MacBookPro Retina - Kühlung - CPU bei 100 °C

Kave

Newbie
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
7
Hallo liebe Community,

ich habe jetzt seid 2 Wochen ein 5 Monate altes MacBook Pro Retina. Während des normalen Betriebs (Surfen, Emailing, itunes) ist es flüsterleise, eig kaum zu hören und die beiden Lüfter laufen bei ca. 2000 RPM. Die CPU Kerne haben eine Temperatur von ca. 60°C und die GPU Diode hat 50 °C laut den Sensoren. Soweit nix besonderes denke ich.
Wenn ich dem MacBook jedoch ein bisschen was zu arbeiten gebe (z.B. Musik konvertieren oder ein Spiel spielen) dann steigen logischerweise auch die Temperaturen. Bei zirka 90°C GPU Diode gehen die Lüfter auf fast 6000 RPM (denkemal das ist das Maximum) und sind deutlich hörbar und die GPU Diode wird auf ca 80°C wieder runtergekühlt. Denke auch das ist in Ordnung.
Was mich jedoch sehr wundert ist das die CPU Kerne 100°C und kurzzeitig höherere Temperaturen erreichen. Die max. Temperatur laut Intel ist für diese CPU 105°C. Damit wird der Prozessor quasi an der thermischen Grenze betrieben. Die Temperaturen der CPU ist durchgehend höher als die der GPU beim Spielen, obwohl die CPU Auslastung nur bei 25 % ist. Nun meine Frage ob das normal für ein MacBook Pro Retina ist und ihr ähnlicher Erfahrungen gemacht habt oder ob ein Defekt vorliegen könnte und ich es lieber im Rahmen des Apple Care Protection Plan reparieren sollte?

Spezifikationen:
MacBook Pro Retina
2,6 Ghz CPU, 16 GB RAM, nVidia 650GTM, 512GB SSD
gespielt wurde Assasins Creed 3 (spiel läuft sehr flüssig mit über 50 FPS) unter Win 7 64 bit
Weitere Tests mit Starcraft 2 unter Win 7 64 bit und Mac OS X 10.8.2.
Auch da CPU um 100°C, Spiel läuft aber ohne Probleme und auch sehr flüssig.
 
Scheint leider schon "normal" zu sein, denn das wird in diversen Tests zu den Macbooks bemängelt. Wie soll man bei so hoher Packungsdichte auch noch die Wärme von CPU und Graka gescheit abführen?
 
Sjem schrieb:
Das ist definitiv nicht normal, ich würde das schnell reparieren lassen.

Das ist vollkommen normal, such einfach mal nach "Macbook Retina Throttling" mithilfe von Google, da findest du genug Tests ;) Apple betreibt die CPU am thermisch erlaubten Limit und muss trotzdem teilweise noch throttlen wenn länger hohe Last anliegt. Der schmalen Bauform des Notebooks "sei dank".
 
Zuletzt bearbeitet:
ich will jetzt nicht gehässig sein, aber was erwartet ihr bitte ?? da musste die "funktion" (der abkühlung) dem design weichen.
Und schließlich kocht apple auch nur mit "wasser" würde ich jetzt sagen aber hier passt macbook gut rein :)
 
Also ich habe auch CPU Throttling. Beim Assasins's Creed 3 spielen bis zu 11 % und beim Musik konvertieren wo alle 8 Thread gleichzeitig ausgelastet werden bis zu 25 %. Also wird das MacBook schon eig über eine Grenzen hinaus betrieben. Eig ist Throttling doch ein Schutzmechanismus der die CPU vor Überhitzung schützen soll oder?
Also ich hab bisher eigentlich nur gutes über die Kühlung des MBP-R gelesen, sind soll besser sein als bei den alten MBPs und um bis zu 10°C mehr kühlen.
Hat denn jemand zufällig auch ein MBP-R und hat ähnliche Temperaturen?
 
Das macht Apple doch schon immer so. Nicht nur in den MBs auch im iMac und auch im MacMini. Die fahren die Temperaturgrenze der Intel CPUs komplett aus. Und richten ihr Kühlsystem auf die maximal zulässige Temperatur der CPUs aus. Nicht so schön. Aber eben auch im Rahmen, den Intel setzt.
 
Bei meinem 'alten' MBP 2009 laufen die Lüfter beispielsweise bei Flash Filmen auch auf Hochtouren und die CPU-Temp. geht auf bis zu 90°C. Kann dir empfehlen das Macbook auf ein Buch oder ähnliches zu stellen, so dass die Luft besser zirkulieren kann. (kann aber sein dass beim neuen rMBP die Luftschlitze oben sind, dann wäre das hinfällig)
 
Gegen die CPU Drosselung hilft teilweise ein Notebook-Kühler, sieht zwar nicht so schön aus und ist natürlich auch nur was, wenn man das Gerät teilweise immer an einem festen Ort benutzt aber hilft halt teilweise deutlich, die Drosselung zumindest hinaus zu zögern.
Irgendwelche Auswirkung auf die Hardware, außer dem Akku, welcher sich dadurch nach 3-4 Jahren ausdehnt, habe ich persönlich nicht festgestellt.
Arbeiten am Limit funktioniert also.
Schlimmer ist da vor allem bei alten MBP Geräten die Lüfterlautstärke.
 
AeS schrieb:
Gegen die CPU Drosselung hilft teilweise ein Notebook-Kühler, sieht zwar nicht so schön aus .....

Premium-Arbeitsgerät und dann ein Notebookkühler von Pearl ? :D
Probleme hatten die macbooks/-pro immer mal zwischen durch.
 
Die Notebookkühler bringen dir beim Macbook wohl eh kaum was, der hat ja unten keine Lüftungsschlitze mehr.
 
Allerdings funktioniert da sgesamte alu-gehäuse wie ein großer radiator, effektiv bringt es also schon was, außerdem haben die retinas an den seiten ebenfalls Lüftungsschlitze...
 
Jo bringt schon was so ein "Kühler". Hab selber ein alten Core Duo Mac Pro und das Teil läuft wie eine eins, auch wenn er zum Teil 95°C erreicht :D
 
Das MacBook ist doch nicht zum arbeiten gebaut, sondern zum schnieke aussehen und sich wichtig fühlen :p

Spaß beiseite, ich habe selbt das MBPr, mir ist auch schon aufgefallen, dass es beim rendern in C4D oder auch AfterEffects teilweise ganz schön aufdreht. Es ist zwar nicht aufdringlich oder nervig aber man hört es schon.
Temps habe ich ehrlich gesagt noch nie geschaut, aber ich gehe mal davon aus, dass Apple schon weiß was die meisten Leute mit einem Pro machen und es entsprechend ausgelegt haben.
 
Zurück
Oben