Macbook, das richtige für mich?

DarkMallak

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
1.112
Ich suche nun schon seit längerem einen Laptop und bin somit auf das Macbook aufmerksam geworden. (Macbook Unibody 2,4ghz 13,3")

Ich brauche das Gerät mobil. Demnächst mache ich meinen Zivi beim Roten Kreuz, da kann es durchaus mal vorkommen, dass man 2-3h nichts zu tun hat und auf der Wache sitzt. Nach dem Zivi werde ich wohl studieren, also dort für die Bib, Präsentationen etc.
Ich bin jedoch bisher reiner Windows-User und habe keine Erfahrungen mit Mac OS. Natürlich könnte man Vista darauf installieren, möchte ich aber eigentlich nicht. Wie ist die Eingewöhnungszeit in Mac OS?

Ansonsten brauche ich das Gerät als, ich nenne es mal "Lifestyle-Gerät". Also zum Unterwegs Filme gucken und natürlich ist es cool im Haus Überall ins Internet zu können.


Meint ihr das Macbook ist die richtige Wahl für mich?
Ich wollte doch die 2,4ghz Version wegen der Tastaturbeleuchtung. Lege darauf großen Wert. (Leider gibts das nicht bei der 2ghz Version, würde ansonsten diese vorziehen.)
 
Ob es was für dich ist, wird dir leider keine beantworten. Manche kaufen sich Mac um was schickes zu haben. Manche kaufen sich Mac, um Musik damit zu machen und andere kaufen sich Mac weil sie damit entwickeln möchten oder einfach dran gewöhnt sind.
Ich hab mir mein MBP gekauft aus mehreren Gründen gleichzeitig. Nicht mehr Microsoft begrenzt, kann Spiele mit Unity für Mac und PC entwickeln und zum Surfen benutze ich MacOS lieber. Auch kleine Details gefallen mir beim MBP besser, als bei billigeren Pendanten auf Basis von PC.

Wenn du "Lifestyle" Gerät möchtest und nicht nur auf Microsoft sich beschränken willst, würde ich sagen ja, du kannst es getrost kaufen. Willst du allerdings nicht ganz so aus den Rahmen fallen, würde dir schicker PC Notebook reichen.

Ich würde mir trotzdem Mac holen :)
 
Wenn du haupstsächlich standard Software verwendest, dann ist ein Mac eine Option. Wenn du aber viel Freeware aus dem Netz verwendest, dann wirst du feststellen das es viele nette kleine Helfer für den Mac einfach nicht verfügbar sind.
 
Großartige Dinge wollte ich darauf nun nicht anstellen.

Office, DVD-Player, Messenger (ICQ, Yahoo, Live) und nen Browser (Firefox, gibts dort die gleichen Addons wie bei der Windows-Version?) werde ich hauptsächich verwenden.

Ansonsten gibts ja sogar das ein oder andere Spiel und iTunes ist ja auch besser als sein Ruf :)


Andere tolle Programme von Mac OS werde ich dann ja noch entdecken...

Wüsste jedenfalls nicht, was ich vermissen würde
 
Kommt drauf an inwiefern du auch selber rumbasteln willst. Also Diese ganzen OC sachen und Programme cracken usw wird bei einem Mac sehr schwer gemacht werden. Ich bin ein eingefleischter Windows user und hab mich eigentlich nach ein paar Stunden am Mac auch zurecht gefunden. Es ist zwar leicht das OS zu bedienen, aber wie eben schon erwähnt, die meisten Freiheiten von Wondows hast du dann nicht mehr.
Sonst is der Mac ganz gut, in jedem Bereich ;)
 
Ich bin im November umgestiegen. Seit dem sind 3 meiner Freunde gefolgt und alle sind begeistert. Jeden Tag ein Stückchen mehr. Mein PC war jetzt schon seit Anfang Januar nicht mehr an. Vermissen tue ich nichts.

Also, wenn du bereit bist den Apple-Aufpreis zu zahlen. Dann schlag zu.
 
Ich bin vor 2 Monaten von einem Thinkpad auf ein MacBook umgestiegen und habe die Entscheidung keine einzige Sekunde bereut. Verarbeitung ist allen meinen bisherigen Notebooks überlegen, das Glare-Display ist, solange man keine Sonne im Rücken hat, sehr angenehm und leicht zu reinigen. Softwaretechnisch war die bewusste Eingewöhnungszeit vielleicht 2 Tage, danach findet man sich direkt heimisch. Auch habe ich für jegliche Software eine Mac-Alternative gefunden, wobei ich einzig mei ICQ leichte abstriche machen muss, da nicht alle Features unterstützt werden.
 
Ich habe selbst ein MBP und kann das "System Apple" nur empfehlen.
Das größte Problem wird sein, dass du noch deutlich mehr Geld für Elektro-Obst ausgeben wirst als "nur" das MacBook.
Bei mir kam ein iPod Nano, ein MacBook Pro, ein iPhone, eine Airport Extreme, ein AppleTV, ein iPod Shuffle und demnächst gibts ein neues MacBook Pro.

