Lüftersteuerung systemunabhängig :)

RaptorTP

Fleet Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
19.342
Soooo :)

Hab da schon länger ein Herzenswunsch *G*

Eine Lüftersteuerung die per Temperaturen der Sensoren (die zB. vom Open Hardware Monitor) gesteuert wird.
die Steuerung soll fein konfigurierbar sein - per Lüfterkurve.

Zur Zeit hab ich 3 Gehäuselüfter und jeweils ein Lüfter an CPU- & Grakakühler

Alle Lüfter sind mit 3 Pin Anschlüssen versehen.
4 von 5 Lüftern sind bequiet ;)

Naja - ich dachte ich könnte das mit "poweradjust 3" von Aquacomputer machen.
Die Dinger taugen allein aber kaum was.
Ich muss die Ultra Version nehmen - je 39€ -
und kann nur 1 Kanal für insgesamt 3 Lüfter nehmen - UND dort kann ich nur eine ZIELTEMP einstellen.

Also 80€ am Bein (2 Kanäle) - nix halbes, nix ganzes ... schade

Zur Zeit sind alle Lüfter per Poti mit einer starren Umdrehungszahl

möchte aber eben eine dynamische Drehzahl um beim idle sehr leise leise zu sein - und beim zocken eben auch nen Tick schneller laufen zu lassen als die jetzige Kompromiss-Drehzahl *G*


Hab schon mit den Gedanken gespielt ein

Rasberry Pi 2 oder Arduino ..

möchte aber keine Temperatursensoren im Rechner verteilen

Könnte mir auch vorstellen 4pin Lüfter zu kaufen damit die Sache einfacher wird :)

Grüße - Danke für jede Hilfe
 
3pin-Lüfter kann dein Board gar nicht regeln? Ansonsten ginge das schon, schließlich könnte man an einen MB-Lüfteranschluss per Y-Adapter auch jeweils zwei Lüfter hängen und die meisten Board-Hersteller liefern eine nette Software, um die Lüfterkurven bequem unter Windows einstellen zu können.
 
kann denn dein Motherboard da gar nichts?!?
ich habe mir deshalb das Asus Z97-A gekauft. Das hat (für mich) genügend Lüfter Anschlüsse, kann die Anlauf und Stop Drehzahlen ermitteln und man kann für jeden Ausgang einstellen ob CPU, Motherboard oder Chipsatz als Temperatur Quelle dienen sollen.
Einige Einstellungen muss man per Software unter Windows machen, aber prinzipiell läuft das auch alles "in Hardware" ohne OS/App/Tool Unterstützung, das ist mir sehr wichtig.
 
Joar .. 2 Kanäle ... die Bequiet Lüfter werden aber doch etwas "zu langsam" geregelt

Mit 2 Kanälen kann ich auch schlecht 2x 140mm bequiet front, 1x 140mm bequiet Heck, 1x 120mm bequiet Graka, 1x 140mm Thermalright CPU steuern

Ich müsste am Board PWM nutzen um mehr Kanäle nutzen zu können


Mir ist ein System das ich einfach in den nächsten PC stecken kann eigentlich lieber - laufend ändert sich irgendwas und da bleibt ich gern bei bewährtem (das ich erst noch entdecken muss)

Hab ein Z77 Board und kein Z97 Board .. und das wird es so schnell auch nicht geben - klar können die neuen Boards heute viel mehr ... Update lohnt sich halt mal so garnicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 2 Kanälen kann ich auch schlecht 2x 140mm bequiet front, 1x 140mm bequiet Heck, 1x 120mm bequiet Graka, 1x 140mm Thermalright CPU steuern
Da müsstest du halt in zwei neue PWMs für GPU und CPU investieren. Die beiden spannungsgeregelten Lüfter, die du dadurch ersetzt, musst du halt dann unter Fehlkauf verbuchen.
 
