Macbook Retina A1534 startet nicht mehr

BioFarmer

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
1.192
Hallo, die Freundin von meinem Cousin hat ein MacBook Retina A1534 und es will nicht hochfahren. Wir haben schon alles getestet. Control + R, Control + R + Command + P alles schon durch. Wir haben das Netzteil getestet, aber nur mit einem Thunderbolt 3 Ladekabel. USB-C Kabel haben wir nur ein USB 3.0 auf USB-C Kabel... da hatten wir auch wenig Hoffnung.

Hatte schon mal jemand so ein Problem? Ich hab leider nichts mit Apple außerhalb vom MDM zu tun.

Heute Mittag lief es noch. Leider hat sie nicht auf den Ladestand geachtet, als sie es ausgeschaltet hat. Sie wird sich die nächsten Tage mal ein Ladekabel von Freunden leihen.

Würde mich freuen, wenn jemand helfen könnte.

Danke.
 
Was bedeutet nicht hochfahren? Geht es an und bleibt dann hängen oder tut sich nichts?
 
Geht gar nicht an
 
Probier mal [cmd] + [option] + [P] + [R] gedrückt halten, direkt nach dem anschalten. Hatte einmal das selbe Problem, nach dem PRAM reset ging es sofort wieder.
 
Kann passieren, im Normalfall helfen diese Tipps hier: Link
Insbesondere Tipp 3 oder Tipp 5 oder halt ein PRAM Reset.

Was ich aber auch schon einmal hatte, das 12" ist auch für das Tastaturaustauschprogramm befähigt (Link), bei einem Modell war die Power-Taste defekt...
 
Fuer PRAm muss es angehen..
@BioFarmer Anderes Netzteil mal probieren - zwischen steckdose und und netzteil messen ob und wie viel strom vom netzteil gezogen wird, und wie sich der wert veraendert sobald das laptop am usb-c kabel haengt.

USB 3.0 auf usb c kann nicht funktionieren - Du brauchst mindestens 45w und die einfachen usb3 Stecker sind dafuer nicht zertifiziert (die meisten c auf c auch nicht..)

Das A1534 hatte einen ganzen haufen Serienfehler - Manche wurden nach Gerichtsprozessen anerkannt manche nicht. Ich tippe darauf das die Voltage Regulator ICs oder etwas in ihrer naehe defekt sind. Gibt zwar mehrere, Apple hat aber in igrnedeiner Firmware einen check eingebaut, der den 2. abschaltet wennd er 1. defekt ist. Sie sind zwar unabhaengig, aber ueber einen andere Port laden zu koennen wuerde ja die Langlebigkeit verlaengern :)

Die Voltage Regulator ICs siehst du auf dem bild hier am unteren rand links. Es sind die Silber-Grauen, quadratischen bauteile, neben den beiteilen mit dem gruen in der mitte. Direkt rechts von dem Orange umrandeten Toshiba Speicher.
https://d3nevzfk7ii3be.cloudfront.net/igi/LWlErXhfhQXmNxBY.huge


Wenn du das mit dem Stromverbrauch des Netzteils messen ein wenig durchprobiert hast koennen wir schauen ob einer von denen wirklich schuld ist.
 
BioFarmer schrieb:
Heute Mittag lief es noch. Leider hat sie nicht auf den Ladestand geachtet, als sie es ausgeschaltet hat. Sie wird sich die nächsten Tage mal ein Ladekabel von Freunden leihen.
Habt ihr auch mal probiert das Gerät einfach 30-60 min. ohne irgendwas ans Netzteil zu hängen. Es ist zumindestens bekannt, das die Geräte, wenn sie ganz leer sind und dann ans Netzteil angeschlossen werden erstmal ein paar Minuten brauchen, bis der Akku etwas aufgeladen ist, bis es wieder angeht. Normalerweise kommt auch eine Meldung, das der Akku fast leer und das Gerät wird dann unerträglich langsam, DAS merkt man definitiv.

Ansonsten anderes Apple Ladekabel USB-C verwenden, mit der passenden Leistung des Netzteils und ggf. einmal die Leistungsaufnahme des Netzteils messen. Wäre auch nicht das erste 45W Netzteil, das die Grätsche macht, ich steig dann immer auf das 60W Modell um, das hat ein paar mehr Reserven, im Gegensatz zum 45W Netzteil.

Ein defektes Netzteil bleibt auch in der Regel kalt, während ein funktionerendes sich spürbar erwärmt, nach kurzer Zeit.
 
Zurück
Oben