Bericht Luft- & Wasserkühlung: Übersicht und Kaufberatung für jedermann

Das ist ein Thermaltake Suppressor F51. Damals noch mit Vollbestückung: 280er vorn, 420er im Deckel, 240er unten und 120er im Heck ;)
Das Aquaero und den Durchflusssensor konnte ich sogar noch hinter dem 420er verstecken. Nur der Platz hinterm Mainboardtray geht ziemlich schnell aus.
 
Hallo liebes Forum. Ich hoffe das meine Frage hier im Thread richtig ist wollte keinen extra neuen erstellen.

Ich habe ein Thermaltake Core P5 Gehäuse weil aus Platzgründen und auch ein wenig der Optik wegen ;) mein neuer PC an die Wand soll.

Ich bin völliger Laie in Sachen WaKü wollte mich aber zumindest ein wenig rantrauen ... leider sind die meisten AIOs was die Schläche angeht zu kurz deshalb habe ich etwas "geforscht" und bin auf den Alphacool Eisbär gestoßen. Als Kühlkörper Pumpe und AGB in einem dann 2 Schläuche zum Radiator und fertig xD

Quasi ne "custom aio" ... zumindest für mich klingt es nach einer Lösung die mich nicht zu tief in die WaKü Gefilde führt und dennoch etwas hinnein schnuppern lässt.

Ich weiss das ein 480ger Rad übertrieben daherkommt wenn ich nur die CPU einbinden will ... aber mich würde es optisch stören wenn am Thermaltake rechts dann "nicht voll bestückt" ist...

Meine Frage ist nun einfach (auch wenn es vlt overkill ist und eig kein Sinn macht) Würden meine Ausgewählten Komponenten zusammenpassen ?


https://www.mindfactory.de/shopping...221dcf9ae7cad79b82bc527ccf5c0af2d594e18cf090e

1. Schafft die Pumpe den Durchfluss für das ganze Wasser in einem 480ger Radiator ?
2. Was fehlt noch ? (Kühlflüssigkeit würde ich http://www.aquatuning.de/wasserkueh...ek-protect-fertiggemisch-by-aquatuning-1000ml benutzen wollen )



Hoffe jmd kann mir da etwas Erleuchtung bringen ^^
 
wie Du schon selbst sagst, ist die Sache vollkommen überzogen und verbrennt nur Geld ohne wirklichen Nutzen. Ich habe das Original mit 420 und 240er Radi verbaut und einen 6900er damit gekühlt. Vorgesehen war auch eine GPU Kühlung. Habe aber leider keinen passenden Kühler für meine Karte bekommen. Deshalb alles verkauft und eine Custom Kühlung gebaut. Was Du ausgesucht hast passt, wie gesagt vollkommen überzogen. Das Original mit 360er Radi und längere Schläuche, damit kannst Du alles machen und das um die hälfte billiger. Meine Pumpe habe ich auf 1300RpM gedrosselt, reicht auch locker.
 
Es geht ihm ja nicht darum ob die Komponenten Sinn machen, sondern ob sie zusammen funktionieren werden.. Wie er schreibt ist es einfach eine Designentscheidung da nen 480er zu verbauen.
 
Mal eine vielleicht exotische Frage zum Aufbau eines Silent-Systems: Ich hatte mir als Basis für meinen Build vor Jahren ein Corsair Obsidian 750D gegönnt. Wichtig war mir, dass es stabil und robust ist und vor allem kein Plastikbomber.

Zuerst hatte ich dann eine AiO-Wasserkühlung drin, nämlich die Corsair H100i. Leider hatte ich dabei Resonanzen am Gehäuse, die eindeutig auf die dort verbaute Pumpe zurückzuführen waren.

Inzwischen habe ich eine Custom-Wasserkühlung mit einer Aquastream XT, montiert auf einem Shoggy. Und ratet mal, wie die Lautstärke ist. Genau, die Lautstärke ich fast nicht wahrnehmbar, aber die Pumpe überträgt Schwingungen auf das Gehäuse und das bekomme ich einfach nicht weg, egal auf welcher Pumpenfrequenz ich die Aquastream XT laufen lasse.

