M.2 Anschluss/Steckplaz auf dem Mainboard

Anubis3000

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
76
Hallo zusammen,

ich baue gerade ein PC zusammen und brauche Hilfe zu dem M.2 Anschluss.
Ich habe das Asus z97 c Mainboard und wollte dort die M.2 Schnittstelle nutzen.
Jetzt gibt es die SSD Karten mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Ich fand die Plextor interessant
http://geizhals.de/plextor-m6e-128gb-px-g128m6e-a1106554.html oder diese
http://geizhals.de/crucial-m500-240gb-ct240m500ssd4-a889895.html. Jetzt kommt eigentlich mein Problem
die Plextor wird wohl mit einem Adapter http://www.plextor-digital.com/index.php/M6e/m6e.html
geliefert damit man sie über das PCIe anschließen kann und nicht direkt am M.2 Socket, weil der M.2 Anschluss
wohl die Platten ausbremst, wenn das wirklich so ist, was sich leider nicht weiß oder verstehen,
dann kann ich mir auch die Crucial SSD zulegen.

Im Mainboard Handbuch ist folgendes Eingetragen:

M.2 Unterstützung

Dieses Mainboard verfügt über den M.2 Sockel 3,
der die Bandbreite mit dem SATA Express Steckplatz teilt, für die Geschwindigkeit der Datenübertragung mit bis zu 10Gb/s.
Dies hilft, die Leistung ihres SSD zu verbessern, die nur dem Betriebssystem gewidmet sind. der M.2 Sockel 3 umfasst
auch die Intel Rapid Storage Technologieunterstützung, für schnelleren Zugriff
auf Daten und Anwendungen, und schnellere Weckzeit für Ihr System.

andere Seite im Handbuch

Die M.2 Sockel 3 und SATA Express Anschlüsse teilen sich die gleiche PCIe Bandbreite.
Wenn Sie beide Anschlüsse verwenden, erkennt das System automatisch die an diese Anschlüsse
angeschlossene Geräte und stellt eine höhere Priorität für M.2 Sockel 3 als SATAExpress
Anschluss ein.


Ich wäre dankbar dafür wenn mir das jemand leicht, verständlich erklären könnte (idiotensicher bitte :-). Ich habe mein letzten PC vor ca 12 Jahren gebaut, seitdem hat sich viel geändert und ich bin mittlerweile etwas überfordert. Ich habe außer die Festplatte alle Komponenten zusammen.
 
@ mugam: darum gehts doch gar nicht.
Der TE möchte wissen, ob der M-2 Anschluss der SSD am M-2 Sockel die SSD ausbremst und ob es ihm dann überhaupt einen Speedvorteil gegenüber einem Anschluss an SATA6 bringt.
 
Das habe ich schon entdeckt, nur habe ich irgendwo gelesen das der M.2 Port nur eine begrenzte Gschwindigkeit hat und um die Platte voll ausnutzen zu können wird der Adapter beigelegt und für Mainboards wie Du sagtest ohne M.2 port
 
Du kannst nur M.2 ODER SATA Express benutzen. Also wenn du den M.2 steckplatz benutzt geht der SATA Express nicht mehr. So ist das zumindest bei meinem Mainboard.

Auf der M500 ist nur ein SATA Controller verbaut (nur 6Gb) -> Die Plextor läuft mit 10Gb. Schau mal auf der Herstellerseite deines Mainboards welche M.2 Festplatten unterstützt werden.

Dein M.2 Anschluss kann bis zu 10Gb.
 
Der M.2 ist PCIe x2 genauso wie der Plextor-Adapter. Der Version mit Adapter wurde eingeführt, wo's noch gar keine Boards mit M.2 gab. Bei M.2 braucht man den Adapter nicht.

Zu langsam ist der normale M.2-Steckplatz mit PCIe x2 bei den Samsung XP-941-SSD weil die PCIe x4 unterstützen.

Bezüglich der Crucial müßtest du erstmal feststellen, ob die vom Asus-Board unterstützt wird, denn nicht alle Asus-Boards mit M.2-Anschluß unterstützen SATA-M.2-SSDs.

Leider ist bei den Infos des Asus-Support im folgenden Link das Z97-C nicht dabei:
http://www.hardwareluxx.de/community/f248/m-2-support-z97-sata-und-pcie-modus-1022856.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@h00bi - du musst aber dazu sagen, dass dann der PCIe-Grafikkartenslot nur noch x12 (?) ist ....
Aber bzgl. der Geschwindigkeit wäre das sicherlich das Optimum.
 
Bei Asus steht

M.2 SATA SSD

Hersteller:
APACER T60 A200-M NGFF SSD-128G
Intel SSDSCKGW080A401
Kingston RBU-SN610S3/128GZ97-C
Kingston RBU-SN610S3/256G
Sandisk SD6SP1M-128G
LITEON LGT-256M6G PCI-E M.2 SSD

PCIE SSD

Hersteller
PCIE OWC MERCURY ACCELSIOR-120G
ASUS RAIDR EXPRESS

ich hatte in einem PC Geschäft schonmal gefragt ob andere Platten auch gehen, weil wirklich nur wenige bei Asus drin stehen, dann wurde mir gesagt es gehen alle Platten im Format 2260/2280.
 
