Lüftersteuerung Antec 900

wiedereinsteige

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
12
Hallo,

habe ein Antec 900 Gehäuse mit den serienmäßigen 3x 120mm LED-Lüftern und einem 200mm Lüfter, zusätzlich habe ich mir einen Scythe Slip Stream 120mm 500RPM für die Seite gekauft

Nun möchte ich mir noch einen Scythe Ninja mini für die CPU holen und alles mit einem Sycthe Kaze Master steuern.

Dazu hätte ich einige Fragen, da ich mich bisher kaum mit dem Thema Belüftung auseinandergesetzt habe:

1. Was ist PWM?

2. Der Scythe Kaze Master hat ja nur 4 Kanäle, kann ich an einen auch mit Y-Kabeln 3 Lüfter anschließen? Von den maximalen Watt und Ampere sollte es klappen, hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

3. Da die verbauten Antec-Lüfter über ein 4 Pin-Stecker mit 2 Kabeln angeschlossen werden und bereits eine 3-stufige Steuerung haben, werde ich mit diesen wohl nicht die rpm an der Lüftersteuerung sehen können, kan ich die überhaupt steuern? Was passiert mit den LEDs?

4. Hätte auch kein Problem damit mir neue Lüfter zu kaufen, am besten von Scythe mit blauen LEDs, die einzigen, die Scythe anbietet, haben entweder eine eigene Steuerung(Scythe BlueLED +FC ) oder einen 4pin-Stecker mit beiligendem 3-Adapter, der aber nur 2 Kabel hat (Scythe KAMA PWM BlueLED). Hat jemand Empfehlungen für 4x 120mm Gehäuse Lüfter und 1x 92mm Lüfter für die CPU, die sich steuern lasse und möglichst LEDs haben, die in einem schönen tiefen Blau leuchten?

Hoffe es sind nicht zu viele, dumme Anfängerfragen.
 
wieso lässt du sowas nicht die software regeln?
(Speedfan).
zu PWM.
Die PWM-Technik ermöglicht es einem CPU-Kühler die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur, die übers Mainboard ausgelesen wird, zu steuern.
was für ein Mainboard besitzt du?
 
habe ein Asus p5q pro,

mit der Lüftersteuerung will ich hauptsächlich erreichen, dass die Gehäuselüfter nicht so laut sind.

mit Speedfan habe ich noch keine Erfahrung, meine Gehäuselüfter hängen leider über 4-pin direkt am netzteil.

Habe Speedfan gerade getestet, nur der Gehäuseseitenlüfter von Scythe reagiert darauf, den CPU-Lüfter kann ich anscheinend nicht regulieren.

Für die CPU bekomme ich 43°C und für CoreO und Core1 60°C mit Flammensymbol angezeigt, ist das zu hoch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.
PWM (Pulsweitenmodulation) ist eine von 2 gängigen Methoden der Lüfterreglung. Im Gegensatz zur herkömmlichen Regelung mittels variabler Lüfterspannung liegt bei PWM stets 12 V, jedoch in "gepulster" Form an: mehr dazu hier: http://www.pcsilent.de/showInfoPage.do?name=funktionpwm

Zu 2.
Du kannst 2 Lüfter mittels y-Kabel an einen Anschluss stecken, solange die maximale Belastbarkeit des Anschlusses (in W bzw. A) nicht überschritten wird. Handelt es sich um 2 verschiedene Lüfter, muss man sich entscheiden, von welchem das tachosignal ausgelesen wird, da nur einer der beiden Zweige des y-Kabels eine Tachosignalleitung besitzt.

Zu 3.
Lüfter, die mittels eines "großen" 4poligen Molex-Anschlusses an das Netzteil angeschlossen werden, können grundsätzlich nicht gesteuert werden, es sei denn, dass sie - wie beim Antec-Gehäuse - über eine eigene (manuelle) Lüftersteueurng verfügen. Diese funktioniert meines Wissens aber nur mit den eingebauten Antec-Lüftern; wechselt man diese gegen andere Lüfter aus, entfällt auch die Lüftersteuerung des Gehäuses.

Zu 4.
Diese könnten evtl. in Frage kommen 8habe aber keine eigenen erfahrungen damit!):
http://www.caseking.de/shop/catalog...12SL-124LED-UV-1350-Luefter-120mm::10468.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...tch-Fan-R4-L2S-12KB-GP-Sonic-Blue::10414.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...oltec-Luefter-Dark-Blue-120mm-blue::1374.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...voltec-Luefter-Dark-Blue-92mm-blue::4244.html

LG N.
 
Zurück
Oben