Mac OS X - Rechtslage in Deutschland - Diskussion

Spock55000

Commodore
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
4.987
Liebe Gemeinschaft,

ich habe hier bereits erreicht, dass es jetzt im Forum möglich ist über gewisse Teile eines Hackintosh zu reden. Großer Erfolg und danke an die Administratoren für ihre Worte.

Jedoch möchte ich dieses Thema weiter forcieren. Es wäre mir wichtig, Apple dazu zu bringen, ihr Betriebssystem auch für nicht Mac Systeme zu öffnen - denn in Deutschland ist das ja immerhin im Grunde "legal" bzw. Grauzone. Man erinnert sich an das Urteil gegen Microsoft.

Die EULA von Apple verbietet die Installation auf nicht Macs, jedoch ist diese Klausel in Deutschland im Grunde nicht gültig. Ebenso einige andere Passagen sind rechtswidrig.

Der nächste Schritt liegt aber bei uns Nutzern. Die Verbraucherschutzzentrale geht ja gegen EULAs vor, welche gegen Deutsches Recht verstoßen. Eventuell wäre dies ein Ansatzpunkt, damit man Apple endlich dazu zwingen kann, die volle Unterstützung für nicht Macs zu gewährleisten. Ebenso wären die Hardware Hersteller damit auch im Boot, um endlich Treiber und Bios zu liefern, damit dieses Betriebssystem funktioniert.

Auf Intel System beispielsweise kann man mit einigen Tricks bereits OS X installieren. Dazu bedarf es hin und wieder einer Bios Anpassung der Platine, um eine Kernel Panik zu verhindern.

Wie sehen das die anderen hier? Hat jemand einen Vorschlag?

Grüße
Spock

Beachtet bitte: KEINE "Apple ist Scheiße"- Diskussion!
 
Warum sollte das Apple tun? Gerade die Einheit aus Hard und Software (die meist problemlos funktioniert) macht einen Mac aus. Was passiert wenn man ein OS und Treiber für x verschiedene Kombinationen entwickeln muss, sieht man hier im Forum. Und ganz nebenbei würde Apple sicher einiges an Geld durch nicht verkaufte Hardware verloren gehen, welches Unternehmen will das.
 
Gerade die Einheit aus Hard und Software (die meist problemlos funktioniert) macht einen Mac aus.

Im Grunde nur noch Intel und Nvidia Hardware. Etliche Hardware funktioniert auch mit dem OS X.

Und ganz nebenbei würde Apple sicher einiges an Geld durch nicht verkaufte Hardware verloren gehen, welches Unternehmen will das
Tja Microsoft wurde auch ein Urteil aufgedrückt. Apple müsste das hinnehmen, fällt die Aktie halt etwas :D.

Nvidia bekommt es ja auch hin Treiber für Macs zu entwickeln und gleichzeitig für Linux und Windows. Was ist daran bitte schwer?

Link gelesen? Steht doch drinnen.
 
Warum sollte Apple gewährleisten, dass Mac OS auf irgendwelchen anderen Rechner laufen sollte?
Sie sollten und werden da eher mehr Hürden in den Weg legen und das zu recht. Mac OS ist fürs Mac Optimiert und Programmiert.
Oder wie bei iOS Gerät mit BS ausliefern -> Updates direkt wie jetzt auch schon und BS Updates genau so liefern. Nur dass diese dann halt etwas kosten. Das ganze an eine Hardware ID binden und schon sollte ruhe sein.

@Spock55000
Weshalb muss das Apple hinnehmen ;) wird die Software Lizenz an einen internen Chip gebunden und das entsprechende OS nur noch Digital über den AppStore in MacOS und halt auf neuen Macs ausgeliefert.
Wer sagt überhaupt, dass die Klausel nicht gültig ist? Mir zumindest ist kein entsprechendes Urteil bekannt und somit ist sie bisher gültig.

Wenn es nach deiner Aussage geht müsste das ja bei jedem fertig Gerät mit eigenem OS so sein oder? Dann könnte ich ja bald das Onboard Betriebssystem von BMW bei Hyundai einspielen und so weiter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment!

