Luftkühlung für Wohnzimmer(-Schrank)-Komponenten

Auch wenn es vermutlich schon geklärt ist, genau so wie es gezeichnet wurde meinte ich das, in Kombination mit unten rein und oben raus halbiert sich ja die Durchflussfläche von 572 auf 280cm2. D.h. du bist auch ohne viel zu schneiden schon in der richtigen Dimension.
Ein kleiner "Leitungsdurchmesser" ist erstmal kein Problem, man benötigt für den gleichen Massenstrom (Kühlung) nur eine höhere Strömungsgeschwindigkeit (/Drehzahl Ventilatoren) da du dich zumindest in der selben Dimension befindest und noch die Leckage durch den Spalt vorne dazu kommt sollte der Unterschied minimal sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
@Samez

Also sollte ich diesen Einschnitt deiner Meinung nach doch bewerkstelligen?

Decrepified schrieb:
Pack die unteren Lüfter so weit wie möglich nach unten und die oberen soweit nach oben wie es geht,

Ich könnte die Lüfter spiegelverkehrt anbringen - das heißt 2 cm von der Bodenplatte nach oben hin versetzen.

Also ich ich habe ein 27 Watt-Universal-Netzteil gefunden mit, um theoretisch zwischen 5 V/6 V/7 V/9 V und 12 V umschalten zu können. Als Ausgangsschnittstellen habe ich verschiedene Hohlstecker-Varianten und USB zur Auswahl.

Ich würde jedoch gerne das Netzteil auf 12 V lassen, weil ich sonst bei etweiger Spannungsveränderung das Netzteil ausziehen müsste. Das ist relativ wenig Comfort. Nun suche ich eine theoretisch einen Adapter von Hohlstecker/USB auf Standard Molex und ein Potentiometer/1-Kanaldrehzahlregler, um daraus auf einer Platine mit viermal Drei-Pol zu landen.

Wie sieht es denn jetzt mit den Lüftern aus? Bleibt es bei viermal Arctic F14?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Arctic-Lüfter mit PST sind schon für Reihenschaltung vorbereitet.
Ob du die dann mit 12V oder weniger laufen lässt, musst du dann erlauschen.

Y-Kabel gibts aber auch einzeln, damit kannst du auch jeden anderen Lüfter in Reihe schalten.
 
Hat denn jemand eine Einkanal-Lüftersteuerung, die mit in Reihe oder parallel geschaltenen Lüfter klar kommt?

Gibt es denn irgendwas Fertiges?
 
Zuletzt bearbeitet:
1beginner schrieb:
Die Arctic-Lüfter mit PST sind schon für Reihenschaltung vorbereitet.
Ob du die dann mit 12V oder weniger laufen lässt, musst du dann erlauschen.

Aber die laufen doch mit einem PWM-Tachosignal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher,jenachdem wo dat Ziel ist. Der "controller" sagt max 3Lüfter..so ~450 mA sollte der schon abkönnen
falls du 4 140er Lüfter aus versehen mal voll aufdrehen willst...wieviel der kann würd ich mich vorher schlau machen.

Oder nimmst so ein Teil:
https://www.amazon.de/Richer-R-Lüft...+extern&qid=1600270281&sr=8-3&tag=hyddemsn-21
Noch ein blinkendes Teil im Schrank und du kannst ständig,an jedem einzeln rumspielen :)


XShocker22 schrieb:
Aber die laufen doch mit einem PWM-Tachosignal?
Janee. Das Tacho oder PWM Signal wird quasi nur zum Drosseln genommen.
Sind der eine/die beiden Adern nicht angeschlossen läuft der Lüfter so schnell er kann mit der angelegten
Betriebsspannung..kann man denn über die Spannung Steuern..

Kannst ja mal zeigen wenns fettig ist:-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
Das ist übrigens draus geworden:

IMG_20210129_100451.jpg

IMG_20210129_100509.jpg

IMG_20210129_100605.jpg

Leider ist das Netzteil nach einem 12 Stunden-Test ins Jenseits gewandert. Somit in der RMA. 😅

Falls sich jemand über die anderen sechs Löcher wundert: die sind zur Kabeldurchführung gedacht.

