Lüfterloses externes Gehäuse - Gefahr für die HDD?

theschalker

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
507
Hallo,

ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir ein externes Gehäuse für meine bereits vorhandene 2TB-Festplatte zuzulegen. Ich besitze eine Samsung mit 7200rpm und habe vereinzelt (aber bezogen auf lüfterlose Multimedia-Player) gelesen, dass von lüfterlosen Gehäusen abzuraten ist, weil es nur eine Frage der Zeit sei, bis die Festplatte ihren Geist aufgibt.
Ist da was dran, oder ist das einfach nur Gequatsche? Denn warum sollten lüfterlose Gehäuse/Multimedia-Player existieren, wenn sie eine Gefahr für die Daten sind?
 
Die Gefahr ist natürlich größer, dass die Platte himmelt, aber dafür sind sie halt leise.
 
Also meiner Meinung nach ist das (pauschal) Quatsch!

Kommt aber im Einzelfall auch aufs Gehäuse und die Platte an.
Bei meiner externen (ne schon etwas ältere Seagate + Revoltec Gehäuse) habe ich Temps so bis max. 42 ° C (dabei hat die HDD auch schon intern zum Warmwerden geneigt). Wenn die Platte aber laut Hersteller eine Betriebstemperatur bis 60 ° C hat (was bei den meisten aktuellen Platten so der Wert ist), dann ist das kein Problem.

Wie warm wird denn deine Platte aktuell (und wird sie dabei gut gekühlt oder eher weniger)? Dann hast du schon mal einen Anhaltspunkt.

Notfalls dann kannst du ja erst mal die Temperatur überwachen mit z.B. HD Tune oder CrystalDiskInfo.
 
Kann man diese "größere Gefahr" irgendwie in Werten ausdrücken? Wird sie in jedem Fall früher den Geist aufgeben? Wenn ich Auto fahre ist die Gefahr eines Unfalls natürlich auch größer, als würde ich Fahrrad fahren. Das heißt ja aber nicht, dass ich im Auto einen Unfall haben werde.
Hab etwas Schiss um meine Daten ;)

edit: Danke für deine Einschätzung, Joker! Kann ich die Temperatur auch überwachen, wenn sie lediglich extern betrieben wird? Habe nur ein Notebook und betreibe sie derzeit in einem unheimlich lauten RaidSonic Icy Box IB-3218StU-B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe lange eine Mediaplayer HDD mit lüfterlosem Gehäuse gehabt und die Platte tuts immer noch. Auch im Hochsommer im Dachgeschoßzimmer keine Probleme gehabt. M.E. also Quatsch.

Wahrscheinlich wird es ungünstige Konstellationen geben (hitzköpfige HDD meets schlecht konstruiertes Gehäuse), aber idR sollte das problemlos klappen.

Man könnte beim Kauf auf ein Alugehäuse achten, welches die Wärme besser aufnimmt/nach außen abgibt als eins aus Plastik.
 
Bau den Luefter der IcyBox aus und tausche ihn gegen einen Noiseblocker.
Hatte auch mal 2 IcyBoxen. Nach dem Tausch waren sie echt leise.
 
Ich habe gleich drei von den lüfterlosen Icy Box im Einsatz:

http://geizhals.at/deutschland/385439
http://geizhals.at/deutschland/485256

und da drin wird nichts warm. Die sind komplett aus Alu und leiten damit Wärme (und Vibrationen :P) einwandfrei weiter.

Man darf auch nicht vergessen, dass es für die Lebensdauer einer Festplatte nicht förderlich ist, wenn die zu kalt ist. 30° bis 40° dürfen es gerne sein, da ist der optimale Bereich.
 
Alu-Gehäuse und ein Lüfter der der Xbox locker Konkurrenz macht. Aber zur Archivierung ist das grade noch ok.

Wenn ich nun den Test mache... Wie hoch dürfte die Temperatur denn werden und gibt es ein Art Temperaturmaximum? Dass sich die Temp. also nach einer bestimmten Betriebsdauer nicht weiter erhöht?
 
Die Platte wird natürlich wärmer, wenn sie beschrieben oder allgemein benutzt wird. Einfach mal 500GB am Stück raufschreiben und gucken, wie sich die Temperaturen entwickeln.
 
Kein Problem... ne HDD fühlt sich bei 40°C erst so richtig wohl. Erst ab 60°C wird's kritisch. Ebenso wie unter 30°C !
 
@ DerBaya

Unter 30°C Kritisch = quatsch! Da würden ja 10000e platten hopps gehen jedes Jahr weil se im Server Raum bei 16°C stehen und noch 2000 UPM Lüfter vorne drauf haben...

