Ja, Händler haben aber auch durchaus als Geschäftsinteresse NICHT durch den Verkauf von Schrott in Verruf zu geraten. Die bekannteren würden mit Sicherheit Artikel mit erhöhter Schadensanfälligkeit aus dem Programm nehmen, anstatt es über mittlerweile so viele Jahre hinweg anzubieten. Dagegen stehen dann ein paar in Foren dokumentiert Problemfälle. Klar, letztlich muss jeder seine persönliche Entscheidung treffen, was ihm als plausiblerer Ansatz erscheint...
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mainboard defekt?
- Ersteller Laie1
- Erstellt am
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.142
Joa, unter anderem.Laie1 schrieb:Alternate, Conrad, cyberport, notebooksbilliger USW. haben also alle keine Ahnung und verkaufen da Elektroschrott?
Wenn du das Hamburg 530W immer noch drin hast wundert es mich nicht dass dein Rechner immer noch nicht so läuft wie er sollte.
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.012
Zum letzten mal:
Ein Händler hat kein Gewissen und ich war 20 Jahre lang Einzelhändler.
Klingt nach finanziellen Vorbehalten, nicht nach technisch begründeten.
Das Ding war, ist und bleibt Schrott.
wuselsurfer schrieb:Welcher CPU-Kühler wird verwandt?
Kannst Du mal ein paar Bilder vom Gehäuseinneren hier einfügen?
Wer's glaubt.Laie1 schrieb:Ja, Händler haben aber auch durchaus als Geschäftsinteresse NICHT durch den Verkauf von Schrott in Verruf zu geraten.
Ein Händler hat kein Gewissen und ich war 20 Jahre lang Einzelhändler.
Die würde auch rostige Nägel verkaufen oder Transistoren mit nur gängiger EB-Diode als Diodenersatz, wenn es jemand kauft.Laie1 schrieb:Die bekannteren würden mit Sicherheit Artikel mit erhöhter Schadensanfälligkeit aus dem Programm nehmen, anstatt es über mittlerweile so viele Jahre hinweg anzubieten.
Laie1 schrieb:Klar, letztlich muss jeder seine persönliche Entscheidung treffen, was ihm als plausiblerer Ansatz erscheint...
Klingt nach finanziellen Vorbehalten, nicht nach technisch begründeten.
Das Ding war, ist und bleibt Schrott.
So, die Gunst der Stunde nutzend hier direkt vom "Patienten" screenshots eines ca.23 minütigen Prime95 Tests.
Der Pc läuft seit dem ersten Boot heute bis jetzt durch. Die ersten 3 Stunden offline. Dann lanKabel angeschlossen und Prime95 runtergeladen , installiert und den Test durchgeführt. Die 99 Grad maximum wurden sehr schnell erreicht, die permanente Temperatur lag dann immer so um 90 Grad. Der Rechner arbeitete "gleichmßäig pulsierend" durch, was die Lüfteraktivität angeht. Den Test habe ich jetzt ohne Not abgebrochen, weil die Hitze sicher über dem liegt, wie sie bestenfalls sein sollte. Klar, der PC läuft hier seit ca 6 Jahren und ich habe nie mal Wärmeleitpaste erneuert. Da ließe sich sicher etwas zum verbesserten Schutz bewirken.
Ergänzung ()
Der Pc läuft seit dem ersten Boot heute bis jetzt durch. Die ersten 3 Stunden offline. Dann lanKabel angeschlossen und Prime95 runtergeladen , installiert und den Test durchgeführt. Die 99 Grad maximum wurden sehr schnell erreicht, die permanente Temperatur lag dann immer so um 90 Grad. Der Rechner arbeitete "gleichmßäig pulsierend" durch, was die Lüfteraktivität angeht. Den Test habe ich jetzt ohne Not abgebrochen, weil die Hitze sicher über dem liegt, wie sie bestenfalls sein sollte. Klar, der PC läuft hier seit ca 6 Jahren und ich habe nie mal Wärmeleitpaste erneuert. Da ließe sich sicher etwas zum verbesserten Schutz bewirken.
Zuletzt bearbeitet:
eYc
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 6.604
Also wenn sich sonst nichts finden lässt, dann würde ich hier mal ansetzen, und die Kiste richtig durchfegen. Staub/Schmutz entfernen, CPU und Kühler runter, Paste evtl. erneuern, und alles wieder sorgfältig zusammenbauen. Auf richtige Montage und festen Sitz von CPU mit Kühler und Lüfter, und den DIMMs achten.Laie1 schrieb:Den Test habe ich jetzt ohne Not abgebrochen, weil die Hitze sicher über dem liegt, wie sie bestenfalls sein sollte. Klar, der PC läuft hier seit ca 6 Jahren und ich habe nie mal Wärmeleitpaste erneuert. Da ließe sich sicher etwas zum verbesserten Schutz bewirken.
