M5A97 EVO R2.0 oder M5A99X EVO oder doch 990FX Extreme4?

simel007

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
294
Hallo zusammen,

wie im Titel beschrieben suche ich Hilfe bei der Mainboard Auswahl.
Ich besitze einen Phenom II X4 955 plus 6GB DDR 3 Ram mit 1333 MHZ Taktung.
An PCI Steckplätzen habe ich belegt: Grafikkarte (belegt auf den meisten Boards 2 Steckplätze), Soundkarte, TV Karte, und evtl wenn noch Platz ist eine Netzwerkkarte.
Mir ist wichtig, dass ich mit dem Board die Möglichkeit habe meine CPU was übertakten angeht noch ein bisschen zu kitzeln, und dass es generell einfach alles rausholt was meine Mühle noch zu bieten hat :D (Stromverbrauch ist egal da bin ich schmerzfrei)
Hier die 3 Boards, die für mich in Frage kommen:
http://geizhals.de/asus-m5a97-evo-r2-0-90-mibjj0-g0eay0mz-a850618.html
http://geizhals.de/asus-m5a99x-evo-r2-0-90-mibji0-g0eay0vz-a831925.html
http://geizhals.de/asrock-990fx-extreme4-90-mxgid0-a0uayz-a653835.html

Vielen Dank für alle Antworten :)

Simel
 
So lange du kein SLI Betrieb anstrebst, ist das ASUS M5A97 Evo R2.0 am Sinnvollsten.
 
Du nimmst das Board das am ehesten/ besten/ genauesten in dein Profil bestehend aus Anforderungen und Wünschen an Features, Ausstattung und Anschlüssen und letztendlich deinem Budget passt. So etwas ist doch schnell definiert und dementsprechend tätigt man eine Vorauswahl, vergleicht und entscheidet. Und schon ist man mit der Sache selbständig in ca. 5 max. 10 Minuten fertig.
 
Ich würde ganz klar zum 970 Evo R2.0 tendieren, wenn du kein SLI/Crossfire in Erwägung ziehst, denn...
- 8 Phasen
- UEFI

;-)
 
Generell das ASUS M5A99X Evo R2.0 da es einfach rundum ein sehr gutes Mainboard ist, da stimmt alles. Es sollte da allerdings ein FX-83xx drauf geplant sein, der dann ordentlich übertacktet werden will.......für einen alten X4 955 ist das Geld dafür schon zu schade, dann eher das ebenfalls gute ASUS M5A97 Evo R2.0 (das genannte ASRock würde ich bei der Auswahl weg lassen).

Und was sollen 6GB RAM, 3 x 2GB? Da würde ich auf jeden Fall noch gescheit laufende 8GB (Dual-Channel!) draus machen......entweder zusätzliche und gleiche 2GB oder alten RAM verkaufen und neue 2 x 4GB 1866er Module kaufen.
 
@ Adok
ich weiß, dass es hier nicht gerne gesehen ist, wenn man sich vorher nicht informiert und einfach ins blaue mal nen Forum Post schreibt. Ich habe deswegen schon versucht, soweit ich mich auskenne und soweit ich mich entscheiden konnte eine Vorauswahl zu treffen und mich zu infornmieren. Ich denke, dass ich sicher jedes der 3 Boards nehmen könnte, aber ich will einfach nochmal sicher gehen und ein paar Meinungen hören.

@ Gewürzwiesel
SLI habe ich nicht vor nein ;)

@Chiller24
lohnen sich denn die 1866er Module?
 
Wie gesagt kannst du auch gleiche weitere 2GB kaufen. Aber wenn schon neu gekauft wird und da 1600er oder 1866er RAM preislich keinen Unterschied macht, nimm den 1866er besonders da eben ein FX-83xx auch die 1866MHz unterstützen würde.

Warum willst du überhaupt ein neues Mainboard, oder brauchst du eins? Wie schon erwähnt, wenn es ausschliesslich für den alten Phenom II ist nimm was günstiges und bleib auch beim vorhandenen RAM. Kommt da aber mal was besseren in nächster Zeit drauf kannst du schon was ordentliches zusammen suchen, das lohnt sich dann.
 
Ich habe auf jeden Fall vor die CPU zu upgraden da ist aber vorher erstmal die Graka dran (GTX 275), das hat aber noch nen halbes Jahr Zeit bis ich da was neues mache.
Nen neues Mainboard brauche ich, da mir der Blitz den LAN-Stecker zerstört hat (komischerweise nur den) und ich deswegen eine Netzwerkkarte benutzen muss, dadurch ist aber jeder PCI-Steckplatz belegt und ich kann meine TV Karte nicht mehr benutzen... Außerdem unterstützt mein altes Mainboard kein OC mit Spannungserhöhung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du somit jetzt schon für zukünftige weitere Hardware kaufst würde ich das etwas bessere ASUS M5A99X Evo R2.0 nehmen (kostet ja auch nicht viel mehr) und der 1866er RAM läuft natürlich auch mit dem X4 955, am besten dafür einfach die Support-Liste des Mainboardherstellers raussuchen und davon was nehmen.
 