Ja, es gibt genug EULAS z.B. auch die von Origin, die in Deutschland keine rechtsgültigkeit haben. Aber wir können da nichts erreichen. Und das hat einen einfachen Grund.

Das ganze wurde schon erreicht!

Mac OS X ist frei in Deutschland erhältlich und frei auf Geräten installierbar. Was das ganze beschränkt sind die EFI und Treiber-Einstellungen bzw generell das "fehlen" von Treibern.

Von daher ist für Apple dort die lage klar.

Mac OS X ist frei verkäuflich und somit nicht an einen Mac gebunden. Dass die Programmierung das installieren nur auf speziellen Geräten oder mit Tweaks zulässt, steht auf einem anderen Blatt.
 
Ja, es gibt genug EULAS z.B. auch die von Origin, die in Deutschland keine rechtsgültigkeit haben.

Wieder eine m.E. unbewiesene Behauptung.
Nur weil das irgendein Anwalt auf gamestar.de schreibt, muss das ein Gericht noch lange nicht so sehen.

Ich will hier nicht behaupten, dass diese Bedingungen allesamt wirksam sind, aber Laien wiederum sollten ohne Kenntnis der Rechtslage nicht einfach davon ausgehen, dass alles unwirksam sei.

Um aber auf den Ansatzpunkt dieses "Threads" zurückzukommen:

Ich sehe keinerlei Rechtsgrundlage, die Firma Apple oder andere Hersteller dazu zu verpflichten, ihre Hardware den Wünschen irgendwelcher Minderheiten anzupassen, was ich wie herstelle und verkaufe ist in Deutschland (abseits von Sicherheitsvorschriften) noch grds. frei und das ist auch gut so.
 
Hallo,

welches Urteil gegen MS meinst Du? Das OEM Urteil? Das wäre das Einzige, was mir in diesem Zusammenhang einfällt.

Dein Vorhaben ist edel aber ein Don Quijote Erlebnis. Du kannst für Dich das MacOS kaufen und installieren wodrauf Du es willst. Toaster, Kühlschrank und sogar auf Deinem Rechner. Wenn Du es nicht hin bekommst, dann ist das Dein Problem.

Wenn Du aber zB als Kühlschrankhersteller MacOS mit Deinen Kühlschränken ausliefern willst, dann ist das bestimmt nicht Deine alleinige Entscheidung. Wenn Du Mechanismen im MacOS ausschalten, umgehen oder deaktivieren musst um dieses Ziel zu erreichen, dann musst Du bei Apple freundlich darum bitten um dies tun zu dürfen. Möchte Apple das nicht, dann schaust Du eben dumm aus der Wäsche.

Apple ist eben der Urheber des MacOS und darf entscheiden, wer damit seine Taschen, respektive Rechner, voll packen darf.

Vielleicht ändert es sich, wenn das MacOS ein Monopol erreichen sollte. Dann könnte man Apple vielleicht zu einer Öffnung zwingen. Aber das scheint aus heutiger Sicht in weiter Ferne zu sein.

BTW, frage mal BMW warum man deren verbrauchsarme und leistungsstarke Motoren nicht ins VW Chassis rein gedengelt bekommt.

Dein Wunsch ist toll aber an der Welt vorbei und reichlich naiv.

Grüße,

Blubbs

@jodd

Eben drum. Nicht nur bezweifeln. Die Grundlage und der Hintergrund des OEM Urteils hat nichts mit dem hier diskutierten zu tun. Das MacOS ist ja frei käuflich.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
welches Urteil gegen MS meinst Du? Das OEM Urteil?

Und ob man das 1:1 auf Apple und OSX übertragen kann, möchte ich als rechtlicher Laie mal bezweifeln.
 
Doc Foster schrieb:
Weil VW selbst ausreichend sparsame und effiziente Motoren im Angebot hat?

Inhaltslos.

Wenn ich aber als Passat Fahrer einen BMW Motor haben will? Bestimmt wird es einen Bastler geben, der das macht.

Grüße,

Blubbs
 
Wenn du das OEM Urteil meinst, hat das mit dem Thema hier nichts gemeinsam. Und wenn dir was von Apple nicht gefällt dann kannst du nicht Apple nach deinen Wünschen verändern, sondern musst es eben meiden. Ich bin absolut kein Apple Fan, das wir uns nicht Missverstehen.
 
