Macbook/Mac Mini schnellere Festplatte?

User93

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
570
Hallo,

ich habe ein Macbook (Late 2009) und einen Mac Mini (2010) und würde gerne in beidem schnellere Festplatten verbauen. Da SSD's (Und vorallem mit viel Speicherplatz) viel Geld kosten und keine SSD + Festplatte ins Macbook oder den Mac Mini passen, würde es mich interessieren ob es schnellere Festplatten gibt (Spührbar schneller, nicht was von wegen 10 Pkt mehr in 3DMark :D)

Habe in meinem Macbook und meinem Mac Mini jeweils die Standardplatten drinnen.


LG,
Marc :freaky:
 
Also der Wechsel zu einer 7200er HD wird vielleicht ein bißchen was bringen, aber lohnt den Aufwand nicht. Wie jodd schon richtig sagt, einen hohen Geschwindigkeitsgewinn hast du nur mit einer SSD. Ich würde dir dazu raten, eine SSD mit z.B. 80GB als Platte zu verbauen und große Dateien/Programme auf eine externe Festplatte auszulagern. V.a. beim Mini sollte das kein Problem sein, da dieser ja bei dir vermutlich ein stationärer Rechner ist.
 
Die einzige Alternative, die mir zu dem bisherigen einfällt wäre noch die Seagate Momentus XT, beakanntlich ein Hybrid aus SSD und herkömmlicher HDD.

Hier einige Links dazu:

Computerbase Test.

Diskussion bei MacUser.de

Golem

mfg whoops

EDIT: Was dein Book angeht, würde ich um eherlich zu sein warten. Ich denke, gerade für ein Notebook ist eine SSD ideal (Geschwindigkeit, Lautstärke). Überleg dir, ob die hier nicht z.B. auch schon 128 GB reichen, gerade wenn du auch noch einen Mini hast. Der Preis ist meiner Meinung nach schon jetzt i.O. da sie nur noch wenig über 200 Euro liegen.
Ich für meinen Teil werde noch ein wenig warten (das tonusmäßige Hardware-Update hat noch ein wenig Zeit) und mir dann eine solche Größenordnung kombiniert mit mehr RAM zulegen, denn nachdem ich einige größe Dateisammlungen ausgelagert habe, die ich entweder selten nutze oder nur daheim, sind die 250 verfügbaren GB auf der regulären HDD schon mehr als ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn platz im book wäre, würde ich ja eine System und eine Datenplatte (Also SSD und Festplatte) verbauen, geht nur leider nicht. Mit 128 GB würde ich nicht auskommen, auf meiner 250 GB HDD sind derzeit wieder 70 GB Frei (habe vorhin bisschen aufgeräumt :D ) Will aber vielleicht noch Windows (XP oder 7) nebenher installieren. Ich dachte mir schon das nur die SSD einen Geschwindigkeitsschub bringen würde, aber eine 250(oder 256) GB SSD ist schön teuer :(
Und eine 100/128 GB SSD für 200€ finde ich immernoch recht teuer... Und nebenher dann noch das ganze zeugs auf eine externe Auslagern (Vorallem bei den 2 Vorhanden USB Ports wird das eng mit UMTS Stick und USB-Maus). Ich habe zwar meistens eine externe 500GB Festplatte meistens dabei, aber die ist (wird für Windows und Mac eingesetzt + Backup von einen haufen Daten).
Ich guck mir die Seagate mal an, sieht ja ganz interessant aus, aber wenn schon extra erwähnt wird dass sich das teil negativ auf die akkulaufzeit auswirkt:freak:
Die Posts in dem Mac Forum sind recht durcheinander, die einen reden was von einem piepsen, die anderen was von einem Freeze wenn das teil neues zeugs in den Flash Speicher kopiert, klingt recht komisch

Zum Mac Mini: Sicher, eine SSD und ext. Festplatte wäre eine gute Kombi, zum glück hat das teil einen Firewire anschluss, da werde ich mich mal informieren :D

Der Seagate test von Computerbase zeigt ja schon einige Festplatten die schneller sind, die werde ich mir dann mal angucken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
User93 schrieb:
(...)
Der Seagate test von Computerbase zeigt ja schon einige Festplatten die schneller sind, die werde ich mir dann mal angucken :)

Schneller? Sicher! Nur hast du nicht extra im ersten Post erwähnt, dass die Geschwindigkeitssteigerung wirklich spürbar sein sollte?

