Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Lüfterlose CPU-Kühler im Test: Orochi und Co. im (Semi-)Passiv-Vergleich
- Ersteller MartinE
- Erstellt am
- Zum Test: Lüfterlose CPU-Kühler im Test: Orochi und Co. im (Semi-)Passiv-Vergleich
Toxicity
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 931
Also die Leute von der Zeitschrift Chip haben mal vor 4 Jahren oder so einen Multimedia Center PC gebaut der durchaus moderne Komponente hatte und dabei vollständig passiv gekühlt wurde, leider hatte die Sache einen großen Haken, das Ding war saftige 30kg schwer(24kg Aluminium und Kupfer wurden verwendet), was den Transport so gut wie unmöglich machte, aber er war flüsterleise, ich glaube jetzt mit den aktuellen Systemen (und den nötigen NowHow an einer Fräse) könnte man sowas wieder bauen.
mumpel
Commodore
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 4.554
Ein HTPC mit passiven Elemente deutlich unter 10 kg ist eine große Anstrengungen möglich. Heute gibt es stromsparende CPUs, die nicht groß gekühlt werden müssen, passive aber leistungsstarke Grafikkarten, die bei u.a. HD-Video der CPU extrem unter die Arme greifen und dadurch weniger Abwärme erzeugen...
Ich hab selbst einen HTPC in der Größe eines normalen DVD-Players (7 cm hoch), Alu-Case, mit AMD 45 Watt DualCore @ 2,1 GHz, 250 GB 2,5" HDD, 2 GB RAM, Slim-SlotIn-DVD und µATX-Board mit Onboard ATI HD3200. Dazu ein externes Netzteil, wie beim Notebook. Wiegt rund 6 kg und einzig die CPU ist mit einem Ultra-leisen Low-Profile-Lüfter von Silverstone aktiv gekühlt. Von dem Ding hört man NICHTS, außer einem leisen Luftzug, wenn man sein Ohr direkt an den Lüfter hält.
Ich hab selbst einen HTPC in der Größe eines normalen DVD-Players (7 cm hoch), Alu-Case, mit AMD 45 Watt DualCore @ 2,1 GHz, 250 GB 2,5" HDD, 2 GB RAM, Slim-SlotIn-DVD und µATX-Board mit Onboard ATI HD3200. Dazu ein externes Netzteil, wie beim Notebook. Wiegt rund 6 kg und einzig die CPU ist mit einem Ultra-leisen Low-Profile-Lüfter von Silverstone aktiv gekühlt. Von dem Ding hört man NICHTS, außer einem leisen Luftzug, wenn man sein Ohr direkt an den Lüfter hält.
ZeT
Vice Admiral
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 7.059
Mir ist erst letztens mein 120er Lüfter auf meinem Thermalright XP-120 ausgefallen.... was soll ich sagen, ich habs nicht gemerkt - erst wo ich ins Gehäuse geschaut habe weil der Rechner so komisch leise war.
Die CPU ist ein AMD 5600+ mit einer TDP von 89 Watt (Windsor). Nachdem ich das erkannt habe hab ich mal die Temperatur ausgelesen: 82° aber absolut Stabil. Gehäuse ist ein Thermaltake Armor mit einem 120er Gehäuselüfter der hinter der CPU befestigt ist. Als Graka war zu diesem Zeitpunkt eine 88er GS verbaut.
Nach dieser Erfahrung hab ich mir überlegt ein komplett passives System aufzubauen.
Was mich interessieren würde: Die Hitzeentwicklung eines Netzteils hängt doch davon ab wie stark es belastet ist (Wenn ich falsch liege korrigiert mich). Wenn ich nun ein NT einbaue was sagen wir mal maximal zu 30/40 Prozent ausgelastet ist, könnte man dort nich theoretisch den Lüfter abklemmen?
