeräusche. Ich glaub, der wird auch noch in 5Jahren so weiter laufen, ich hab ihn jetzt seit 4 Monaten und noch keine Anzeichen von Schwäche.

Du kannst nicht verallgemeinern, dass die Scythe Lüfter nicht lange halten.
Es gibt immer mal Lüfter die kaputt gehen, aber normalerweise hält auch ein Lüfter eine lange Zeit.
 
Hm... das ist ja alles ganz interessant, aber irgendwie verwirrt mich das noch mehr, als das es mir hilft. Auch verwirren mich manche Rückfragen, z.B. zu den verbauten Lüftern. Ich hatte doch zu Beginn schon erläutert, was ich im Gehäuse habe und was nicht. Die Mindestoptimierung wäre daher, wenigstens vorne noch einen Lüfter einzubauen, da dort keiner eingebaut war.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mir vorhin zwei Lüfter gekauft. Vorne werkelt nun ein be quiet! Shadow Wings SW1 und hinten ein Noiseblocker Multiframe. Beide habe ich per 3-Pin angeschlossen und im Bios auf "Normal" gelassen. Resultat: von den beiden Lüftern höre ich in der Entfernung einer Armlänge gar nichts. Dafür habe ich in einem ersten Test die Kampagne von "Call of Duty Ghosts" fertiggespielt und im Vergleich zu gestern wurde das Ziel erreicht: die Grafikkarte muss die eigene Belüftung nicht mehr so stark aufdrehen und hat nach zirka eineinhalb Stunden CoD Ghosts nur zirka 55 Grad und nicht knapp über 70. Dass es so viel bringt, hätte ich nicht gedacht. Aber letztlich ist das Ziel erreicht. Jetzt mache ich noch den Gegentest mit Wolfenstein auf Ultra. :D

Noch zu den Lüftern selbst: beide haben gummierte Aufhängungen, um den Lüfter zu entkoppeln. Vorne war die Installation deshalb super: einfach vier Stifte plus gummierter Unterlegscheibe durch die Gehäusebohrungen in den be quiet drücken und gut is. Hinten halten die Schrauben des Lüfters allerdings noch ein Gitter. Durch die Gummierung lassen sich die Schrauben jedoch nicht sehr fest reindrehen. Bleibt abzuwarten, ob das so auf Dauer hält. Jedenfalls finde ich die Befestigungen beide hinsichtlich Laufruhe sehr durchdacht. Sollen sie noch weitere Dinge halten (Gitter, Staubschutz etc.) finde ich sie allerdings erstaunlich lasch.
 
Bei 70° besteht überhaupt kein Handlungsbedarf, das ist sogar sehr kalt für eine Grafikkarte.
Meine GTX 660 von MSI wird bei Spielen gerne mal 89° warm, das ist aber normal.
 
Wie gesagt, einen drängenden Handlungsbedarf hatte ich auch nicht unbedingt. Es ging mir nur darum, ein vernünftiges Konzept für die Belüftung umzusetzen, das ein vernünftiges Kühlkonzept mit minimaler Lautstärke verbindet. Also quasi mit leisen Lüftern (die neuen) das Anlaufen oder Hochdrehen lauterer Lüfter (CPU, v.a. aber die drei Lüfter der Grafikkarte) zu verhindern. Bisher scheint es zu klappen, denn die Grenze der Grafikkarte liegt bei knapp 60 Grad.
 
Deliberation schrieb:
Ich hatte doch zu Beginn schon erläutert, was ich im Gehäuse habe und was nicht.

Gut, ich muss aber auch gestehen, dass es bei mir untergegangen ist, dass du aus welchen Gründen auch immer keinen Frontlüfter verbaut hast.

Übrigens: Der Lüfter in der Front versorgt deine Hardware häuptsächlich mit Frischluft, da er nur reinpustet. Er transportiert die Wärme nicht direkt ab.

Deliberation schrieb:
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mir vorhin zwei Lüfter gekauft. Vorne werkelt nun ein be quiet! Shadow Wings SW1 und hinten ein Noiseblocker Multiframe.
Deliberation schrieb:
Beide habe ich per 3-Pin angeschlossen und im Bios auf "Normal" gelassen. Resultat: von den beiden Lüftern höre ich in der Entfernung einer Armlänge gar nichts.
Deliberation schrieb:
[...]im Vergleich zu gestern wurde das Ziel erreicht: die Grafikkarte muss die eigene Belüftung nicht mehr so stark aufdrehen und hat nach zirka eineinhalb Stunden CoD Ghosts nur zirka 55 Grad und nicht knapp über 70.

Das ist kein Wunder, wenn der Multiframe durch die BIOS-Einstellung auch etwas schneller dreht. Zumal er dafür bekannt ist, einen hohen Luftdurchsatz zu bieten, bei ziemlich geringer Lautstärke. Die Silent wings/ Shadow wings sind in erster Linie nur leise.

Aber der wesentliche Grund für deine besseren Temperaturen ist natürlich der Frontlüfter, der weit mehr Frischluft in das Gehäuse befördert als es vorher der Fall war...
 
So scheint es zu sein. Bei der Hitze heute und nach einer halben Stunde Wolfenstein auf 1920x1200 und Ultra-Einstellungen ist die Grafikkarte nun gerade mal auf 51 Grad. Erstaunlich!

Ich hatte übrigens bisher gar keine Gehäuselüfter im PC, da er eher auf Büro und Silent getrimmt war. Die Aufrüstung zur Spielekiste ist recht neu.
 
Du liest falsch aus. Mit einer High End Grafikkarte kannst du nicht nur 51° haben. Auch wenn du noch so starke Lüfter hast..
 
Dann liest die Vapor-X auch falsch aus. Sie hat das Stufenlüfterkonzept, bei dem nur ein Lüfter läuft, wenn die GPU unter 60 Grad heiss ist. Man kann die Temperaturmessung von GPU-Z und SIW also durch "Anglotzen" verifizieren. ;)
 
Zurück
Oben