Ok dann vielen Dank für die schnellen Antworten!

MFG
Simel
 
Das Evo ist ein ziemlich gutes Board. Ich hab es selbst seit einigen Monaten im Einsatz und für Overclocking ist es auch gut geeignet.
Ich erreiche damit jetzt 4,2 GHz beim X4 955 statt nur 4 GHz. Bei meinem alten Board (Asus M4A77T) hab ich für die 4 GHz 1,53 V gebraucht. Jetzt nur 1,425 V. Für 4,2 brauch ich jetzt 1,51 V.
 
Chiller24 schrieb:
Generell das ASUS M5A99X Evo R2.0 da es einfach rundum ein sehr gutes Mainboard ist, da stimmt alles. Es sollte da allerdings ein FX-83xx drauf geplant sein, der dann ordentlich übertacktet werden will.......für einen alten X4 955 ist das Geld dafür schon zu schade, dann eher das ebenfalls gute ASUS M5A97 Evo R2.0 (das genannte ASRock würde ich bei der Auswahl weg lassen).
Was ist denn am M5A97 nicht so gut im Gegensatz zum M5A99X? So wie ich das lesen kann würde ein FX-83xx mit dem M5A99X besser laufen als am M5A97... Kann man da nicht übertakten?
 
Im Grunde ist bis auf ein paar zusätzlich Features nur der Chipsatz ein anderer.
Der 990FX statt dem 970 beim Evo.
Man kann mit beiden übertakten. Der 990FX bietet aber mehr Lanes. Das heißt man kann zwei Grafikkarten mit der vollen x16 Geschwindigkeit einbinden statt nur x16/x4 beim 970er.
Außerdem ist dann SLI bei nVidia Karten möglich.

Die Spannungsversorgung ist bei beiden Boards identisch, wenn ich mit nicht täusche.
Beide 8 Phasen und digitale Wandler.
Chipsatz und Spannungswandler sind beim M5A99X verbunden. Ob das Ganze dann kühler läuft, weiß ich nicht.
 
Racer11 schrieb:
Im Grunde ist bis auf ein paar zusätzlich Features
Und das wären welche Features genau?
Sorry aber ich finde anhand der technischen Daten da keine unterschiedlichen Features. Vom Chipsatz (was ja offentlich ist) und den daraus resultierenden Lanes mal abgesehen...

Racer11 schrieb:
Der 990FX bietet aber mehr Lanes. Das heißt man kann zwei Grafikkarten mit der vollen x16 Geschwindigkeit einbinden statt nur x16/x4 beim 970er.
Außerdem ist dann SLI bei nVidia Karten möglich.
Richtig und das hab ich ja nicht bezweifelt. ;)
Ich verstehe nur nicht die Aussage von Chiller24, warum man auf einem M5A99X mind. einen FX-83xx planen sollte und auf dem M5A97 einen Phenom II. Meiner Meinung nach völliger blödsinn, da beide CPUs mit beiden Boards kompatibel sind. Die Entscheidung ist wohl eher vom Crossfire- bzw. SLI Betrieb abhängig.
 
Stimmt. Ich hätte gedacht das M5A99X hätte mehr Extras. Es hat einen PCIe x16 Slot mehr, dafür aber einen PCI Slot weniger und kein Firewire.
Insgesamt ist das M5A97 Evo R2.0 ein gutes Board. Kann ich bestätigen, da es ja bei mir ohne Probleme läuft. Und zum Overclocken sollte es genauso gut wie das M5A99X Evo R2.0 sein.
 
@Racer11

Das EVO R2.0 hat leider "nur" 6 Phasen und nicht 8.
Ich habe es selber und bin trotzdem 100% zufrieden. Kein Vergleich zu meinem vorherigen Asrock 970 Extreme3
 
6+2 Power Phase Design steht in den Spezifikationen. Ich habe die zusammengezählt. Für die CPU alleine werden sicher nur die 6 Phasen sein.
 
Ja, genau. Das M5A99X hat auch 6+2 Phasen.
Der Unterschied ist, dass das 970 Extreme 3 nur 4+1 Phase hat und somit schlechter für Overclocking ist.
Es hat außerdem keiner internen Header für USB 3. Man kann also vorne keine USB 3 Ports benutzen am Gehäuse.
Es hat kein Firewire, wenn man das brauchen sollte. Und nur einen eSata Port statt 2. Einen S-ATA 3 Port hat es auch weniger.
 
Zurück
Oben