Greetz
Die CPU ist ein AMD 5600+ mit einer TDP von 89 Watt (Windsor). Nachdem ich das erkannt habe hab ich mal die Temperatur ausgelesen: 82° aber absolut Stabil. Gehäuse ist ein Thermaltake Armor mit einem 120er Gehäuselüfter der hinter der CPU befestigt ist. Als Graka war zu diesem Zeitpunkt eine 88er GS verbaut.
Nach dieser Erfahrung hab ich mir überlegt ein komplett passives System aufzubauen.
Was mich interessieren würde: Die Hitzeentwicklung eines Netzteils hängt doch davon ab wie stark es belastet ist (Wenn ich falsch liege korrigiert mich). Wenn ich nun ein NT einbaue was sagen wir mal maximal zu 30/40 Prozent ausgelastet ist, könnte man dort nich theoretisch den Lüfter abklemmen?
Greetz
~purplet~
Captain
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 3.902
wennde n passiv NT willst kauf eins
Alternativ mach dein NT auf, (aufpassen dabei und so) mach sensoren an die wichtigen wärmequellen und schau wie sich die wärme unter last entwickelt, vll kannste das ding jedenfalls im windows betrieb ohne Lüfter laufen lassen.
Alternativ mach dein NT auf, (aufpassen dabei und so) mach sensoren an die wichtigen wärmequellen und schau wie sich die wärme unter last entwickelt, vll kannste das ding jedenfalls im windows betrieb ohne Lüfter laufen lassen.
Bart S.
Commodore
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 4.541
Der Thermalright Ultra-120 eXtreme ist doch eindeutig besser als der Thermalright True Black 120 und 10 € billger. Artikel vom Oktober 2007 https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/thermalright-ultra-120-extreme-test.701/
MFG
Bart S.
MFG
Bart S.
@Bart S.
nö die sind gleich.
https://www.computerbase.de/artikel...black-120-test.831/seite-3#abschnitt_leistung
@mumpel
es ist nen unterschied ob ich von 1,2V auf 1,1V oder von 1,2V auf 0,9V gehe
bei meinem E7200 sind es zwischen 1,2V und 1,1V unter last max. 5°C (bei 3ghz)
@Martin
halten wir fest die community würde einen test eines HR-01 und eines Thermaltake V1 begrüßen
ansonsten: schöner test
nö die sind gleich.
https://www.computerbase.de/artikel...black-120-test.831/seite-3#abschnitt_leistung
@mumpel
es ist nen unterschied ob ich von 1,2V auf 1,1V oder von 1,2V auf 0,9V gehe
bei meinem E7200 sind es zwischen 1,2V und 1,1V unter last max. 5°C (bei 3ghz)
@Martin
halten wir fest die community würde einen test eines HR-01 und eines Thermaltake V1 begrüßen
ansonsten: schöner test
ZeT
Vice Admiral
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 7.059
@ ~purplet~
Die Frage ist halt ob ein 450 Watt NT reicht... sonst schiesst der Preis exorbitant in die Höhe. Da könnte ein Umbau doch eigentlich günstiger kommen, denn so viel ist in einem NT ja jetzt auch nicht drinne. Mal nachschauen bis wie viel Grad die Bauteile ausgelegt sind.
Die Frage ist halt ob ein 450 Watt NT reicht... sonst schiesst der Preis exorbitant in die Höhe. Da könnte ein Umbau doch eigentlich günstiger kommen, denn so viel ist in einem NT ja jetzt auch nicht drinne. Mal nachschauen bis wie viel Grad die Bauteile ausgelegt sind.
enrico
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 735
mal wieder ein schöner test. danke.
nur fällt es mir schwer nachzuvollziehen,
passiv/ semi-passiv in einem "dazugehörigen" gehäuse mit 150mm hohem kühlkörper.
bei mir sind es knapp 90mm,
von cpu bis zu 4 vier nach innen auf die cpu blasenden slipstream500.
nur fällt es mir schwer nachzuvollziehen,
passiv/ semi-passiv in einem "dazugehörigen" gehäuse mit 150mm hohem kühlkörper.
bei mir sind es knapp 90mm,
von cpu bis zu 4 vier nach innen auf die cpu blasenden slipstream500.
jOcKeL_shw
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 80
Arnonra schrieb:Interessanter Test, aber 2 Sachen:
Als Anregung:
Interessant fände ich noch den Test um dem EKL Groß-Clock'ner zu erweitern.