Nun meine Frage: Gibt es eine Daumenregel, woran man ein gutes Gehäuse erkennt? Wann schwingt sowas nicht mit? Aus dem Phyikunterricht (ja, lange ist es her) weiß ich, dass jedes Objekt eine Resonanzfrequenz hat. Das Corsair 750D scheint bei tiefen Frequenzen leider zu Eigenschwingungen zu neigen. Was kann man hier noch machen?
 
Dickes Stahlblech neigt weniger zu Vibrationen.

Ansonsten hilft es nur, einfach keine Hardware zu kaufen die Vibrationen erzeugt und/oder alles zu entkoppeln
 
Verrätst Du mir auch welche? D5 oder DDC? Welche genau und mit welchem Aufsatz?
 
Das Problem hatte ich tatsächlich auch mit der XT.
Da ich unter anderem dann kein Platz mehr hatte für die aquastream bin ich auf die ddc gewechselt.

Genauer gesagt das gesamt Paket von ekwb (ddc 3.2, mit top und metal Unterseite).
Die Frequenzen der ddc sind höher, aber in meinen Augen erheblich leiser und weniger Vibrationen. Vor allem wenn man die Teile drosselt.
Die ddc's haben zudem ordentlich Durchfluss. Beim ersten an machen war ich etwas geschockt, wie das Wasser sprudelt, weil der Durchfluss sehr hoch war (>250l/h). :D

Inzwischen habe ich die ddc in einen heatkiller tube gepackt und bin sehr zu Frieden. Sieht super aus, Top Qualität und auch sehr gut in der Lautstärke. Die Kombination will ich nicht mehr missen :)
 
Hey Schnitzel! :)

Schnitzel128 schrieb:
Das Problem hatte ich tatsächlich auch mit der XT.

Das heißt dann letztlich aber auch, dass Du das Problem mit der XT nicht lösen konntest. Demnach scheint es Fälle zu geben, wo man das tiefe Brummen wirklich nicht komplett eliminiert bekommt, sodass im Abstand von 1m immer noch ein Summen wahrnehmbar ist?

Schnitzel128 schrieb:
Da ich unter anderem dann kein Platz mehr hatte für die aquastream bin ich auf die ddc gewechselt.

Auf die DDC? Ich hätte jetzt erwartet, dass Du die D5 ins Spiel bringst. Hattest Du Dir auch mit angesehen?

Schnitzel128 schrieb:
Die Frequenzen der ddc sind höher, aber in meinen Augen erheblich leiser und weniger Vibrationen.

Und wie ist die Geräuschkulisse jetzt bei Deinem PC? Hast Du ihn komplett geräuschlos bekommen (nicht für den Fall, dass man direkt das Ohr ans Gehäuse hält, sondern in typsichem Sitzabstand, also > 1m)?
 
Faust2011 schrieb:
Moin :D

Das heißt dann letztlich aber auch, dass Du das Problem mit der XT nicht lösen konntest. Demnach scheint es Fälle zu geben, wo man das tiefe Brummen wirklich nicht komplett eliminiert bekommt, sodass im Abstand von 1m immer noch ein Summen wahrnehmbar ist?
Richtig, das Brummen war wahrnehmbar. Aber ansich war bei mir der Hauptgrund die Größe, da es in das Alte Gehäuse nicht ohne Entkoppelung gepasst hat (Siehe hier). Und Ohne Shoggy war es nicht gerade angenehm :freaky:
Mit DDC war es im AI-Crystal schon besser, auch wenn es alles sehr eng war und dadurch die Entkopplung immer noch nicht perfekt war.

Auf die DDC? Ich hätte jetzt erwartet, dass Du die D5 ins Spiel bringst. Hattest Du Dir auch mit angesehen?
Damals kam tatsächlich nur die DDC in Frage, weil es sehr klein sein sollte. Aber selbst in meinem jetzigen Case würde ich keine D5 einbauen. Liegt aber nur an der Größe/Optik.