Ich beschreibe nochmal doie Problematik : Der PC fährt komplett unberechenbar runter. Gerne auch nach einigen Minuten im komletten Leerlauf. Alleine die Lüfterdrehzahl, so wie ich sie jetzt gerade zum Vergleich während des Tests hörte, verrät, dass der PC in diesen Momenten NULL Stress hat.
Auch das Leistungsprofil der letzten Jahre ist sehr moderat. Die ersten vielleicht 2 Jahre hatte ich auf dem Rechner mit Audio und Video Bearbeitung zu tun und da rödelte die Kiste hörbar mehr. Aber es gab niemals nicht Grund zur Klage. Alles lief absolut zuverlässig.
Hier der Zuverlässigkeitsverlauf, der den Zeitpunkt ab der lethzten Neuinstallation zeigt.
Der Rechner läuft seit dem ersten boot heute bis jetzt durch...HWinfo hatte ich erst einige Zeit später gestartet und selbst da sind bereits 4,5 Stunden auf der Uhr. Das ist jetzt wieder einer der Momente wo man anfängt zu hoffen, dass dieser Spuk jetzt einfach vorbei ist. Hatte ich schon einige Male, wo ich dann begann, meine Software wieder runterzuladen, was auch zu großen Teilen klappte...und dan gings wieder los. Seit der letzten Installation habe ich bis jetzt kaum etwas installiert, aber die Historie der letzten Tage zeigt, dass auch hier nicht der Fehler zu suchen ist.
Auch das Leistungsprofil der letzten Jahre ist sehr moderat. Die ersten vielleicht 2 Jahre hatte ich auf dem Rechner mit Audio und Video Bearbeitung zu tun und da rödelte die Kiste hörbar mehr. Aber es gab niemals nicht Grund zur Klage. Alles lief absolut zuverlässig.
Ergänzung ()
Hier der Zuverlässigkeitsverlauf, der den Zeitpunkt ab der lethzten Neuinstallation zeigt.
Ergänzung ()
Ergänzung ()
Der Rechner läuft seit dem ersten boot heute bis jetzt durch...HWinfo hatte ich erst einige Zeit später gestartet und selbst da sind bereits 4,5 Stunden auf der Uhr. Das ist jetzt wieder einer der Momente wo man anfängt zu hoffen, dass dieser Spuk jetzt einfach vorbei ist. Hatte ich schon einige Male, wo ich dann begann, meine Software wieder runterzuladen, was auch zu großen Teilen klappte...und dan gings wieder los. Seit der letzten Installation habe ich bis jetzt kaum etwas installiert, aber die Historie der letzten Tage zeigt, dass auch hier nicht der Fehler zu suchen ist.
Zuletzt bearbeitet:
So, Problem scheinbar gelöst.
Es ist der Powerknopf. Wie zuvor irgendwo beschrieben hatte ich ja auch diesen Stecker mal abgezogen und war erschrocken, dass ich da so viele Einzelteile in der Hand hatte. Statt einem Block mit 8 Pinaufnahmen, sind das 5 Einzelteile. Als ich das Konstrukt abgezogen hatte, versuchte ich jedenfalls den Rechner per Stromzufuhr wieder zu starten - ging natürlich nicht. So friemelte ich diese Dinger wieder auf die Pins... Im weiteren Verlauf habe ich irgendwann gelesen, dass man die 2 Pins mit z.B einem Schraubenzieher überbrücken muss. Dann habe ich also nochmal an dem Ding rumgefummelt und exakt diese 2-er Verbindung gelöst und TADAAAA....läuft.
Jetzt habe ich im Bios die Möglichkeit aktiviert, den PC mittels Tastatur zu starten. Das klappt sogar, wenn ich den Rechner wie üblich mittels Steckdosenleiste vom Netz trenne. Ich bin echt sehr froh, dass sich das jetzt so ausging!
Vielen Dank nochmal an alle für die Mühe!