Ich muss sagen, ich bin kein Fan von halben Sachen. Dein Book, wird IMHO nicht viel schneller werden durch diese Lösung (ich denke zumindest nicht in dem von dir erhofften Maße). Wenn du wirklich mehr Performance willst und hierfür an der Festplatte ansetzten, gibt es meiner Meinung nach keine wirkliche Alternative zur SSD. Zumindest habe ich keine sinnvolle bei meinen früherern Recherchen gefunden.
Daher wäre mein Tipp: Wenn du gleich was machen willst, rüsten deinen Mini auf und für das MacBook würde ich warten. Das bringt 2 Vorteile: 1. Der Preisverfall ist recht deutlich im Laufe des Jahres gewesen und 2. Du hast durchs Sparen auch mehr Spielraum.
Sonst fragst du in 6 Monaten welche SSD für dein MacBook sinnvoll ist ;)

mfg whoops
 
Warten wird bei SSD's vermutlich sowieso das beste sein. So eine Momentus ist vielleicht nicht schlecht im Mac Mini, weil wirklich jedes Programm auf eine externe Festplatte auslagern ist auch wieder was (muss auch erst mal ne Firewire festplatte her)
 
Also wenn du auf das Laufwerk im MacBook verzichten kannst, kannst du da wohl eine SSD und HDD einbauen, gibt da Adapter mit denen du dann eine 2,5" HDD/SSD statt dem Laufwerk einbauen kannst ...
.
 
Was mich überhaupt zu der annahme brachte das mein Macbook mit der Festplatte doch recht langsam ist, war zwar nicht die schlechte Performance in steam games (gegenüber windows) sondern die Benchmark ergebnisse die mir Xbench ausspuckt. Der vergleicht mein System mit einem PowerMac 5 von 2004, wo Prozessor und Grafikkarte und Ram natürlich haushoch dem alten System überlegen sind, aber die Festplatte ist laut vergleich nicht mal halb so schnell. Link:
http://db.xbench.com/merge.xhtml?doc1=490382&doc2=1&setCookie=true (Mal sehen ob der Link nur von mir aus Funktioniert) Ansonsten Screenshot: http://www.myimg.de/?img=test1dc87f.jpg (Das rote ist mein Book, Blau der G5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentus XT ist sauschnell, hatte aber einige Firmware Probleme bisher (bei manchen laut & vibrationen, immer wieder "Spin-downs", hoher Stromverbrauch weil SSD-Cache immer aktiv) - vor ein paar Tagen kam aber die Firmware-Version SD24 raus die anscheinend wirklich alle Probleme behebt - seitdem kann man die XT meiner Meinung nach wieder weiterempfehlen.

Hab die XT 500GB selber in meinem Macbook Pro drinnen und bin von meinem ursprünglichen Plan auf eine SSD umzusteigen wieder abgekommen. Würde ich definitiv als Alternative in Betracht ziehen :)
 
User93 schrieb:
Was mich überhaupt zu der annahme brachte das mein Macbook mit der Festplatte doch recht langsam ist, war zwar nicht die schlechte Performance in steam games (gegenüber windows) sondern die Benchmark ergebnisse die mir Xbench ausspuckt. Der vergleicht mein System mit einem PowerMac 5 von 2004, wo Prozessor und Grafikkarte und Ram natürlich haushoch dem alten System überlegen sind, aber die Festplatte ist laut vergleich nicht mal halb so schnell. Link:
http://db.xbench.com/merge.xhtml?doc1=490382&doc2=1&setCookie=true (Mal sehen ob der Link nur von mir aus Funktioniert) Ansonsten Screenshot: http://www.myimg.de/?img=test1dc87f.jpg (Das rote ist mein Book, Blau der G5)

Das verstehe ich jetzt nicht ganz... Sehe ich das richtig, dass du mit der Geschwindigkeit deines MacBooks eigentlich kein "Problem" hast, sondern eine neue Festplatte möchtest, weil irgendein Benchmark sagt, dass die Festplatte in irgendeinem alten Mac schneller ist? :freak:

Das man grundsätzlich möchte, dass sein Computer relativ fix arbeitet ist mir schon klar, aber extra Geld und Arbeit zu investieren, obwohl eigentlich kein Bedarf besteht?!