Und wie ist die Geräuschkulisse jetzt bei Deinem PC? Hast Du ihn komplett geräuschlos bekommen (nicht für den Fall, dass man direkt das Ohr ans Gehäuse hält, sondern in typsichem Sitzabstand, also > 1m)?
Aktuell relativ Laut unter Last. Die Pumpe höre ich im Idle bzw. beim pc hochfahren (wo noch alle Lüfter dank Aquaero 6lt Steuerung aus sind :D) nahzu gar nicht. Also dort, wo ich sitze, gleiche Höhe wie Rechner, höre ich nichts von der Pumpe. Nur wenn man etwas näher ran geht, hört man ein DDC Typische Summen.
Aber das hat was mit Subjektiver Wahrnehmung zu tun. Die einen Stört das tiefe brummen von der Aquastream XT gar nicht und finden es super leise, dafür finden sie das höhere Summen der DDC einfach schrecklich. Ich bin ehr so: Aquastream XT war i.O., DDC ist mMn. besser. Bereue bis heute nicht gewechselt zu sein.

Hier sind die Bilder:
https://imgur.com/gallery/3P4UN
(Wird bald umgebaut. 2 neue Radiatoren, Bitspower Fittings everywhere, i7-8700k (schon da), 32gb G Skill RGB Ram (bestellt), Asus Maximus Formula X (noch nicht lieferbar, hoffe das wird Mitte November da sein :( )
 
Moin,

Bin ebenfalls überfordert mit der Pumpenauswahl.
Ich habe die DDC Complete PWM auf dem Schirm, aber ist das die richtige Wahl?

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?
Welche Hardware habe ich genau?Wie groß ist mein Gehäuse?Ist ein Wakü-Einbau vorbereitet?

-Nur die CPU i5 8600K
-Corsair FS450, i5 8600k, Strix Z370M-Itx, 16gb Trident Z 3200 CL16, Strix GTX1060 6gb
-Gehäuse Raijintek Metis Plus (BxLXH 19x27,7x25)
- Es passen 2 Radiatoren für 120mm Lüfter (je 1x120mm)


2. Was möchte ich erreichen?
eine möglichst leise Kühlungmöglichst viel Wärme abführen (z.b. Overclocking)wenn möglich beides gleichzeitig

-Nahezu unhörbar mit mittelmäßiger Kühlleistung bei moderatem OC (alles andere ist wohl bei dem Case illusorisch)

3. Wie hoch ist mein Budget?
- 250€

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?
https://www.computerbase.de/forum/threads/wasserkuehlung-faq-und-sammelthreads.369543/

-Ja

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?
Habe ich Erfahrungen mit dem Einbau einer Wasserkühlung?Welche Erfahrungen habe ich generell mit dem Einbau von Hardware?

-Keine Erfahrung mit Wakü. 30 Jahre Luftkühlung...... aber ich bin handwerklich nicht unbegabt (Löte Mosfets, baue professionelle Drohnen aus Einzelteilen - nicht die Fertigspielzeuge...)

-Baue seit 30 Jahren PCs, ca 10 pro Jahr.



So...zuerst hatte ich einen Noctua Nh-U12s geplant.
AiOs sind irgendwie alle suboptimal.
Einzig die Eisbaer 120 gedrosselt scheint akzeptabel leise bei guter Kühlleistung zu sein.
Die Silent Loop scheint öfter mal Pumpenprobleme zu haben und Corsair Probleme mit dem LinkCable.

Also... denkt ihr ich kann in dem Minigehäuse mit einen kleinen Customloop nahezu unhörbar einen i5 8600K @4,6 kühlen?
Welche Pumpe würdet ihr verwenden?
DDC@7V? Welche DDC?.... Gibt so viele mit und ohne Top zu Kaufen....
Dazu erstmal einen 120mm Radiator (NexXxos 30/45?) samt 10cm AGB aus der Kaufempfehlung

Oder doch den Noctua?

Mir geht's auch um den Platz im Gehäuse. Verspreche mir durch den Loop eine luftigere Optik.
Also im Grunde so minimalistisch wie eine 120mm Sio mit besseren Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage nach der Pumpe ist immer sehr subjektiv. Wenn du gern eine DDC hättest, dann musst du dich zunächst zwischen PWM oder Drosselung per Spannung entscheiden. PWM macht wohl in manchen Konstellationen Probleme (Mainboard-PWM-Protokolle sind nicht immer kompatibel), aber zumindest für meine DDC 1T+ PWM kann ich sagen, dass sie bis jetzt mit jedem Mainboard harmoniert hat. Bei einer über die Spannung steuerbaren DDC wäre eine separate Steuerung hilfreich, weil die DDC je nach Version so viel Leistung hat, dass ein Mainboard-Lüfteranschluss damit überfordert ist.