Genaugenommen weiß ich natürlich nicht, ob es an dem Kabel bis hin zum P-Knopf liegt, oder ob die 2 Pins auf dem mainboard rumspacken. Das wäre interessant zu wissen, wenn ich denn so ein neues Einschubfach einbauen wollte....aber ich denke, das werde ich eh nicht machen. Sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Es ist der Powerknopf. Wie zuvor irgendwo beschrieben hatte ich ja auch diesen Stecker mal abgezogen und war erschrocken, dass ich da so viele Einzelteile in der Hand hatte. Statt einem Block mit 8 Pinaufnahmen, sind das 5 Einzelteile. Als ich das Konstrukt abgezogen hatte, versuchte ich jedenfalls den Rechner per Stromzufuhr wieder zu starten - ging natürlich nicht. So friemelte ich diese Dinger wieder auf die Pins... Im weiteren Verlauf habe ich irgendwann gelesen, dass man die 2 Pins mit z.B einem Schraubenzieher überbrücken muss. Dann habe ich also nochmal an dem Ding rumgefummelt und exakt diese 2-er Verbindung gelöst und TADAAAA....läuft.
Jetzt habe ich im Bios die Möglichkeit aktiviert, den PC mittels Tastatur zu starten. Das klappt sogar, wenn ich den Rechner wie üblich mittels Steckdosenleiste vom Netz trenne. Ich bin echt sehr froh, dass sich das jetzt so ausging!
Vielen Dank nochmal an alle für die Mühe!
Ergänzung ()
Genaugenommen weiß ich natürlich nicht, ob es an dem Kabel bis hin zum P-Knopf liegt, oder ob die 2 Pins auf dem mainboard rumspacken. Das wäre interessant zu wissen, wenn ich denn so ein neues Einschubfach einbauen wollte....aber ich denke, das werde ich eh nicht machen. Sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.012
Das ist seit 30 Jahren so.Laie1 schrieb:So, Problem scheinbar gelöst.
Es ist der Powerknopf. Wie zuvor irgendwo beschrieben hatte ich ja auch diesen Stecker mal abgezogen und war erschrocken, dass ich da so viele Einzelteile in der Hand hatte. Statt einem Block mit 8 Pinaufnahmen, sind das 5 Einzelteile.
Also ein mechanisch / elektrisches Problem.Laie1 schrieb:Dann habe ich also nochmal an dem Ding rumgefummelt und exakt diese 2-er Verbindung gelöst und TADAAAA....läuft.
Schön, daß der PC jetzt läuft.
Ein paar Fotos und wir hätte es vielleicht schon früher gesehen.Laie1 schrieb:Vielen Dank nochmal an alle für die Mühe!
Das Board ist nicht so der Brüller gewesen, aber die Firma ist nicht ganz unbekannt.Laie1 schrieb:Ergänzung ()
Genaugenommen weiß ich natürlich nicht, ob es an dem Kabel bis hin zum P-Knopf liegt, oder ob die 2 Pins auf dem mainboard rumspacken.
Was sollte da rein?Laie1 schrieb:Das wäre interessant zu wissen, wenn ich denn so ein neues Einschubfach einbauen wollte.
@wuselsurfer
zu 1: Lustigerweise benutze ich tatsächlich auch so seit knapp ca. 30 Jahre Computer, aber diese Erkenntnis ist für mich tatsächlich komplett nagelneu. U.a. nenne ich mich auch deshalb hier nicht "Checker1"....
zu 2. : Ja, ich bin auch echt froh, zumal ich echt lange an dem Problem rumgebrasselt habe, bevor ich mich hier überhaupt erst um Rat fragend anmeldete. Hat sich die Hartnäckigkeit letztlich also echt ausbezahlt und ich bin einfach nur froh und dankbar.
zu 3: Mich würde echt interessieren, was Du anhand von Bildern des mainboards hättest erkennen wollen. Hast Du da mal ein paar Beispielbilder, so dass ich mir eine Vorstellung einer möglichen Sicht-Diagnostik machen kann? (Bilder machen und hochladen ist für mich übrigens schon eher ungewohnter und unbekannter Aufwand...)
zu 4: Das board ist vermutlich ähnlich wie das original-Netzteil, das ich mittlerweile wieder eingebaut habe, sowie auch der bisher noch nicht genannte cpu-Kühler (Alpine 11 GT) eher nicht Top-Material. Andererseits funktionierte es eben über all die Jahre absolut zuverlässig....
-------------------
Tatsächlich recherchiere ich aktuell nach cpu-Kühlern, da ich da bei 100 Grad im Stresstest wahrscheinlich leicht Besserung erreichen könnte. Meine Überlegung, nachdem ich ja mittlerweile auch schon nach ggf. notwendigem Ersatz für diesen Rechner recherchierte: Ein Kühler, der sowohl für Sockel 1151 (aktuelles board), als auch für am4 kompatibel wäre. Mein aktueller Favorit wäre nämlich ein Ryzen 7 5700g....Vielleicht haste da ja einen Preis/Leistungs-Knaller?