Der Groß Clockner taugt (semi)passiv gar nichts.
http://www.silenthardware.de/review...tact_freezer/charts_55w65w_fanless/index.html
KabaFit Erdbeer schrieb:Hey Leute,
schöner Test, freut mich, dass es mal einen Silent Test gibt !
Ich würde mir noch wünschen, dass der ebenfalls auf passivbetrieb ausgelegte TT Sonic Tower aufgenommen wird !
mfg
Es ist schon ne Weile her, dass man den Sonic Tower wirklich empfehlen konnte. Zu seiner Zeit fehlte ihm im (semi)passiven Betrieb schon nicht wenig zum Ninja.
Radde schrieb:Danke für den Test.
Ist nicht die Verwendung eines leisen Lüfter-Netzteiles sinnvoller als ein Gehäuselüfter?
Schließlich werden NTs ja auch ziemlich warm, sind deutlich günstiger als passive und nutzen dazu noch die natürliche Konvektion der erwärmten Luft.
Also die natürliche Konvektion hat in einem aktiv belüfteten PC nichts zu suchen. Da ist der vom Lüfter generierte Luftstrom bedeutend stärker und "bestimmt" daher das Geschehen.
Ein aktiv gekühltes Netzteil ist zwar billiger, jedoch lässt sich mit einem passiven System der "bessere" Ein-Lüfter-PC aufbauen. Ein Lüfter im Heck fördert bei gleicher Drehzahl mehr Luft aus dem Gehäuse als ein im Netzteil verbauter (aufgrund des Widerstandes) und ist dabei noch leiser. Man muss also schauen, ob einem das Wert ist.
~purplet~ schrieb:Nee das geht nich, weil ein 800w nt viel wärmer wird als ein 500er braucht es selbst bei geringerer Auslastung mehr Kühlung.
Das kann man allgemein nicht so sagen. Es gibt auch 800W Netzteile, die in unteren Auslastungen effizienter sind als so manchen kleines Netzteil. Aber bei einer gleichen Baureihe stimmt das schon so. Aber wer ein 800W Netzteil benötigt, bekommt eh keinen leisen Rechner hin.
@ Testbericht
Ich finde die ermittelten Testergebnisse erstaunlich eng zusammen, insbesondere da ich schon seit mehreren Jahren alle meine Kühler auch semipassiv teste. (aktuell sieht es bei mir so aus: http://www.silenthardware.de/review...tact_freezer/charts_55w65w_fanless/index.html ) Noch dazu finde ich das Gehäuse für diesen Test leider nicht sehr brauchbar, da es praktisch komplett geschlossen ist und nirgendwo die warme Luft entweichen kann. Das Stacker aus den normalen CPU-Kühler Tests wäre hier die eindeutig bessere Wahl gewesen.
enrico
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 735
wer will bitte, als passiv/semi-passiv (zb. HTPC) einenZeT schrieb:Wer will schon bitte in einen Mini eine Passivlösung einbauen?
ZeT schrieb:Standard Bigtower
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.409
Dann hat deiner 1,0875 Volt und der hier was mehr.fumo schrieb:Liegt die Standardspannung vom E7200 nicht bei 1,0875 Volt?
Sowohl im BIOS von meinem GA-EP35-DS3 als auch in CoreTemp 0.99 wird mir das als Standardspannung/VID meines e7200 angezeigt.
Bei den Core2 gibts keine Standard-Spannung mehr, sondern nur noch einen groben Bereich in dem die Spannung liegt.
