M56-2O vs MSI GE60 vs Guru Sun IV

fegix

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2012
Beiträge
8
Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Notebook und meine Suche hat sich jetzt weitgehend auf 3 Modelle eingegrenzt die da wären:

Guru Sun IV

One M56-2O Hier stört mich zwar die kostenpflichtige Garantieverlängerung

MSI GE60

Ausstattung jeweils i7 3610QM, 8GB 1600MHZ RAM, Nvidia 650m GT 2GB DDR5, 750-1000GB HDD, ausserdem möchte ich eine 2,5 SSD nachrüsten evtl auch nur mSATA SSD!
Möglich wären auch die jeweiligen 17,3" Modelle.

Der Vorteil des Guru ist dass er 2 x 2,5" Slots hat ist mir irgendwie lieber als mSATA. Ausserdem ist der Guru am günstigsten hat aber nur die 650M mit 1GB DDR5.... Was würdet ihr mir raten? Ein Modell mit mSATA (Ist im GE60 eine mSATA nachrüstbar?) ?


Wichtig wäre mir auch die Temperaturemission, ich weiss der QuadCore ist da leicht hinderlich aber vielleicht weiss ja jemand welches der Modelle am "kühlsten" sein würde bekomme da nämlich immer ein ungutes gefühl wenn das Ding so heiss wird (M73 über 50° an der Unterseite ist mir schon zu heftig) Der i5 3210M würde mir wohl auch reichen aber da müsste HDD und RAM ändern was wieder kosten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, zunächst mal ein paar Fragen :):

-> Wie hoch ist dein maximales Budget?
-> Was sind die Anwendungsgebiete des Notebooks?
-> Stört es dich evt. auch Komponenten selbstständig nachzurüsten?
-> Können auch (ganz) andere Notebooks empfohlen werden?

Doch erst mal zu den Modellen:

-> Das One M56 entspricht im wesentlichem einem MSI-Barebone, nämlich dem des MSI GE60. Es ist also reine Glaubensfrage welchen Anbieter man favorisiert, One bietet halt für dieses Barebone eine Konfigurationsmöglickeit an. Ein Test des One M56 gab es erst vor kurzem auf CB: klick
-> Du schreibst, das Guru baut auf der Clevo BasisW150ERQ auf. Das wäre dann das gleiche Barebone wie das Schenker XMG A502, welches du dir auch mal ansehen könntest.
Einen Test des Guru habe ich nicht gefunden, deshalb verlinke ich mal zum offensichtlich ähnlichen Schnker: klick
-> Vielleicht schaust du auch noch einmal bei Deviltech vorbei, diese bauen auch auf MSI Barebones auf: klick

-> Temperatur wirst du bei dieser Hardware immer haben, wie hoch die ist müssen die Tests erst noch zeigen, hab leider auch noch keine persönlichen Erfahrungswerte da mein MSI GE60 noch beim Lieferanten hängt...

Bricht man das nun auf einen Nenner herunter, so lässt sich feststellen, dass du dich eigentlich nur zwischen zwei Barebones entscheiden musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also deutlich mehr als 1000 Euro wollte ich nicht ausgeben (SSD nicht miteingerechnet)

Anwendungsbereiche: In allererster Linie muss es unbedingt damit klar kommen dass mehrere Sachen gleichzeitig flüssig laufen also z.B Musik über iTunes, Internet,Office, Dateien kopieren usw.
Spiele würde ich auch wieder drauf laufen lassen das war auf meinem alten einfach nicht mehr möglich, es muss aber nicht unbedingt die grösste Detailstufe sein.
Hin und wieder auch Photoshop vorallem für HDRs und ein wenig Videobearbeitung.

Komponenten rüste ich gerne auch selbst nach!

Bin auch für neue Vorschläge offen wenn es was besseres gibt!

Genau der Test vom M56-2O las sich nicht schlecht, vom MSI GE60 mit 3610QM hab ich nicht viel gefunden.

Den Schenker Test hab ich auch schon gelesen da sahen die Temperaturen schon wieder böse aus aber es hat halt als einziges den 2. HDD Slot(Meint ihr dass das Guru dann auch so reagiert, ist ja eigentlich das gleiche?)

Deviltech hatte ich rausgenommen weil da keine 2. HDD reinpasst wenn mir jedoch jemand sagen kann ob das Hellfire zB auch die mSATA möglichkeit hat wäre das auich wieder im Spiel müsste ja so sein wenn das Barebone gleich ist oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Deviltech basiert ebenfalls auf dem MSI-Barebone und müsste damit auch einen mSATA Slot haben, um auf Nummer sicher zu gehen kannst du ja mal den Support anschreiben.

MSI GE60 mit i7 gibt es hier: klick

Die Temperaturen sind oftmals hausgemacht, da die Wartungsklappen von MSI und Schenker und deren Verwandten oftmals Strömungstechnisch unklug umgesetzt wurden. Man muss sich dazu nur mal die Bilder im verlinktem Test zum Schenker XMG A502 ansehen. Der Lüfter ist verbaut und kann nicht ordentlich Frischluft ziehen. Auch wird von Werk aus Standard-Wärmeleitpaste mit niedrigem Leitwert aufgetragen.
Abhilfe kann man in diesen Punkten selbst schaffen, in dem man neue WLP aufträgt und einen "Lüftermod" durchführt.

