Lüfterloser Komplett-PC von z.B. cirrus7

Bohnenhans

Captain
Registriert
Okt. 2022
Beiträge
3.100
Hmmm wirklich Sinn macht ja der Fragebogen nicht in dem Fall weil man ja extrem eingeschränkt ist bei den Komponenten xD

GIGABYTE B550I AORUS Pro
Extreme Cooling Edition
AMD Ryzen 7 5700G (65W TDP)
32 GB DDR4 (2x 16GB)
Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB


ist jetzt meine Wahl für meinen Heimoffice Desktop.
Gibt es da was wo man sagen könnte najo da gibt es aber (evtl auch als Gesamtsystem) besseres....?

Hauptanwendung sind normales Office, Visual Studio, Platform IO ein bisserl 3D Druck Design, OCR, usw. für kleines eher so "Aufbau-" Gaming - für 3D etc ist ein grosser Rechner vorhanden.

Oder wäre da der 12900T sinnvoller mit H670 Board?
 
Würde noch ein Netzteil kaufen.

Der Fragebogen hätte schon Sinn ergeben.

Außerdem weiß doch niemand auswendig was bei dem Anbieter zur Auswahl steht.

Hätte mir ein bisschen mehr Vorarbeit bei deinem Post gewünscht.
So müsste ich jetzt selbst die Seite vom Anbieter suchen und dann schauen was für Komponenten es gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, NameHere, Drewkev und eine weitere Person
Netzteil (und Gehäuse) ist da undefiniert immer eines dabei xD da kann man nix wählen. Da ja bei (fast) allen kompakteren komplett lüfterlosen Systembuildern so.

Dazu steht halt nur "AC-Adapter (externes Netzteil)"

Man kann eigentlich immer nur CPU + 2-3 Boards + Rammenge und SSD wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß auch nicht, ob du dir von dem System nicht zu viel erhoffst. Wirklich lautlos wird heutzutage kaum ein System noch sein, irgendwas wird immer tönen - und wenn es das Spulenfiepen der SSD ist.
Am Ende hast du im schlimmsten Fall eine fiepende Heizung (hallo Hochsommer!) im Zimmer stehen, anstelle eines moderat lauten Systems mit Lüfter.
 
Hmm ich hab ja auch aktuell ein komplett passives System als "Officesystem" und bin zu 95% zufrieden nur halt manchmal fehlt einfach ein wenig Leistung - das denke ich kennt doch jeder dass das halt dann immer einem auffällt - vor allem wenn man das Gleiche dann zwischendrin an einem schnelleren Rechner macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde nichts kaufen wenn ich nicht weiß was ich bekomme.

Wenn du von dem Hersteller nur Gutes gehört hast und du gerne einen vormontierten passiven PC hättest.
-> los gehts

Wenn du auf Grund fehlender Leistung neu anschaffst dann schau selbst welche Leistung du benötigst.
Benchmarks zu den Prozessoren findest du.

Welche Anschlüsse du am Mainboard brauchst kannst auch nur du wissen.
 
Das Problem ist halt von zur Zeit aktuellen Systeme habe ich nichts ausser halt den Produktwerbungen und Ankündigungen gefunden und gelesen.
 
Wieso? Zu allen gerade neu erschienenen CPUs gibts doch Tests ohne Ende.
 
Ja das stimmt das fehlt natürlich - so ~ bis 2500 wäre ok für mich.
Ergänzung ()

NJay schrieb:
Wieso? Zu allen gerade neu erschienenen CPUs gibts doch Tests ohne Ende.
Aber wieviel davon in komplett passiv gekühlten PCs? Zu etwas perfomanteren relativ aktuellen (also Intel ab Gen 12 bzw AMD) passiv gekühlten Rechnern findet man halt nicht so viele Tests finde ich, was ja eigentlich schade ist - denke dass doch inzwichen viel mehr auch zumindest Teilhomeoffice machen.


und gerade bei passiven ist ja das "Gesamtpaket" viel entscheidender, wiel halt aufrüsten eher schlecht funktioniert (z.B. wenn die Spannungswandler des Boards mitgekühlt werden etc)
 
Bohnenhans schrieb:
Aber wieviel davon in komplett passiv gekühlten PCs? Zu etwas perfomanteren relativ aktuellen (also Intel ab Gen 12 bzw AMD) passiv gekühlten Rechnern findet man halt nicht so viele Tests finde ich, was ja eigentlich schade ist - denke dass doch inzwichen viel mehr auch zumindest Teilhomeoffice machen.
Das Problem ist eher, dass sich die Menge an Arbeit für die Menge an Interaktionen nicht lohnen wird. Du kannst ja ein passives System viel weniger punktuell testen, weil es viel, viel mehr auf die Umwelteinflüsse ankommt. Die Performance kann eine deutlich andere sein, ob das Ding jetzt im Hochsommer oder im Winter betrieben wird. Hängt halt von der Wärmeabfuhr des Gehäuses, aber auch seiner Sättigung ab. Für einen aussagekräftigen Test muss das Ding trotzdem über Monate hinweg genutzt werden, dafür haben die meisten Testseiten einfach keine Zeit.

Schau dir doch mal den typischen Reviewzyklus für sonstige Hardware an: Wenn die Redaktion 2 Wochen Zeit für das Testen und Verfassen eines Tests hat, dann ist das schon großzügig bemessen vom Hersteller.

