Ein Screenshot der App reicht ja schon, um zu zeigen, mit welch kleinem Budget scheinbar operiert wurde. Absolut lieblos und unansehnlich gestaltet. Vom Rest ganz zu schweigen. Hier wurde wohl versucht durch Preis und Optik ein hochwertiges, modernes System vorzugaukeln und in den Rest wurde nur so viel Mühe gesteckt, dass es als zumindest funktionierend durchgeht. Hoffe, das ist nicht von Erfolg gekrönt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Maestro und Solo:2 im Test: Ixion setzt für Multiroom-Hi-Fi auf das Stromkabel statt Funk
ZeusTheGod
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 1.068
Das verstehe ich auch wirklich nicht. Wie sahen bei denen denn bitte die Meetings aus!? Irgendwer muss das doch mal Probe gehört haben. Und irgendwer muss doch auch mal die App bedient haben...Die wilde Inge schrieb:Ich frage mich was sich der Hersteller bei sowas denkt. Auch die Ingenieure müssten sich doch selber fragen, ob sie das eigene Produkt zu dem Preis kaufen würden. Kein normaler Mensch würde die Frage mit Ja beantworten.
Der Maestro steht doch eigentlich immer mit der Rückseite zur Wand, warum hat man da die Anschlüsse unnötig komprimiert unten hingequetscht?
Zuletzt bearbeitet:
Bericht ist Ok. Bis auf die mangelnde Geschwindigkeit vom NAS: dafür kann das anfordernde Gerät nix.
Unter HiFi verstehe ich mindestens Stereo für jeden Raum, das geht nun mal nicht mit einer Box.
Die Software und das HMI können die sicher erneuern.
Die Übertragung hat weniger mit Stromkreisen zu tun, als mit der Phasengleichheit der Steckdosen.
Es können sicher viele Stromkreise mit der gleichen Phase( L1 zB.) versorgt sein, was in Haushalten/Wohnungen z.B.Italien Standart ist. Hier bekommt man fast nie einen Drehstromanschluß für's Heim, sonst überteuert.
Aus dem Bericht ist nicht ganz klar ersichtlich, was nun mit WLAN oder Bluetooth gesteuert wird? Die Daten zum Lautsprecher werden übers Stromnetz verteilt - die Bedienung über?
Der E-Smog der 50Hz ist sicher ein Argument, aber nicht diese Datenübertragung. Da flickern in jedem Haushalt zuviele andere Lampen, Ladegeräte, Microwelle und Induktionsherd, Handy um Potenzen mehr.
Unter HiFi verstehe ich mindestens Stereo für jeden Raum, das geht nun mal nicht mit einer Box.
Die Software und das HMI können die sicher erneuern.
Die Übertragung hat weniger mit Stromkreisen zu tun, als mit der Phasengleichheit der Steckdosen.
Es können sicher viele Stromkreise mit der gleichen Phase( L1 zB.) versorgt sein, was in Haushalten/Wohnungen z.B.Italien Standart ist. Hier bekommt man fast nie einen Drehstromanschluß für's Heim, sonst überteuert.
Aus dem Bericht ist nicht ganz klar ersichtlich, was nun mit WLAN oder Bluetooth gesteuert wird? Die Daten zum Lautsprecher werden übers Stromnetz verteilt - die Bedienung über?
Der E-Smog der 50Hz ist sicher ein Argument, aber nicht diese Datenübertragung. Da flickern in jedem Haushalt zuviele andere Lampen, Ladegeräte, Microwelle und Induktionsherd, Handy um Potenzen mehr.