Dazu kann ich dir nur empfehlen dir mal die Studentenpreise von Apple anzugucken, die sind deutlich günstiger als die normalen.
Außerdem wäre ein MBP Refurbished (der letzten Generation ohne Unibody) vielleicht etwas für dich.
Es hat doch erhebliche Vorteile eine "echte" Grafikkarte zu haben und ich würde mein MBP niemals gegen ein neues unibody MacBook (non Pro) tauschen.
Refurbished kostet ein MacBook Pro ca. gleich viel wie das große MacBook, bietet aber (bis auf die Akkulaufzeit) in allen Belangen deutlich mehr.

Ansonsten bist du auch mit dem MacBook gut beraten, so ist das nicht.

Grüße vom:
Jokener
 
Ganz allgemein lässt sich sagen, dass du bei dem beschriebenen Anforderungsprofil tendenziell mit verschiedensten Geräten glücklich werden könntest. So natürlich auch mit einem Macbook.

Verarbeitungstechnisch habe ich mit den aktuellen 13,3" Geräten bisher sehr positive Erfahrungen machen dürfen. Das Gehäuse ist definitiv deutlich hochwertiger, als bei vielen Konkurrenzprodukten mit ähnlichen Leistungsmerkmalen. Insbesondere der Wegfall von billig anmutendem Plastik ist hier sowohl aus optischer als auch funktioneller Perspektive positiv zu bewerten.

OSX dürfte eigentlich keinerlei Probleme bereiten, sofern du dem System halbwegs aufgeschlossen begegnest. Erwartest du allerdings, dass alles genau so zu funktionieren hat wie bei Windows, so wirst du dir selbst keine Freude mit dieser Herangehensweise machen.

Auch auf Softwareebene gibt es für alle gängigen Windows-Applikationen ausgereifte Äquivalente für die Mac-Plattform. Lediglich in sehr spezifischen Bereichen à la spezieller Supply Chain Management Software sowie anderen Programmen aus dem Enterprise Segment wird man womöglich wieder auf Windows zurückgreifen müssen. Da der Betrieb des Microsoft OS ohnehin möglich ist, dürften sich die Einschränkungen in Grenzen halten.

Bzgl. Tastaturbeleuchtung kann ich mich persönlich nur über diesen Anspruch wundern. Aus eigener Erfahrung mit MBPs kann ich sagen, dass mir dieses Feature bisher nur optisch aufgefallen ist und sich das (nicht)Vorhandensein dieser Funktion bis zum heutigen Tage noch nie sonderlich positiv beweisen konnte. Wer beim Tippen das 10-Finger-System halbwegs gut beherrscht (und das sollte heutzutage nahezu jeder Anwender sein), der kann auf das "Lichtspiel" recht gut verzichten.
 
Mal abgesehen davon, dass es mit Wine bzw. CrossOver auch Tools gibt, mit denen Windows-Programme nativ in MacOS verwendet werden können.
Funktioniert zwar nicht für alle Programme und Spiele, aber für einige sehrwohl und man muss nicht die Virtuelle Maschine starten...

Ich finde die beleuchtete Tastatur sehr gut und nutze den Komfort regelmäßig.
Es ist ganz nett, wenn man in einem dunklen (Schlaf-)Zimmer (zum Beispiel im Bett) ist und nur kurz was tippen will, ohne sich vernünftig vor dem Laptop zu positionieren.
Da kann man dann schonmal den Arm ausstrecken und einhändig ein paar Worte in die Tastatur schlagen.
Klar beleuchtet der Bildschirm die Tasten auch, aber SO gut dann doch wieder nicht und wenn einen Adium (ein Multi Messenger Client in OSX, wie Trillian in Windows) mit einer eingehenden Nachricht geweckt hat, dann kommen leuchtende Tasten bei vollkommener Dunkelheit schon manchmal ganz gut.

Grüße vom:
Jokener
 
Vielen Dank für die sehr ausführlichen Meinungen von euch!

Wie vom Jokener beschrieben fände ich in diesen Lebenslagen die Tastaturbeleuchtung von großem Vorteil. Leider beherrsche ich auch kein 10-Finger System :( (eher 4 Finger Such-System :D). Außerdem bringt mir der stärkere Prozessor in 2 Jahren evtl. das entscheidende Bisschen Geschwindigkeit :D. Nein Spaß bei Seite, aber wenn ich mir etwas Anschaffe, dann soll es auch was Richtiges sein! (Siehe Sig, der PC läuft nun auch schon seit 2,5 Jahren (Bis auf die Graka) und ich kann noch immer nicht über die Geschwindigkeit klagen)

Eine ältere Generation ohne Unibody möchte ich nicht (Wiederverkaufswert, Rubustheit, usw.). Inwiefern äußert sich die dezidierte Grafik denn? Spielen möchte ich nichts großes. (und so schlecht ist die 9400 auch nicht)
Zudem gibt es kein MBP in 13,3". Wie gesagt möchte ich mobil sein und nicht unbedingt mehr als 2kg mit mir rumschleppen.