Für dich wäre vielleicht eine Pumpen-AGB-Kombination praktisch, weil du dann nur ein Bauteil anstelle von zwei verstauen musst.
 
Also ich hab auch ein ITX System in einem Metis Plus und würde dir dort ehrlich gesagt keine interne Wakü empfehlen, dafür ist es doch sehr eng.
Ich habe mal ein Bild mit meinem derzeitigen Stand angehängt (ist noch lange nicht fertig, darum sieht es auch etwas bescheiden aus :D), wenn da jetzt noch eine Pumpe und ein AGB rein kommt, ist wirklich fast kein Platz mehr für Radiatoren.
WP_20171024_09_31_50_Pro.jpg
Bereits der Abstand von meiner R9 Nano mit Wasserkühler nach oben zum Deckel beträgt nur etwa 5,5 cm, bei etwa 30mm Radiatordicke passt dort also nur noch ein Slimlüfter mit 15mm Dicke und selbst dann sind nur noch 10mm Abstand zur Karte.
Wenn deine 1060 also einen Luftkühler hat wirst du dort oben keinen Radi verbauen können.
Damit bleibt nur noch der 120mm Lüfterplatz hinten, dort muss Radi, Lüfter, Anschlüsse, Schläuche und Pumpe/AGB vor das Netzteil gequetscht werden, das ist sehr eng.
Nur mal so als Beispiel, wie das ganze aussehen könnte wenn man am Gehäuse rumbastelt um oben einen 240er Radi (dafür musste der Kerl das I/O Panel vom Case entfernen) und hinten einen 60mm dicken Radi einzubauen: http://cdn.overclock.net/5/55/550c20b2_ZqfeKZM.jpeg
Ich würde eher eine externe Wakü empfehlen, damit bekommt man keine Platzprobleme und hat ein wirklich leises System, bei mir hängt einfach ein MoRa mit einer DCP450 dran, läuft sehr gut ;)

Am einfachsten wäre hier wirklich der Noctua, gibt sogar noch deutlich größere Kühler die in das Case passen, da musst du einfach mal schauen, aber interne Wakü in so einem Case für die erste Wakü kann ich nicht empfehlen.
So klein wie eine 120er AIO wird so ein Loop nicht werden können, am wenigsten Platz nimmt hier noch ein selbst gebauter Kreislauf mit einer Eisbär und kurzen Schläuchen ein, leiser als der Noctua wird das aber höchstwahrscheinlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platzprobleme sind mir bewusst, hab das Case auch bereits mit Nh-D15s gesehen und mit Nh-D14.
Da sind die angesprochenen 10mm Platz über der 1060 schon Luxus.
Die Eisbaer hatte ich auch überlegt... Müsste man aber wohl auch drosseln, da auf 12V deutlich wahrnehmbar.
Schwierige Entscheidung. Der Noctua sitzt halt exakt da, wo ich gerne nichts hätte in dem kleinen Case.
 
Moin!

Demnächst will ich bei meiner Wasserkühlung das Wasser austauschen und ein paar Änderungen vornehmen. Unter anderem werde ich die GPU Kühler demontieren und da ich mich erinnern kann, dass die Wärmeleitpads des VRAM sich begannen aufzulösen, wollte ich neue kaufen.

Und wie so oft beim PC gibt es natürlich auch hier mehr Auswahl, als nötig :)

Was ich aber eigentlich nur wissen möchte ist, was für ne Stärke/Dicke man benötigt. Gibt es ja in 0,5 - 1,5mm. Gedacht ist es für die VRAM und der VRM meiner beiden GTX980Tis. Draufgebaut ist ein Watercool Heatkiller IV XL
 
Das steht in der Montageanleitung des Wasserkühlers. Sowohl wo die Pads auf der Karte verteilt werden müssen als auch welche Stärke sie haben. Sofern du die Anleitung nicht mehr hast, kannst du sie auf der Webseite von Watercool downloaden: http://watercool.de/de/node/352
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben