Mac OS auf Windows Rechner

rorula

Cadet 4th Year
Registriert
März 2008
Beiträge
111
Hallo!

Ich bin gerade dabei mir einen neuen PC zusammen zustellen.

Ich hab gelesen, dass man mit gewissen Komponenten auf einem normalen Windows-PC auch das Mac Os installieren kann...:D

Stimmt das?

Wenn ja welche Pc-Komponenten brauche ich?

lg Robert
 
wie wärs zum beispiel mit den gleichen komponenten, die auch in nem mac verbaut sind?
 
Das Thema hatten wir in letzter Zeit doch schon oft genug, warum also noch einen weiteren Thread erstellen?

Ansonsten schau dir einfach mal den Link von eter an, dort ist alles erklärt.
 
Es steht doch in den AGB's von Mac OS, dass das nicht erlaubt wird. (Wenn ich mich irree, korrigiert mich bitte!)
 
Apples AGB sind aber hier in Deutschland ungültig, da man sie erst bei der Installation, nicht aber vor Kauf des Produktes zu Gesicht bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben wurde ist das eine Grauzone. (schreibe ich schon zum dritten mal in einem Monat:rolleyes:)

Mein Kumpel hat das mit nem E7200, einem P35 Board und einer Ati 3850 relativ vernünftig zum laufen gebracht.

Wenn man sich damit ein bisschen beschäftigt ist das ohne Probleme möglich aber dir dürfen hier keine Tipps gegeben werden was man tun muss damit es funktioniert. Dafür gibt es aber den Rest des Internets wo alles ausfürlich erklärt wird.:D
 
ahh, da liegt der hund begraben :D

noch eine weitere info, es heisst agb ohne s ;)
 
Ja die Gesetzeslage ist doch nicht völlig geklärt. Nur weil die AGB von Apple hier nicht gelten heißt das nicht das es völlig Legal ist. Man muss an dem rechtlich geschützten Produkt änderungen vornehmen damit es vernünftig läuft. Und das ist meines Wissens nach verboten. (genauso wie cracken). Wenn man natürlich Hardware hat wo es einwandfrei funktioniert mag es erlaubt sein aber doch nicht wenn man Änderungen vornehmen Muss. ( Mein Kumpel hat daran rumgebastelt das ist sicher NICHT legal. )
 
Man muss (das wurde aber hier auch schon oft gesagt) garnichts modifizieren. Daher ist es auch legal. Man nutzt zur Umgehung von EFI lediglich den Darwin-Bootloader, und der ist Opensource. Selbst die Kernels von MAC OSX sind Opensource.... von daher... so lange man eine org. MAC OS DVD hat, ist es zumindest bei derzeitiger Rechtslage völlig legal und legitim! ;)
 
Okay dann habe ich das falsch verstanden und ziehe meine obige Aussage zurück. Mein Kumpel meinte er hätte da wer weiß was rumprogrammiert. Aber wenn das so ist dann werde ich das auch auf jeden fall mal ausprobieren.
 
Es gibt unetrschiedliche Wege, es gibt den völlig legalen, bei welchem man in Bezug auf die Hardwareauswahl sehr eingeschränkt ist, und es gibt dann Geschichten mit KeXTs für Grafikkarten, wobei unklar ist ob das eine Veränderung des produkts ist, weil ein zusätzliches KeXT nichts anderes ist als einen Treiber unter Windows zu installieren, und es gibt die Geschichte mit den alternativen Kernelpatches insbesondere für AMD-Prozessoren, wo die Rechtslage unklar ist. EFI-X ist 100% legal, PearC in Deutschland auch - die verkaufen jedenfalls hierzulande schon so lange Hackintosh-Rechner, dass Apple vermutlich, wenn noch nicht geschehen, dann bald die Frist hat verstreichen lassen, in der Klage erhoben werden muss - sonst ist die Einspruchsmöglichkeit gegen das Geschäft verjährt, umgangssprachlich nennt man das "Gewohnheitsrecht". Jedenfalls ist es ja offensichtlich, dass Apple keine Anstalten gemacht hat den deutschen Hackintosh-PC-Hersteller PearC zu verklagen, während es gegen den amerikanischen Hackintosh-PC-Hersteller Psystar in den USA sofort Klage erhob. Also es ist offensichtlich dass das alles bei uns legal ist, sonst wäre gegen PearC schonmal irgendwann etwas passiert - wenn die Sache in Deutschland sogar geschäftlich betrieben werden darf, dann orivat erst recht. ;)
 
Was Grafikkarten/Soundkarten angeht sind alle Methoden mehr oder weniger mit modifizieren, entweder erfolgt die Hardwareerkennung per "Inject", als "EFI-Strings" oder als "modifizierte Kext" mit angepassten Hardware und Vendor IDs! ;)
Aber modifizieren ist wieder einmal so eine Sache. am besten ist die Lösung mit den "EFI-Strings" da gibt Darwin an Mac OSX nur die entsprechende EFI Kennung weiter (in dem Falle Kennung org. Mac Hardware) und MAC OS denkt es ist org. Mac Hardware verbaut! ;)

Wenn man also von legal oder Modifizieren spricht ist die EFI Variante am besten, denn es werden keine KEXT geändert usw. Der Darwin gibt lediglich EFI-Strings an MAC OS weiter und gaukelt org. MAC Hardware vor!

P.S. Die MAC Kernels sind Opensource, da darf jeder ran und modifizieren! ^^
Auch alternative Kernel sind zulässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben