Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@Gleipnir
Weil da auch nicht soviel angeschlossen ist, zum Bsp. USB Geräte. Heutige Rechner geben den USB/Wlan und anderen Geräte Strom um sie bei Bedarf einzuschalten, der wird dann evtl auch bei Batteriebetrieb gehalten und macht sie schneller "leer"?
Klar das die dann leer ist, weil du dem pc den Strom nimmst muss er die Batterie nehmen.
Wenn du das Problem nicht haben willst, lass die Leiste an. Dann zieht der pc sich das daher und die Batterie wird halten.
Und nein Die Batterie kann nicht geladen werden, weil dann wäre es ein Akkumulator :-)
Eigentlich nicht, ich trenne meinen PC IMMER nach Gebrauch vom Strom, und er stand auch schon 4 Monate völlig ungenutzt und ohne Strom in der Ecke rum, und trotzdem hielt/hält die Batterie ewig (hatte das MB bei eBay gekauft, die Batterie war schon älter, wenn nicht sogar noch original).
@Gleipnir
Weil da auch nicht soviel angeschlossen ist, zum Bsp. USB Geräte. Heutige Rechner geben den USB/Wlan und anderen Geräte Strom um sie bei Bedarf einzuschalten, der wird dann evtl auch bei Batteriebetrieb gehalten und macht sie schneller "leer"?
die werden vom Netzteil weiter versorgt oder warum sollte ein PC nach dem runterfahren je nach Effektivität des Netzteils weiter zwischen 2 und 10 Watt aus der Dose Ziehen.
@ LadykillerTHG
Deiner Logik nach hätte ich in den letzten 20 Jahren tausende Batterien wechseln müssen, wenn ich den PC nicht brauche wird er komplett vom Netz getrennt und ich musste noch nie eine wechseln. Der PC vom Bekannten läuft wenn überhaupt nur am WE und er hat trotz des Alters von bestimmt 6 Jahren auch noch die erste Batterie. Meine Nichte hat noch ein alten Athlon XP1700+ und da musste ich auch noch nie die Batterie wechseln.
tjo, dann gibts wohl solche und solche Mainboards.
das die Batterie des TEs leer wurde, ist wohl unbestreitbar.
also wird er wohl ein Mainboard mit hohem Ruhestrom haben.
Abhilfe schaft wie bereits einige sagten, den PC am strom zu lassen.
oder eben das Mainboard wechseln bzw. die Batterien öfters wechseln.
die werden vom Netzteil weiter versorgt oder warum sollte ein PC nach dem runterfahren je nach Effektivität des Netzteils weiter zwischen 2 und 10 Watt aus der Dose Ziehen.
Habe noch kein Netzteil gesehen, da bei ausgeschalteter Steckerleiste noch Strom zieht. Und diese 2 bis 10 Watt werden doch wohl benötigt wenn der Rechner runtergefahren ist, woher bekommt er sie dann, wenn das Netzteil stromlos ist?
du behauptest das die Batterie die Wake on Lan etc. Funktion aufrecht erhält.
Abgesehen das sie dafür viel zu schwach ist, müssen diese Funktionen wenn man den PC komplett vom Netz trennt nicht aufrecht erhalten werden da der PC ohne Strom eh nicht startet und bei mormalen runterfahren wird es vom Netzteil übernommen.
Die CMOS-Batterie dient einzig zum stützen des flüchtigen Speichers im CMOS. Damit wird ein Reset der Einstellungen verhindert sowie die Uhr und der Kalender betrieben - nicht mehr und nicht weniger. Man kann diese "Knopfzellen" durch kurzes Schocken mit ext. Stromquellen wieder etwas Leben einhauchen, aber das ist nicht für die Dauer und schon gar nicht spezifiziert. Es sind halt Batterien und keine Akkus.
@ werkham: In der IT-Ausbildung werden manchmal seltsame Dinge erzählt. Mir wollte ein Lehrer für "Vernetzte IT-Systeme" tatsächlich erzählen, der Ordner "/usr" im Linux-Filesystem hätte die Bedeutung "user" . Auch die Lehrbüchern strotzen oft vor Fehlern. Da werden Bits mit Bytes verwechselt, Subnetzmasken vertauscht etc. etc.
Wohl einer der Gründe, warum das Lernen niemals aufhört...
Das fängt doch schon bei den Einheiten die in der IT verwendet werden an, mal Dezimalpräfixe für 1000, mal für 1024 und mal werden die eigentlich korrekten Binärpräfixe genutzt.
Tja, die wenigsten Menschen können sich vorstellen in 2er Potenzen zu rechnen (oder gar zu sprechen). Diese leute müssen halt nach einem Zahlensystem bedient werden, das an Fingern oder Zehen nachvollzogen werden kann.
Bei ITlern unter sich sollte aber eigentlich Klarheit herrschen - umso mehr in der Ausbildung. Aber da hat jeder Lehrer mehr oder weniger sein Steckenpferd (auf dem er auch recht sicher umhergaloppiert) aber über den Tellerrand schauen ist oft nicht drin.
Viele Sachen werden 1-zu-1 aus dem Buch abgelesen, ohne selbst Verständnis dafür zu haben. Dabei sind Fragen der Schüler zu irgendwelchen Backgrounds natürlich höchst unerwünscht.