Die anspruchsvollen Aufgaben des Systems wären VST-Instrumente innerhalb Cubase. Ein"battle" zweier Sinfonieorchester ist hierbei aber nicht Zielsetzung... und da vernünftiges Energiesparen sicher noch für einige Jahre ratsam sein dürfte, klingt mir der genannte Prozessor interessant.
Ah, vergessen...
Es gibt doch so Einschubfächer als "front-Panel"...einen bislang nicht genutzten Platz hätte ich im Gehäuse.
zu 1: Lustigerweise benutze ich tatsächlich auch so seit knapp ca. 30 Jahre Computer, aber diese Erkenntnis ist für mich tatsächlich komplett nagelneu. U.a. nenne ich mich auch deshalb hier nicht "Checker1"....
zu 2. : Ja, ich bin auch echt froh, zumal ich echt lange an dem Problem rumgebrasselt habe, bevor ich mich hier überhaupt erst um Rat fragend anmeldete. Hat sich die Hartnäckigkeit letztlich also echt ausbezahlt und ich bin einfach nur froh und dankbar.
zu 3: Mich würde echt interessieren, was Du anhand von Bildern des mainboards hättest erkennen wollen. Hast Du da mal ein paar Beispielbilder, so dass ich mir eine Vorstellung einer möglichen Sicht-Diagnostik machen kann? (Bilder machen und hochladen ist für mich übrigens schon eher ungewohnter und unbekannter Aufwand...)
zu 4: Das board ist vermutlich ähnlich wie das original-Netzteil, das ich mittlerweile wieder eingebaut habe, sowie auch der bisher noch nicht genannte cpu-Kühler (Alpine 11 GT) eher nicht Top-Material. Andererseits funktionierte es eben über all die Jahre absolut zuverlässig....
-------------------
Tatsächlich recherchiere ich aktuell nach cpu-Kühlern, da ich da bei 100 Grad im Stresstest wahrscheinlich leicht Besserung erreichen könnte. Meine Überlegung, nachdem ich ja mittlerweile auch schon nach ggf. notwendigem Ersatz für diesen Rechner recherchierte: Ein Kühler, der sowohl für Sockel 1151 (aktuelles board), als auch für am4 kompatibel wäre. Mein aktueller Favorit wäre nämlich ein Ryzen 7 5700g....Vielleicht haste da ja einen Preis/Leistungs-Knaller?
Die anspruchsvollen Aufgaben des Systems wären VST-Instrumente innerhalb Cubase. Ein"battle" zweier Sinfonieorchester ist hierbei aber nicht Zielsetzung... und da vernünftiges Energiesparen sicher noch für einige Jahre ratsam sein dürfte, klingt mir der genannte Prozessor interessant.
Ergänzung ()
Ah, vergessen...
Es gibt doch so Einschubfächer als "front-Panel"...einen bislang nicht genutzten Platz hätte ich im Gehäuse.
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.012
EIgentlich sind die Front-Panel Stecker immer einzeln, außer man benutzt Sonderformen mit zusammengegossenen Pins.Laie1 schrieb:@wuselsurfer
zu 1: Lustigerweise benutze ich tatsächlich auch so seit knapp ca. 30 Jahre Computer, aber diese Erkenntnis ist für mich tatsächlich komplett nagelneu.
Das machen die Fertig-PC Bauer und Office-PC-Hersteller gern mal (Medion, FuSi, HP, Dell, ...).
Ansonsten hatte Asus mal einen Zwischenstecker beigelegt, mit dem man den FP1-Connector mit einem mal verbinden konnte.
Das kann man hier oft in verschiedenen Beiträgen nachlesen.Laie1 schrieb:zu 3: Mich würde echt interessieren, was Du anhand von Bildern des mainboards hättest erkennen wollen. Hast Du da mal ein paar Beispielbilder, so dass ich mir eine Vorstellung einer möglichen Sicht-Diagnostik machen kann?
Ich hab jetzt sofort speziell keinen auf Lager, aber man sieht oft Fehlsteckungen an Netzteil- oder Front-Panel-, USB- oder Audiosteckern.
Geht ganz einfach:Laie1 schrieb:(Bilder machen und hochladen ist für mich übrigens schon eher ungewohnter und unbekannter Aufwand...)
- Alt+Druck fotografiert das aktuelle Fenster in die Zwischenablage,
- Druck den ganzen Bildschirminhalt.
Dann fügt man das in Mspaint oder so ein, schneidet es zurecht und lädt es hier hoch.
Das ergibt saubere Bilder ohne Moiré-Effekt (Interferenzen zwischen Kamera- und Monitorpixeln) und sie werden nicht so groß.