Also ich habe seit einiger Zeit nur noch 5400 Green HDDs und die machen auch ihre 130 MB/s. Auch meine Externen machen das ohne probleme. Abspielen von Full HD Videos auf 2 Rechnern und am TV macht die ohne Probleme mit und ich kann das Gehäuse immer noch anfassen.
 
Ich kann dir als externes Gehäuse dieses hier empfehlen (die Beleuchtung ist abschaltbar). Der Lüfter ist groß und äußerst leise.

Besitze es selbst gleich mehrfach und es wird auch mit 7200er Platten unter stundenlanger Belastung locker fertig. Bei einem lüfterlosen Gehäuse mit einer 7200er Platte könnte es u.U. bei längerem Betrieb zu einem Wärmestau kommen.
 
Bei HDDs mit 5400 rpm kannst Du sicherlich zu lüfterlosen, aus Aluminium gefertigten Gehäusen greifen. Die 7200er HDDs, wie Deine, würde ich nur in ein Gehäuse mit Lüfter packen.
 
Du hast Schiss um deine Daten? Dagegen kannst das beste belüftete Gehäuse nichts tun. Da braucht es ein Backup.

Auch 7200er vertragen passive Alu-Gehäuse. Es kommt auf den Standort an. Die Gehäuse sollten Freiraum haben und die Luft sollte am Standort halbwegs gut zirkulieren.
 
Ist auch in Planung, aber die aktuellen Preise halten mich davon ab. Werde mir also mal ein lüfterloses Gehäuse bestellen und die Temperatur messen.

Bis hierhin euch allen besten Dank! Bei Rick_Danger bedanke ich mich nicht, weil du etwas gesagt hast, was ich nicht hören wollte :D
 
Cool Master schrieb:
@ DerBaya

Unter 30°C Kritisch = quatsch! Da würden ja 10000e platten hopps gehen jedes Jahr weil se im Server Raum bei 16°C stehen und noch 2000 UPM Lüfter vorne drauf haben...

So in etwa stimmt das schon:
Auch auf die Temperatur wurde näher eingegangen. Gerade zu dem Thema häufen sich viele Halbwahrheiten in den Weiten des Internets. Die Temperatur spielt in den ersten zwei bis drei Jahren einer Festplatte fast gar keine Rolle. Liegt die höchste Ausfallrate bei ganz neuen Festplatten noch bei einer zu geringen Temperatur um die 20 Grad, sind Festplatten ab dem dritten Jahr bereits ab 35 Grad gefährdet.

Quelle: https://www.computerbase.de/news/storage/studie-zur-lebensdauer-von-festplatten.18428/
 
Er hat nicht grundsätzlich unrecht. Ich hatte eine 7200er Hitachi, die war um einiges lauter als viele Minilüfter und hätte ein Lüftchen gut vertragen, wurde sie doch schon im Idle bedrohlich warm.

Achte darauf, dass du ein liegendes Gehäuse kaufst. Nach meiner Erfahrung sind die vibrationsärmer und aufgrund des niedrigeren Schwerpunkts fegt man sie nicht so leicht vom Tisch.
 
@teschalker:

Wenn du die Platte eh schon in der Icy Box (mit Lüfter) verbaut hast, kannst du doch gleich mal mit einem der genannten tools schauen, wie die Temperatur so ist...
Und, bevor du dann was Neues kaufst, würde ich bei der Icy Box einfach mal das Lüfterkabel abziehen, das Teil wieder zusammenbauen und schauen, was das dann mit der Temperatur macht!

Wie die max. Betriebs-Temp deiner HDD ist, weiß ich nicht, darüber solltest du aber Informationen auf der Herstellerseite finden.
Wenn die max. Temp z.B. 60 ° C ist, wollte ich persönlich nicht, dass die Temp im Dauerbetrieb über ca. 45 ° steigt. Aber das ist nur so meine "gefühlte" Meinung dazu! (Denn, wenn der Hersteller 60 ° als max. Betriebstemperatur angibt, sollte sie das auch abkönnen. Sonst sollte er vielleicht den Vermerk hinzufügen "nicht für Dauerbetrieb empfohlen" oder so.)

Dann "schrubb" die Platte mal ordentlich (z.B. durch großen Datentransfer, wie vorgeschlagen), wenn der Lüfter ab ist und überwache die Temp. Du siehst ja dann, wenn sie nicht mehr weiter steigt (würd mal so ganz grob über den Daumen peilen, nach ca. 1 Stunde, wenn sie vorher schon an war).
Ich vermute mal, dass die Temp nicht großartig über 40° steigt, auch ohne Lüfter.
 
Zurück
Oben