Magnat Subwoofer - brummt permanent (leise)

HansOConner

Lt. Commander
Registriert
Mai 2011
Beiträge
1.922
Hallo liebe CB'ler.

Ich habe mir für meinen AVR noch einen günstigen aktiven Subwoofer gebraucht auf Ebay gekauft.
Es handelt sich um einen Magnat - Magnum 51A - Powered Subwoofer - Art.-No. 142 575.

subwoofer_250515.jpg


Sobald ich das Stromkabel mit der Steckdose verbinde (Schalterstellung ON / AUTO / OFF - Egal und auch kein Cinch-Kabel zum AVR) höre ich ein leises, permanentes "brummen" aus dem Subwoofer vom Netzteil.
Da der Sub neben meinem Bett im Schlafzimmer steht, stört mich der Brummton nachts schon extrem.

Was für Möglichkeiten bestehen (außer Stecker ziehen) den Brummton zu beseitigen?
Würde mich über jeden Rat freuen.
 
Habe den gleiche Sub. Das brummen hatte aich auch, als ich einen kleinen 90° Winkel am AVR dazwischen gesteckt hatte, daher denke ich, das du es mal mit einem anderen Kabel probieren solltest. Vllt hilft auch schon ein Pin-Wechsel, also Rot auf Weiss und Weiss auf Rot stecken
 
Das Problem tritt ja bereits auf sobald ich den Sub mit dem Stromnetz verbinde und noch gar keine Cinch-Verbindung zum AVR besteht, eine Masseschleife kann daher ausgeschlossen werden... Gemäß des Punkt 5 (bart0rn´s Link) sieht es ja nicht so rosig aus:

Ein sehr schwaches Brummen, das unabhängig von der Lautstärke besteht. Dieses Brummen ist normal und technisch nicht vermeidbar (Der Techniker sagt "bauartbedingt") - solange es tatsächlich sehr leise und schwach auftritt. Es entsteht durch eine Einstreuung des elektromagnetischen Feldes des Endstufen-Transformators in das Magnetsystem des Tiefton-Chassis im Subwoofer. Idealerweise sollte dieses Brummen nur dann hörbar sein, wenn Sie sich mit dem Ohr direkt an den Ausgang des Bassreflex-Kanals begebe

Es muss doch dennoch irgendwie möglich sein, diesen "leisen" Brummton, der Nachts extrem stört sobald alle Nebengeräusche von draußen erloschen sind, wegzubekommen, oder?
 
Wenn es bauartbedingt ist, dann nein. Ich würde dann einfach einen Schalter ins Kabel integrieren und ihn eben physikalisch vom Strom trennen, das ist zumindest die einfachste Lösung.


MfG
 
das Brummen wird mit verbaut sein, mein Monitor z.B. fiept leise nervig (werde denn aber nur deswegen bestimmt nicht ersetzen) und unser alter Radio-Wecker hat auch ganz leise gebrummt und ist daher aus dem Schlafzimmer verbannt worden.

also entweder Quelle suchen oder wie bereits geschrieben abstecken über Nacht.
 
Wie the_ButcheR schon schrieb, kauf dir einfach eine Steckerleiste mit Fußschalter.
Den kannst du dir ja dann so legen, dass du einfach vorm ins Bett gehen kurz drauf trittst.

Hab sowas auch, und wenn ich mal länger als einen Tag nicht da bin, dann trete ich da kurz drauf, und alles bis auf WLAN und Internet ist aus ;)

Edit: Sowas halt 4029113802000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es ist vermutlich das 50-Hz Netzbrummen, weiß nicht, ob ein anderer Subwoofer-Trafo das Problem löst oder ob man mittels anderem Stecker das Problem lösen kann, momentan ist es ja ein Kaltgerätekabel, welches über einen Schutzkontakt (Schuko-Stecker) verfügt... Könnte man den Schutzkontakt abtrennen oder einen Stecker ohne Schuko verwenden um den Ton zu beseitigen? Bin leider kein Elektriker, aber da muss es doch besimmt einen Ansatz geben um dieses Erdungsproblem zu lösen :confused_alt:
 
Wenn er brummt (tuen eigentlich alle Endstufen mehr oder weniger) zieht er auch Strom. Warum Nachts anlassen? Kauf dir eine Steckdose mit Schalter und gut ist. Ansonsten ist das einzige was du probieren kannst, den Stromstecker mal um 180° zu drehen oder eine andere Steckdose auszuprobieren. DAs eigentliche Endstufenbrummen geht davon aber höchstwahrscheinlich nicht weg.
 
digitalangel18 schrieb:
Wenn er brummt (tuen eigentlich alle Endstufen mehr oder weniger) zieht er auch Strom.
Also mir ist noch keine untergekommen die (hörbar) brummt. Weder ein- noch ausgeschaltet :)

Edit: Das Brummen kann natürlich auch an Kondensatoren oder kalten Lötstellen liegen.
Was auch helfen kann, ist selbst noch eine abschirmung einzubauen. Etwa mit Fliegengitter aus Metall oder Alufolie.