Eines sollte dir noch bewusst sein. Die mSATA SSD's haben aufgrund ihrer kompakten Bauweise einen Perfomanceverlust gegenüber 2,5" SSD's, welcher aber mMn zu verkraften ist.

Welche Spiele werden denn gezockt... ;)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau das MSI mit i7 würde ich mit Studentenrabatt für 949 bekommen!
Preislich nehmen die sich ja alle nicht viel... Wie groß ist denn der Unterschied von einer 650M mit 1GB zur 2GB DDR5 Version?
Das mit der WLP würde ich auch noch hinbekommen ist ja alles recht gut zugänglich.

Ja dass bei der größe nicht die gleiche Leistung da ist dachte ich mir schon, ich will die SSD als Systemplatte das sollte halt funktionieren.

Ich bin eigentlich schon länger raus aus der Spielewelt, kann jetzt nicht genau sagen was ich möchte evtl Diablo 3, Battlefield 3, Anno 2070
 
Für deine Spielgewohnheiten ist die gt650m schon eine gute Grundlage, vor allen in Verbindung mit deinem Budget.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte das die 1GB vs. 2GB Grafik-Ram das Kraut nicht fett machen. Hauptsache es ist GDDR5 Speicher an Bord, die 2GB Grafik-Ram würde ich als Bonus/Leistungspuffer für Spiele mit extremen Ram Verbrauch einstufen, aber es Bedarf schon Einiges um die 2GB vollaufen zu lassen. Eine Kaufentscheidung würde ich an GDDR5 Ram binden, aber nicht an 1 vs. 2 GB.

Vielleicht siehst du dich auch nochmal nach Modellen um, welche die gtx560m verbaut haben. Diese gibt es inzwischen schon recht günstig, da die 600er Generation draußen ist. Leistungsmäßig sind diese Modelle kein Verlust. Eine Variante wären da auch noch die Medion Geräte. Die Modelle mit gtx560m basieren ebenfalls auf MSI Barebones, allerdings einer anderen Serie.
 
Gut dann wäre nämlich gerade der Guru wieder vorn, den ich dann auch für 900-920 bekommen würde dann noch nachträglich eine crucial m4 2,5" 128gb rein und gut ist ;)
Ich bin wahrscheinlich überemfindlich bei meinem alten Notebook das wirklich sehr sehr warm wird auch schon wenn ich nur im Internet surfe, höre ich dazu noch Musik stürzt es hin und wieder schon mal gerne ab.... so schlimm wird es ja hoffentlich auch nicht sein zur Not gibts gleich neue WLP
 
Ich schließe zwar ungern aus Hören-Sagen eine Meinung, jedoch musste ich schon oft lesen das Kunden mit dem Support bei Notebookguru nicht zufrieden waren, frag da einfach mal google (habs auch grad erst gemacht).
Ein Schenker in ähnlicher Konfiguration wäre auch möglich, und von denen hört man überwiegend Gutes. Sie haben sogar ein eigenes Unterforum hier auf CB für eventuelle Fragen und Beanstandungen.
 
Ja habe auch schon ein paar Berichte gelesen. Das was ich bis jetzt sagen kann ist dass immer schnell auf meine Fragen geantwortet wurde mir Alternativen angeboten wurden usw der Kontakt war sehr gut! Was man liest dass nach dem Kauf allerdings tote Hose ist ist schon unschön
Das Schenker ist dann halt in der gleichen Konfiguration gleich mal 150 Euro drüber....
... Immer diese schwierigen Entscheidungen :freak:
Wahrscheinlich sollte ich "zum geringsten übel" wechseln und mit den mSATA Versionen vorlieb nehmen, wo ich mich wahrscheinlich für den MSI oder den Deviltech entscheiden würde, einfach weil da der Service ohne Aufpreis dabei ist. Schwierig dürfte es ja nicht sein eine mSATA SSD nachträglich einzusetzen oder verliere ich da noch die garantie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Garantie verlierst du bei Upgradeaufagben wie z.B. Ram nachrüsten, Festplatte nachrüsten etc. nicht. Allerdings solltest du bei der Einrichtung einer SSD einige Punkte beachten, die hier im SSD-Forum nachzulesen sind.

Das MSI hab ich mir auch bestellt und werde ebenfalls eine mSATA SSD als Systemplatte nachrüsten. Hab jetzt schon ein MSI und kann eigentlich nicht klagen.

Vielleicht noch die Info: Lenovo und HP haben auch schon Modelle in Planung mit gtx660m bzw gt650m, das Lenovo soll nach Angaben des Herstellers im Juni veröffentlicht werden, zum HP konnte mir der Support keine Auskunft geben, in den USA sind die Pavilion Modelle mit gt650m allerdings schon verfügbar.
 
Danke für die Info! Dann lohnt ein wenig warten ja wahrscheinlich noch.
 
Zurück
Oben