Aber wenn du mir entscheidende Anwendungen nennst, die die särkere Graka effektiv nutzen überdenke ich das Ganze evtl. nochmal..


Das 2,4ghz Macbook 13,3" gibts refurbished für 1300€.
Mit Schüler-Rabatt 1400€ neu direkt bei Apple. (Oder auch für 1400€ ohne Schüler-Rabatt bei notebooksbilliger.de)

Aber ich denke 100€ sind 100€ und werde wohl wenn es soweit ist zum refurbished greifen. Falls es erhebliche Mängel hat, kann ich es ja zurück schicken, oder? Stichwort Fernabsatzgesetz. Oder greift das bei refurbished-Geräten nicht?
 
Wie ist das eigentlich, wenn man Dateien, z.b. Officedokumente oder Bilder, zum Bearbeiten zwischen einem Windows-System und 'nem Macbook hin- und herschieben möchte. Führt das zu Problemen?
 
Habe nun (noch) keinen Mac, aber das müsste vollkommen unproblematisch gehen. Beides ist von Microsoft und die werden es schon so anpassen, dass es überall gelesen werden kann ohne Probleme.

Genau wie bei Bildern, sind diese z.B. im .jpg/.png/... Format muss sie Windows verarbeiten können. wenn es nun noch ein extra Mac Bildformat gäbe siehts anders aus, glaube ich aber nicht dran, da das offene Standards sind.
 
Im Office-Betrieb gibt es leider gewaltige Interoperabilitätsprobleme. Vor allem PowerPoint 2007 kann mit den vielen Neuerungen und Eigenheiten vom Mac Pendant oft nur wenig anfangen. Im Gegenzug fehlen 0ffice 2008 für den Mac viele Funktionen im Bereich der Kompatibilität mit der Sharepoint-Umwelt von Microsoft. Außerdem führt das Fehlen von VBA-Scripts zu einer deutlichen Einschränkung, die mich persönlich zum virtuellen Betrieb der Windows-Version zwingt.

Dass beide Versionen von Mircosoft sind impliziert also NICHT, dass die Kollaboration auch wirklich immer reibungslos funktioniert. Bei 0815-Spreadsheets und "normalen" Textdokumenten wird man hingegen kaum an solche Grenzen stoßen.

Außerdem ist Office 2008 für den Mac performancetechnisch eine absolute Frechheit - hier hat Microsoft den Markt mit einem unfertigen und fehlerhaften Produkt bedient. Zwar haben die unzähligen Updates viele dieser neuralgischen Punkte bereits behoben, machen das Produkt aber noch immer nicht zu einer zufriedenstellenden und ausgereiften Applikation.


____

OpenOffice, NeoOffice und iWork haben alle jeweils Vor- und Nachteile, sind im Bereich der Systemübergreifenden Zusammenarbeit aber nur bedingt zu empfehlen, da die Unterschiede zum Windows-Office (von MS) erfahrungsgemäß noch deutlich größer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem ist wohl nichts mehr hinzuzufügen, selten eine so treffende Zusammenfassung der Probleme mit Office und seinen Konkurrenten für den Mac gelesen.

Wenn du dir ein Macbook kaufst, denke über eine Garantieerweiterung nach, wie sie z.B. Gravis anbietet. Apple gibt nur 1 Jahr Garantie und wenn danach etwas kaputt geht, ist man ziemlich aufgeschmissen. Kulanz wird meiner Erfahrung nach bei Apple nämlich nicht groß geschrieben.
 
Die Garantieerweiterung (Apple Care) kannst Du allerdings auch im Ausland kaufen, der Preisunterschied ist bei dem derzeitigen Doller- und Pfundkurs nicht zu verachten. Bei Gravis gibt es eine Gravis-eigene Garantieerweiterung (mehr eine Art Versicherung, so wie ich das damals bei meinem MBP verstanden habe), die allerdings dann nur bei Gravis gilt, während Apple Care weltweit gilt.
 
Apple Care ist also weltweit?

Hab da bei ebay 3 Jahre Garantie für 95€ gefunden. Dachte eigentlich das kann fast ned gehen, wäre ja 150€ billiger...

Hier
 
Das AppleCare muss aber aus dem selben Land stammen wie das Notebook!

Du kannst dein durch AppleCare geschütztes Notebook dann nur weltweit reparieren lassen.
Ein Kumpel hat ein MBP mit ACPP in den USA gekauft, hier dann festgestellt, dass der Akku teilweise defekt war, also zu Gravis und per ACPP sofort einen neuen mitbekommen.

Du kannst den Service also weltweit in Anspruch nehmen, nicht aber einen amerikanischen ACPP mit einem deutschen MacBook (Pro/Air) verwenden.

Grüße vom:
Jokener
 
Zurück
Oben