Macbook Pro, Upgrade von 4GB auf 8GB Arbeitsspeicher sinnvoll?

reload0815

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
386
Hallo Community,
der Titel sagt schon alles.
Ich bin im Besitz eines MBP Late 2008 (15") mit 4 GB Arbeitsspeicher. Rentiert sich eurer Meinung oder gar Erfahrung nach ein Upgrade auf 8GB.?

Zusätzlich spiele ich noch mit dem Gedanken ein Upgrade auf eine SSD zu machen, entweder für das vorhandene Laufwerk oder die HDD, bin mir da noch nicht schlüssig.

Wären diese Investitionen noch Sinnvoll, oder ist es gescheiter dann 2011 in ein neues MBP zu investieren?

Danke schonmal für eure Ratschläge
 
Ob sich mehr Ram bei dir und deiner Software lohnt wissen wir nicht. Eine SSD ist immer eine Investition wert, würde sie wenn es geht zusätzlich zur HDD einbauen.
 
Paralleles Arbeiten an mehreren Word Dokumenten + Powerpoint Präsentationen und Exel. Auch PDF`s.
Alles ab 60 Seiten aufwärts.
Mein Word 2011 tut sich vor allem ganz schön schwer. Und dabei halt Parallel Browsen + Skypen.

Weis nicht ob mir das oben erwähnte Upgrade da einen Leistungsschub bringt oder ob es halt doch am Prozessor liegt.
 
Das kannst du doch ganz einfach überprüfen, sehe mal in der Aktivitätsanzeige während der Arbeit nach.
 
Also ich würde erstmal eine SSD kaufen bevor ein RAM Update ansteht. So wie du deine Arbeitsweise beschreibst, reichen 4GB locker für den normalen Office Betrieb.
 
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass OSX sehr speicherhungrig sein kann (vor allem wenn man nicht jeden Tag neustarten will). Gerade mit ner HDD können sich 8GB Ram schon auszahlen.
Das bessere aber eben auch weit teurere Upgrade ist natürlich ne SSD, wobei es hier bei OSX gar nicht so einfach ist, da viele SSDs Probleme machen.
Ich persönlich ziehe nur eine SSD als Laufwerk, der Combo (SSD, HDD) vor, da Daten ohnehin in nem NAS besser aufgehoben sind.
Problemfrei und vor allem stromspartechnisch zu empfehlen sind unter OSX:

Kingston SSDNow V+ (100/180) bzw. jede SSD mit Toshiba Controller, da hier ne gute Garbage Collection integriert ist und die niedrigsten idle Leistungsaufnahmen zu erwarten sind.

Alle neueren Samsung SSDs aus den selben Gründen.

Intels Postville (Refresh) aus den selben Gründen.


Ich habe wirklich viele SSDs in meinem MBP getestet und mit Sandforce basierten hatte ich Probleme mit dem Hibernate Modus (und generell nen etwas höheren Stromverbrauch bei neuen Firmwares (kürzere Laufzeiten als mit HDD)), mit Marvell basierten (Crucial Real SSD) war ebenfalls der Stromverbrauch höher und die Garbage Collection nicht ausreichend gut. Indilinx war zwar problemlos, aber ich halte die vorher genannten für bessere Optionen.
 
Intel X25M gekauft, damit Arbeitsspeicherupgrade adee. Vielen dank für die Beratung.
 
Zurück
Oben