Ich muss zu meiner Schande auch gestehen, dass der Schrank auch eine neue Rückwand erhalten hat. Das hat zwei Gründe: Nummer eins war, dass ich ein falsches Maß abgetragen hatte, und die oberen Lüfter zu hoch gesessen hätten, ohne die Möglichkeit sie zu befestigen. Grund zwei: der 140 mm-Lochbohrer, den ich mir besorgt habe, taugte nichts, denn er war oval. Das Resultat war dann eine fast 150 mm-Bohrung.

Das Mittelbrett kommt dann noch rein und die Glasscheiben zum Verschieben. Im Laufe der nächsten Woche sollte dann auch noch die kratzfeste Plexiglas-Platte kommen, die auf den Schrank gelegt wird - ist mir dann doch zu schade, wenn die Oberfläche nach dem mehrmaligen Streichen und Anschleifen zerkratzt. ^^

Letztenendes fehlen mir noch die die Bretter, die ich, wenn möglich, magnetisch vor die Möbelfüße klemme, um dort den/die Kabelsalat/Netzteile zu verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ardan Redburn und snaxilian
Ui, danke für die Rückmeldung und die Bilder. :)

Tust du dir vielleicht noch Staubfilter vor die Einlasslöcher?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
Auch ne Idee. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
Bei Schlitzen musst ggf. aufpassen, dass sich nicht die Isolierungen der Kabel ggf. abreiben falls mal Bewegung ins Spiel kommt.
So etwas gibt es aber auch aus etwas weicherem Material: https://www.conrad.de/de/p/richco-p...-max-3-2-mm-polyamid-schwarz-1-st-530679.html
Oder in eckig mit Borsten: https://www.ebay.de/itm/Kabeldurchf...Schwarz-80-mit-Buerstendichtung-/164020665707
Aber das gibt es auch in vielen anderen Formen und Größen. Alternativ mit ein paar Stoffresten aus alten Klamotten als absolut günstigste Lösung. Je zwei Vierecke nehmen und mit Heißkleber, paar kleinen Nägeln, o.ä. gegenüber und leicht versetzt über die Löcher anbringen. Also ein Stück Stoff je links, rechts und unten fixieren und so, dass vom unteren Ende des Loches ca 60% bedeckt ist und mit dem zweiten Stück Stoff von oben gesehen ca 60% des Lochs bedeckt ist und dieses Stück dann links, rechts und oben fixieren. Dazwischen kannst gut Kabel durchführen aber es kommt kaum Staub rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22
@snaxilian

Das mit dem Schlitzen hat sich anscheinend erübrigt. Die "Deckel" sind 5 mm stark und somit, wie du schon vermutet hast, zu starr.

Nageln wollte ich eigentlich ungern, trotzdessen eine tolle Idee.

Die anderen beiden Optionen schaue ich mir allerdings genauer an. Ich muss nur schauen, dass ich eine Durchführung für das 45 mm-Loch finde. Das sollte dann ja 1 - 1,5 mm breiter im Durchmesser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
XShocker22 schrieb:
Nageln wollte ich eigentlich ungern
War auch nur ein beliebiges Beispiel. Heißklebepistole, passender 2-Komponenten-Kleber, Reiszwecken, Tacker und vermutlich gibt es noch ein Dutzend andere Alternativen wenn man sich mal hinsetzt und selbst darüber nachdenkt.
 
CrazyT schrieb:
guck doch mal nach einer

Schau ich mir mal näher an. 😉


snaxilian schrieb:
gibt es noch ein Dutzend andere Alternativen wenn man sich mal hinsetzt und selbst darüber nachdenkt.

Wir wahr. Das sollte übrigens nicht pampig von mir rüber kommen. Ich möchte nur, dass das Brett hinten und der Korpus, auf die ich irgendwie ein bisschen stolz bin, weil ich für das gesamte Konstrukt relativ viel Zeit und (Lehr-) Geld bezahlt habe, mit dem letzten Teil (für mich) perfekt ist. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Zurück
Oben