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 909
@ Jockel. Eng zusammen? Im Passivvergleich sinds bei mir gut 12K zwischen min und max .. das sieht bei dir nicht anders aus, bereingt man dein ranking um jene kühler, die hier nicht angetreten sind.
Semipassiv rückt das Feld etwas näher zusammen - die groben abstände bleiben jadoch nach wie vor drin. einzig dein ninja cu scheint etwas besser zu gehen, als meiner, aber das ist ja kein beinbruch. kühler ist halt nicht gleich kühler, system nicht gleich system.
zum thema gehäuse: wie bereits angesprochen liegt das ziel des tests nicht in einem optimalen 0 / 1 lüfter-pc, sondern einfach nur in einer konstanten testumgebung. ich hab nunmal auch nicht 5000 gehäuse hier rumstehen respektive will jedesmal riesige umbauarbeiten vornehmen. gleiches gilt für die argumente zum AMD -BE-System: zum gestaltung des syetems greife ich vorrangig auf vorhandene recourcen zurück.
Semipassiv rückt das Feld etwas näher zusammen - die groben abstände bleiben jadoch nach wie vor drin. einzig dein ninja cu scheint etwas besser zu gehen, als meiner, aber das ist ja kein beinbruch. kühler ist halt nicht gleich kühler, system nicht gleich system.
zum thema gehäuse: wie bereits angesprochen liegt das ziel des tests nicht in einem optimalen 0 / 1 lüfter-pc, sondern einfach nur in einer konstanten testumgebung. ich hab nunmal auch nicht 5000 gehäuse hier rumstehen respektive will jedesmal riesige umbauarbeiten vornehmen. gleiches gilt für die argumente zum AMD -BE-System: zum gestaltung des syetems greife ich vorrangig auf vorhandene recourcen zurück.
IVIuhahaha
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 263
und es is auch n wunder, wie man trotz der aktuell wechselwütigen meteorologischen lage schön konstante raum-temps hat ...
ZeT
Vice Admiral
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 7.059
enrico schrieb:wer will bitte, als passiv/semi-passiv (zb. HTPC) einen
Dafür braucht man dann aber auch keine Hardware die so viel Strom zieht. Einen HTPC kannste ja ziemlich easy passiv betreiben, da braucht man auch keinen Monsterkühler. Da reicht vermutlich der XP-120 von Thermalright locker aus. 82° Nach einem Crysis Marathon von 8 Std am Stück mit einem AMD Windsor 5600+, der Kühlkörper komplett verstaubt und der Lüfter ausgefallen.
Mir ging es da eher um einen Rechner der auch zum spielen geeignet ist, so wie meiner halt.
Wenn einer seinen HTPC umbedingt zum zocken verwenden will, dann stell ich wieder die Frage - wer baut solche Komponenten in einen Barebone oder Minitower?
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 909
IVIuhahaha schrieb:und es is auch n wunder, wie man trotz der aktuell wechselwütigen meteorologischen lage schön konstante raum-temps hat ...
Richtig, zumal das Testsystem auf dem Balkon steht.
Interessanter Test.
Dieser hat aber wieder einmal gezeigt, das es immernoch keine alltagstaugliche Passivkühlung gibt.
Ich frage mich außerdem, warum jemand diesen Aufwand betreiben will.
Es gibt mitlerweile schon sehr gute CPU-Aktivkühler, die man im Betrieb nicht hört.
Warum also die Komponenten und den Innenraum ohne Nutzen so aufheizen?
Dieser hat aber wieder einmal gezeigt, das es immernoch keine alltagstaugliche Passivkühlung gibt.
Ich frage mich außerdem, warum jemand diesen Aufwand betreiben will.
Es gibt mitlerweile schon sehr gute CPU-Aktivkühler, die man im Betrieb nicht hört.
Warum also die Komponenten und den Innenraum ohne Nutzen so aufheizen?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 38
- Aufrufe
- 5.024