BlubbsDE schrieb:
Inhaltslos.

Wenn ich aber als Passat Fahrer einen BMW Motor haben will? Bestimmt wird es einen Bastler geben, der das macht.

Grüße,

Blubbs

Rechtlich kein Problem und weder VW noch BMW werden irgendwas dagegen tun können.

Deshalb ist das Beispiel auch keine gute Veranschaulichung für dieses Thema.
 
Doc Foster schrieb:
Rechtlich kein Problem und weder VW noch BMW werden irgendwas dagegen tun können.

Deshalb ist das Beispiel auch keine gute Veranschaulichung für dieses Thema.

Wenn VW aber Werk Wolfsburg BMW Motoren einbaut, dann wird auch die Rechtsabteilung von BMW endlich was zu tun haben.

Grüße,

Blubbs
 
es ist ein unix-basiertes os. warum nicht ein linux-derivat als alternative nehmen? zuviel arbeit?

und nur weil die macs keine macs mehr sind (seit dem schwenk auf die x86-architektur sind das im grunde nur noch überteuerte und "stylische" standard-pcs mit nem aufgemotzten linux) muss doch noch lange kein support für alles mögliche her...
 
So weit ich weiß, wurde MS im Jahr 2000 wegen seiner Monopolstellung im PC Web-Bereich verurteilt.

Die Frage ist nun, wenn wie ihr sagt, in DT das bereits geregelt ist, wieso weigern sich die Hardware Hersteller wie Asus und co, denn dann Treiber zu liefern?
 
Apple hat kein Monopol und ist von einem mit MacOS hier noch sehr sehr weit entfernt.
Weshalb sollen Hardware Hersteller Treiber liefern? Diese kosten Sie zusätzlich und es liegt alleine in ihrem Ermessen ob Sie das tun oder nicht. Die steht es frei so weit die Hersteller es erlauben, deine eigenen Treiber zu programmieren. Es sagt doch genauso niemand etwas, wenn du irgendwo für dich Privat einen PC mit einem legal erworbenen MacOS aufsetzt. Aber Apple wird dir dafür nun mal weder Service Leistungen liefern noch Treiber. Da du dafür Hardware nutzt die von diesem OS nicht unterstützt wird. Die Hardware Anforderungen sind doch klipp und klar -> Mac. Wenn es Probleme gibt und du ohne Eingriffe und mit eigenen Treibern und PiPaPo MacOS zum laufen bringst ist es wie gesagt deine Sache, aber nicht die von Asus und erst recht nicht die von Apple.

Asus steht es frei Produkte nach ihren Wünschen auf den Markt zu bringen und wenn dort angegeben ist nur Kompatibel mit Windows 98 ist das so, den das ist ihr Recht. Du hast ja schließlich keinen Vertrag mit ihnen, wo geregelt ist, dass genau dieses Produkt auch einen MacOS Unterstützung hat.

Geregelt wurde wie du schon sagst die Private weiter Nutzung eines legal erworbenen Keys besser gesagt einer Lizenz. Da hat wie du hier ja liest niemand etwas dagegen, nur wie du das anstellst, ist deine Sache und niemand kann dazu verpflichtet sein für irgendwelche irrelevante Hardware auch noch Treiber liefern zu müssen die nicht mal bezahlt werden.
 
Spock55000 schrieb:
So weit ich weiß, wurde MS im Jahr 2000 wegen seiner Monopolstellung im PC Web-Bereich verurteilt.

Hallo,

was genau wurde da verhandelt?

Und nochmal. Selbst wenn ein PC Hersteller MacOS auf seine Rechner installieren will und sich um Treiber kümmern würde. Das geht nicht ohne das Apple da mit spricht. Man muss geschützte Mechanismen aushebeln um MacOS auf nicht Mac zum laufen zu bringen.

Und wenn Apple dem Hersteller dann sagt, nette Idee von Euch aber das wollen wird nicht. Dann kann der PC Hersteller noch so fleißig sein und Treiber bereit stellen. Er darf das MacOS für seine Rechner nicht nutzen.

Grüße,

Blubbs
 
Zurück
Oben