Nimm die Crucial. Der Unterschied ist sicherlich messbar, aber für den Heimanwender nicht relevant, außer du bist Enthusiast, welcher jedes Quäntchen rauskitzeln muss.
Glaube nicht das du so einen großen Unterschied bemerken würdest.

Oder ein WLAN+BT Modul und eine normale SSD mit SATA.
 
Trotzdem würde ich bei SATA-M.2 Platten aufpassen.
 
M.2 frisst dir 2 SATA Ports weg.
SATA-Express genauso.
 
Du merkst im Alltag einfach keinen Unterschied ob eine SSD nun mit 400 MB/s oder 300 MB/s arbeitet.
 
500MB/s vs 770MB/s ist das dann aber doch bei SATA3 vs M.2? Zumindest die M6e läuft mit 770MB/s . Naja den Unterschied wird man eh net bemerken :D
 
Was mir halt wichtig ist, nutzt der M.2 Anschluss die volle Geschwindigkeit der Plextor SSD oder bremst er sie aus ? Wenn er sie ausbremst kann ich auch die Crucial nehmen. Jetzt ist halt die frage gehen wirklich nur die SSD die bei Asus stehen oder auch andere ? Ansonsten wäre die Auswahl ja sehr begrenzt. Ich möchte die SSD nur für Windows/Programme und 2-3 Spiele verwenden, den anderen ganzen Datenmüll würde ich auf eine andere Platte ablegen.
Ergänzung ()

Im Handbuch steht noch

1x M.2 Sockel 3 (für M Key, Typ 2260/2280 Geräte)
 
Nein, der M.2 bremst die Plextor nicht aus. Die Plextor PCIe-Adapter-Steckkarte stammt aus der Zeit, als es noch keine M.2-Motherboards gab. Ausgebremst würde nur die Samsung XP-941, die spielt aber auch in einer anderen Klasse wie die Plextor, vielleicht hast du das mit dem ausbremsen in dem Zusammenhang aufgeschnappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausbremsen würde der M.2 Sockel die Plextor nicht. Einfach kaufen und wenn es nicht klappt kann man sie ja innerhalb von 14 Tagen zurückschicken.
 
Anubis3000 schrieb:
Was mir halt wichtig ist, nutzt der M.2 Anschluss die volle Geschwindigkeit der Plextor SSD oder bremst er sie aus ?

Versteh es doch einfach. Die volle Geschwindigkeit der verschiedenen SSDs wirst du du niemals merken. Ich habe 2 PCs mit einer schnellen Samsung 840 Pro und einer langsameren Crucial M500. Du merkst im Alltag einfach keinen Unterschied.
 
Ich habe gerademal die SSD von Intel die Asus für den M.2 Port angegeben hat gesucht, entweder wurde sich irgendwo vertippt bzw. die letzten beiden Ziffern vergessen, oder mit der Nr. Intel SSDSCKGW080A401 die bei Asus steht gibt es keine Platte ich finde immer nur diese Intel SSDSCKGW080A4 ? Sehr komisch das ganze.
Ergänzung ()

Ich werde irgendeine Platte dann schon nehmen und wenn Sie nicht funktioniert geht sie eben zurück und da mir Geschwindigkeit von paar Sekunden nicht relevant sind höre ich mal auf Cokocool.
 
Habe jetzt nicht alles gelesen, aber der Thread hätte klar ins SSD Unterforum gehört!

Anubis3000 schrieb:
etzt gibt es die SSD Karten mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Ich fand die Plextor interessant
http://geizhals.de/plextor-m6e-128gb-px-g128m6e-a1106554.html oder diese
http://geizhals.de/crucial-m500-240gb-ct240m500ssd4-a889895.html.
Die m500 hat auch nur ein SATA Interface, da kannst Du auch gleich die 2.5" Version oder deren Nachfolger, die MX100 nehmen, da der M.2 Formfaktor Dir keinen Vorteil bringt.
Bei der Plextor ist der Vorteil auch sehr gering, wie wie der Test hier zeigt. Der Overhead ist bei PCIe einfach zu hoch, deshalb lohnt sich die auch nicht, zumal der Preis sehr hoch ist.
Anubis3000 schrieb:
der die Bandbreite mit dem SATA Express Steckplatz teilt, für die Geschwindigkeit der Datenübertragung mit bis zu 10Gb/s.
Praktisch kommst Du aber nur auf etwa 750MB/s, also 200MB/s mehr als bei SATA 6Gb/s. Von der oft beschriebenen fast Verdoppelung bleibst also wenig übrig.

Vergiss den M.2 Slot des Boards, der ist wertlos, da es keine sinnvolle SSD dafür gibt. Nur die Plextor M6e kann überhaupt die PCIe Lanes nutzen, bringt aber damit kaum Vorteile und schon gar nicht welche die im Verhältnis zum Preis stehen.
 
Zurück
Oben