Also ich bleibe bei meiner Empfehlung (trotz der Einschätzung von The Shaft): Lieber noch ein wenig warten und dann eine richtige SSD, denn die ist definitv nochmal wesentlich schneller als eine Momentus. Ob dir mehr Speicherplatz und etwas schnellere System- bzw. Programmstarts das Geld wert sind, musst du natürlich für dich entscheiden. Ich z.B. fahre mein Book selten runter und starte meist alle relevanten Programme gleich zu Beginn. Damit habe ich vielleicht 2-3 Mal im Monat einen Startvorgang von 2-3 Minuten, bis alles oben ist, danach kann ich aber mehr als schnell und gut arbeiten. Die Grenzen, die mein System beim arbeiten teilweise erreicht, lassen sich nun aber sicher nicht durch eine Momentus erledigen.

Was ich damit sagen will: Schau dir lieber an, wie dein System läuft, ob dir die Performance zur Zeit ausreicht und wie du dein Book benutzt, bevor du mehr oder weniger "einfach so" über 100 Euro ausgibst und letztendlich wenig davon hast.

mfg whoops
 
Es ging darum das ich die geschwindigkeit der Festplatte nicht all zu schnell finde (Laut benchmark) und auch laut Aktivitätsanzeige und wenn man das eben mal mit den anderen Notebook Festplatten vergleicht kommt da auch oft ein unterschied raus (Zu SSD's ist er natürlich enorm). Ich fahre mein Book grundsätzlich runter, da es sich derzeit nicht lohnt das teil einfach nur zuzuklappen. Die Leistung von der restlichen Hardware reicht mir, ich wusste ja mehr oder weniger was auf mich zu kommt, aber ein Festplatten tausch ist ja nicht die welt:)

Habe nun in mein Macbook eine Corsair Force F120 (120 GB) eingebaut und in meinen Mac Mini eine Seagate Momentus (Samt Firmware) und beide laufen recht gut (Und starten auch spührbar schneller). Das Aufrüsten hat schon geholfen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt)
Die Seagate Momentus XT schafft es beim 1. Durchlauf auf Read 101,2 MB und Write 97,5MB
Die Corsair Force schafft Read 230,1 MB und Write 181.6 MB (Wobei sicherlich noch andere Programme offen sind)

Ich frage mich wie sich die Fehlende Trim funktion später mal bemerkbar macht? Habe diverse Tutorials zur Optimierung für SSD's von Snow Leo durchgearbeitet (Wie z.b. Ruhezustand, Noatime, etc...)
Wenn Apple SSD's jetzt in ihren Geräten verbaut kann man doch davon ausgehen, das OSX bald "besser" mit SSD's umgeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich wie sich die Fehlende Trim funktion später mal bemerkbar macht?

Ich hab das bei mir eine Zeit beobachtet und konnte keinen nennenswerten Leistungsverlust bemerken. Danke fürs messen.

Die GX hat 185/134MB/s
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wielange hast du die SSD im Einsatz und wie benutzt du die? Wenn wenig Datenverkehr Endzeit macht sich Trim ja nicht bemerkbar
 
Am 10.05.2010 hier im Marktplatz gekauft und kurz danach in den mini eingebaut, org. ist sie mit Unterbrechungen seit 08.2009 in Einsatz. Die Nutzung ist ein bunter Mix aus allen.
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen,
aber wie ist es mit einer SSD wo die wichtigsten Daten und Programme draus sind.
(so 64-128GB)
Und dazu eine schnelle 2,5" Externe Platte mit USB 3.0 und einem großen speicher.
So habe ich es an meinem PC und es reicht mir.
 
USB 3.o scheidet aufm Mac ja momentan noch aus. Als Option für ein Datengrab hätte man noch Firewire 800 (das zumindest im täglichen Betrieb deutlich fixer als USB2.0 ist) oder das DVD-Laufwerk ausbauen und statt dessen ne zweite Platte rein (so hab ich es in meinem MBP - als interne Festplattenhalterung dient ein "Optibay"). Falls noch wer über den Thread stolpert, der sich eine ähnliche Frage stellt.
 
Zurück
Oben