Die Menge an Arbeit muss man im Kontrast zu der Anzahl an relevanten Nutzer sehen. Wie viele, auch innerhalb der üblichen, technikaffinen Zielgruppe:
a.) Interessieren sich für das Konzept
b.) Wollen etwas dazu lesen
und wären im Zweifel c.) dafür bereit, ein gewaltiges Premium für das Gehäuse zu zahlen.
Bei Cirrus7 kann ein 5700G im Passivgehäuse ja schnell weit jenseits der 1k€ landen, und das obwohl es praktisch "nur" ein besseres Case für den Deskmini ist. Allein der Aufpreis von 400€ für den 5700G ist schon eine Nummer (das ist das Doppelte des Straßenpreises!).
 
Darum ja die Hoffnung, dass hier wer ein passives halbwegs aktuelles System also so ~ Gen11/12 Intel bzw das Gegenstück von AMD hat und vielleicht was positives - oder negatives - dazu sagen kann xD

Aktuell bin ich auf Gen 9 Intel beim Office System - allerdings halt eher unten im Schrank von der Performance sonst würd ich ja nicht updaten wollen...
 
Wie gesagt, die Zielgruppe wird recht klein sein und bei den niedrigen Anforderungen ist es meist auch nicht schwer, es im Selbstbau auch mit aktiver Kühlung leise gekühlt zu bekommen. Ergo werden die meisten sich lieber einen Noctua, Scythe oder sonstige Kühler drauf schnallen und diese bei niedrigen Drehzahlen ihre Arbeit verrichten lassen. Hat auch den Vorteil, dass man eventuelle elektronische Störgeräusche ausblenden kann.

Passiv kann im Selbstbau auch eine Option darstellen, aber der Markt dafür ist eben verschwindend gering. Wenn du gute Erfahrungen gesammelt hast: bei einer 35W TDP (aus der Luft gegriffen) macht es fast keinen Unterschied, welcher Prozessor dran hängt, ein 35W Kühler kann einen Pentium so gut kühlen wie einen (gebeudelten) i9. Hängt halt von den Einstellungen ab, Wunder kann man da aber auch nicht erwarten - sogar durchaus möglich, dass ein i5 in so einer Konfiguration mehr Performance bietet als der i9.

Ansonsten ist man in den Preisregionen auch bei einem Mac Mini - und der ist selbst unter Volllast eigentlich nicht hörbar. Und dann "gönnen" sich die Leute eben eher einen Mac, als mit irgendwelchen potenziellen Performance Problemen kämpfen zu dürfen.
 
Bohnenhans schrieb:
Ja das stimmt das fehlt natürlich - so ~ bis 2500 wäre ok für mich.
Ergänzung ()


Aber wieviel davon in komplett passiv gekühlten PCs? Zu etwas perfomanteren relativ aktuellen (also Intel ab Gen 12 bzw AMD) passiv gekühlten Rechnern findet man halt nicht so viele Tests finde ich, was ja eigentlich schade ist - denke dass doch inzwichen viel mehr auch zumindest Teilhomeoffice machen.
Weil die meisten Leute einfach kein passives System wollen. Eine ordentliche Luftkuehlung ist nun mal auch unhoerbar bis leise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomgit
Naja ich hab mit jetzt mal einfach einen Cirrus7 mit 5700G bestellt - mal schauen wie der so ist.

Hab noch ein wenig gesucht nach Tests aktuellerer passiver Systeme aber eigentlich nichts wirklich gefunden - es gibt einfach sehr viel mehr Highendleistungsstark als maximal leise.
 
Du kannst ja gerne einen Leserartikel dazu verfassen.

Bohnenhans schrieb:
Weil das lüfterlos eben nicht ohne weiteres geht. Maximal leise ist in meinen Augen eine viel peniblere Auswahl an Komponenten. Wie gesagt, mir ist Lüfterlärm lieber, als von irgendwelchem Spulenfiepen genervt zu werden. Und daran wirst bei vielen modernen PCs einfach nur schwer drum rum kommen.

Ein paar Luxusboutiquen siegeln da etwa SpaWas mit Kunstharz ab. Ob Cirrus das auch macht - kA, zumindest wirkt die Produktseite nicht so.
 
Min Gen9 System hat das Spulenfiepen nicht die ist lautlos - meine QI charging Station schon.

Muss man halt abwarten ... immerhin hat man ja > 5 kg Alu auf einer kleiner Fläche drumrum

Jedenfalls macht das das warten spannender :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist er da und im Einsatz - mit undevolting bin ich bei ~ 38 Grad beim Surfen / Videoschauen und beim Compilieren etc bei < 70. (Etwas untervoltet)

Es wurde ein 5700G, 32G RAM, 2 TB NVme, 2.5 Gbit

Bisher erfüllt er das was ich erhofft habe.

Spulenfiepen hat er zum Glück nicht - aber jetzt ist es so leise dass ich mein QI Charger leicht fiepen höre xD nun muss der wech.
 

Anhänge

  • CIRRUS7.jpg
    CIRRUS7.jpg
    516,9 KB · Aufrufe: 218
  • Gefällt mir
Reaktionen: r.fx und tomgit
Danke für das Update!

Was hast du denn als Umgebungstemperatur?
 
Halt normales Heimbüro so 19,5-20 Grad

Mit Ryzen Master lass ich die CPU auf 1,1V laufen und die APU auf 1,15V das spart glaub auch etwas
 
Zurück
Oben