Das erfordert natürlich das Teil zu zerlegen, man sollte also etwas handwerkliches Geschick und Grundkenntnisse in Elektronik haben (sprich keine Kurzschlüsse hervorrufen usw :freak:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brummt einfach der Trafo vor sich hin. Da kannst du leider nichts machen, außer du tauchst den Trafo in Trafo-Lack. Der läuft überall hin und dann hast du ein festes Gesamtsystem. Da hast du leider Pech gehabt. Ich würde einen Schalter drann machen. Die Leiste mit Fußschalter ist cool. Oder du nimmst eine Master-Slave-Leiste. Dann geht der Woofer nur dann an, wenn der AVR an geht.

Ich hab hier ein sogenanntes Trafo-Netzteil. Da ist ein riesen Trafo drin, da es ausgangsseitig 30A bei fast 14V (230V Input) schafft. Was meinst du, wie die Kiste brummt? :D

PS: Bei dem Geld, was du für das 5.1 System bezahlt hast (waren glaub ich rund 50€), ist das verschmerzbar...

PS/PS: Abschirmen bringt da NULL, denn wenn der Woofer auf AUS steht und die LED auch wirklich signalisiert, dass das Ding aus ist, dann haben Störquelllen keinen Einfluss.

PS/PS/PS: Wo kommt der Ton her? Wirklich vom Netzteil, oder aus der Membran? Der Trafo müssste genau dort sitzten, wo der Hund abgebildet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hab mal die äußeren 10 Schrauben gelöst und die "Platte" herausgenommen, dann habe ich das Stromkabel reingesteckt und konnte das Brummen in Höhe der Spule / Trafo wahrnehmen, außerhalb des Subwoofers konnte man es kaum noch hören, sobald ich die "Platte wieder eingetzt habe, wurde es durch die Konstruktion des Subwoofers wieder hörbar verstärkt.

Wie meinst du das mit dem Trafo-Lack, was soll ich da "eintauchen"?

Übergangsweise habe ich hier eine schaltbare Steckdose per Funk-Fernbedinung, womit ich den Sub dann Nachts aus dem Bett stromlos machen kann, dies ist jedoch nur eine Notlösung... Schön wäre es, wenn der Sub dauerhaft "AN" sein kann ohne dieses Brummgeräusch zu erzeugen.
 
HansOConner schrieb:
Übergangsweise habe ich hier eine schaltbare Steckdose per Funk-Fernbedinung, womit ich den Sub dann Nachts aus dem Bett stromlos machen kann, dies ist jedoch nur eine Notlösung... Schön wäre es, wenn der Sub dauerhaft "AN" sein kann ohne dieses Brummgeräusch zu erzeugen.

...aber auch dauerhaft Strom zieht. ;)
Wo ist das Problem ihn auszuschalten? Wenn Du schläfst und/oder keine Musik hörst, wozu soll der Sub dann an sein?
 
Hi kammerjaeger1 :)

Das Problem ist der Brummton, der auch tagsüber zu hören ist / Nachts aber mehr nervt... Ich würde gerne gar keine unnötigen Nebentöne haben. Habe schon überlegt mir einen ordentlichen Sub zu kaufen, nur weiß ich nicht ob diese auch von solchen Tönen betroffen sind.

Dachte an einen Magnat Beta Sub 20A für ca. 140€ (Amazon.de).
Der wird ja vom Sound / Bass her sicher noch mehr "Power" haben als der aktuelle... Hoffentlich ohne diesen nervenden Brummton.
Oder wie siehst du das?
 
Master Slave Steckleiste. Wenn der AVR ausgeht, dann auch der Rest mit ihm.
 
kammerjaeger1 schrieb:
Das kann Dir auch bei teureren Subs passieren. Daher mach den Sub nur an, wenn Du ihn brauchst. ;)

Und nicht nur da, ich hatte vor Jahren ein Vorstufennetzteil von Naim Audio, welches auch leise brummte.
 
Rob83 schrieb:
Master Slave Steckleiste. Wenn der AVR ausgeht, dann auch der Rest mit ihm.

So mach ich es auch, nicht primär wg. Brummgeräuschen, sondern Stromverbrauch und Bequemlichkeit (muss nur ein Gerät ausschalten...).
 
Zu der Master/Slave Steckleiste habe ich nochmal eine Nachfrage. Und zwar betreibe ich ja meinen PC über HDMI mit dem AVR der widerum das Signal an den TV durchschleift.

Wenn ich so wie jetzt einfach nur surfe und hier im Forum unterwegs bin, lasse ich den Pioneer AVR aus, d.h. er ist zwar im Standby an und schleift das PC-Signal (Ton und Bild) auf den TV durch.

Würde also mit der Master/Slave Leiste, wenn der AVR im Standby ist (aber Bild und Ton durchschleift), der Sub ausbleiben und wenn ich ihn "richtig hochfahre" dann der Subwoofer anspringen?
 
Zurück
Oben