Soviel getrennt Voltage und PWM kann ich da garnicht regeln glaube ich ...

und nochmal - es soll mit EGAL welchem Board funzen - mir wäre eine systemunabhängige Steuerung lieber

keine ne Idee ?! ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte korregiere mich, wenn ich was falsch verstanden hab. Du suchst eine Steuerung die
- 3 und 4 Pin Lüfter voll ansteuern kann
- mit der du Lüfter via einer manuel erstellten Lüfterkurve regulieren kannst
- die die "Temperaturen" von einer von dir ausgewählten Überwachungssoftware ausliesst und diese mit der Lüfterkurve abgleicht
- die auf jeden Mainboard läuft

Die Aquaero 6 pro erfüllt fast alles dafür, bis auf die Software. Dafür hast du dann aber die von AquaComputer. Leider kostet das schöne Ding auch direkt 130€
Die Alternative wäre sich selbst eine solche Steuerplatine zu bauen. Da weiß ich leider nicht, inwieweit du dich mit der Materie auskennst.
 
Die Aquaero 5 Steuerung sollte eigentlich schon ausreichen - die ist auch gleich (dank verschiedener Versionen) minimal bis deutlich günstiger. Dafür ist dort aber nur einer der 4 Lüfter-Anschlüsse PWM-tauglich. Ansonsten sind die Funktionen bei 5 und 6 zu einem Großteil identisch. Wer alles über die AquaSuite-Software regelt und kein Frontmodul für die manuelle Einstellung benötigt, kann auch zur günstigsten Version (= Aquaero 5 LT) greifen.
 
Stimmt Tom Keller, ich hab die Aq. 5 vergessen :(

Die ist auch absolut top von Qualität und Verarbeitung.
Nun ist die Frage ob der TE so viel Geld dafür bezahlen will
 
Kleine Korrektur - 3pin oder 4pin (also nicht beides)

Wenn nur 4pin geht, hab ich halt noch den Neukauf aller Lüfter am Bein.

Komm ich wohl doch nicht drum rum.
Oder ich kaufe wirklich erst mal nur PWM Lüfter und geb mich mit der Board-Regelung zufrieden

Das nächste Board (dauert ja noch) kann ja wesentlich mehr.

Muss mal schauen was für die 5er LT und neue Lüfter fällig wird. Ach Moment - also kann die quasi meine 3pin Lüfter steuern ? ... Dann wäre es ja wieder interessant
Ergänzung ()

Sieht gut aus ... 57€ + Versand ohne Kauf von neuen Lüftern, optimal :)

Ich werd mich mal mit beschäftigen
Danke :)
 
Du brauchst eigentlich keine ARM oder sonstige Steuerung. Das wäre mir zu komplex.

Das ganze geht auch analog ganz gut wenn man pfiffig ist. Sensoren im ganzen Case braucht es nicht.

Lenovo liefert da bei seinen Business Geräten das Beispiel. Ein Sensor der die Temperatur der angesaugten Luft misst. Den Rest liefern die Sensoren auf dem Board.

In deinem Fall brauchst du also 2-3 Fühler und du kannst alles simpel analog machen.

Ideen: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=2000

Die analoge Steuerung ohne Spannungsdrop habe ich selbst in vier Kanälen auf Lochraster gebaut. Im Vergleich zu teuren Steuerungen im Handel kann diese mit großen Kühlkörpern 50W ja Kanal und hat mich ~5€ gekostet. Nur die Geduld zum Löten muss man haben ;-) Hab 3h dran gesessen bis alles perfekt war :D
 
Ich möchte das ganze direkt an den Sensoren anpassen - also die, die per Software ausgelesen werden

Fühler sollen keine rein

Ich gebe dir recht - man könnte sich was hübsches zusammenlöten,
LM317 wurde mir auch mal vorgeschlagen ... ne hübsche Lötstation ist da auch schon mal fällig

mit der Aquaero 5 LT brauch ich die erst mal nicht ;)
 
Zurück
Oben