Glück gehabt.Laie1 schrieb:zu 4: Das board ist vermutlich ähnlich wie das original-Netzteil, das ich mittlerweile wieder eingebaut habe, sowie auch der bisher noch nicht genannte cpu-Kühler (Alpine 11 GT) eher nicht Top-Material. Andererseits funktionierte es eben über all die Jahre absolut zuverlässig....
Ich hatte defekte der Sorte auf dem Tisch.
"Preis-Leistungs-Knaller" empfehle ich generell nicht.Laie1 schrieb:Ein Kühler, der sowohl für Sockel 1151 (aktuelles board), als auch für am4 kompatibel wäre.
Den Knall hört man dann viel zu oft und zu weit.
Der Kühler ist von der freien Gehäusehöhe vom Sockel zur Außenwand abhängig.
Welches Gehäuse wird verwandt, falls ich es überlesen habe?
Zu 1:
Meine Stecker zum Asrock board waren jedenfalls aus 5 Einzelteilen zum Achter-Block für den 9-Pin Anschluss zusammengefasst. Den PC hatte ich seinerzeit auf ebay über einen "Aufrüst-Pc" Anbieter gekauft. Ich hatte zuvor mit ihm ausführlicher telefoniert und war bis zuletzt absolut zufrieden...
Zu 2: Eine "Fehlsteckung" ist wie zuvor beschrieben auszuschließen, da ich außer einer sata-ssd nix am pc veränderte. ( Ok, da sitzt seit Anbeginn auch eine "firewire-Karte" drin, die ich selbst gleich zu Beginn verbaute)
zu3:
Screenshots kann ich ( ok, detaillierte Bearbeitung nicht, sorry, wenn die Bilder zu groß waren)....damit lässt sich aber nicht das Innere des PCs darstellen?
4: Glück ist wohl Teil des Spiels, genauso wie das Pech, das eben leider auch sehr
regelmäßig über Defekt und Problem mit höchstamtlicher Hardware berichtet wird...
zu 5:
Zum Kühler werde ich zunächst wohl selbst mal recherchieren... dass es tatsächlich Möglichkeiten gibt einen Kühler mit Kompatibilität zwischen meinem alten board und einem am4 zu bekommen, war jedenfalls ein Pluspunkt für diese Idee.
NOCH bin ich nicht sicher, ob ich das überhaupt machen werden, weil ich z.B. auch noch nicht weiß, ob die Kompatibilität zu am4 überhaupt eine Rolle spielen sollte...Das ist lediglich eine spontene Idee und hängt natürlich auch sehr davon ab, wie lange ich diesen Rechner nun noch verwende...
Meine Stecker zum Asrock board waren jedenfalls aus 5 Einzelteilen zum Achter-Block für den 9-Pin Anschluss zusammengefasst. Den PC hatte ich seinerzeit auf ebay über einen "Aufrüst-Pc" Anbieter gekauft. Ich hatte zuvor mit ihm ausführlicher telefoniert und war bis zuletzt absolut zufrieden...
Zu 2: Eine "Fehlsteckung" ist wie zuvor beschrieben auszuschließen, da ich außer einer sata-ssd nix am pc veränderte. ( Ok, da sitzt seit Anbeginn auch eine "firewire-Karte" drin, die ich selbst gleich zu Beginn verbaute)
zu3:
Screenshots kann ich ( ok, detaillierte Bearbeitung nicht, sorry, wenn die Bilder zu groß waren)....damit lässt sich aber nicht das Innere des PCs darstellen?
4: Glück ist wohl Teil des Spiels, genauso wie das Pech, das eben leider auch sehr
regelmäßig über Defekt und Problem mit höchstamtlicher Hardware berichtet wird...
zu 5:
Zum Kühler werde ich zunächst wohl selbst mal recherchieren... dass es tatsächlich Möglichkeiten gibt einen Kühler mit Kompatibilität zwischen meinem alten board und einem am4 zu bekommen, war jedenfalls ein Pluspunkt für diese Idee.
NOCH bin ich nicht sicher, ob ich das überhaupt machen werden, weil ich z.B. auch noch nicht weiß, ob die Kompatibilität zu am4 überhaupt eine Rolle spielen sollte...Das ist lediglich eine spontene Idee und hängt natürlich auch sehr davon ab, wie lange ich diesen Rechner nun noch verwende...
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.012
Wie waren die Einzelstecker vom PANEL1-Anschluß zusammengefaßt?Laie1 schrieb:Zu 1:
Meine Stecker zum Asrock board waren jedenfalls aus 5 Einzelteilen zum Achter-Block für den 9-Pin Anschluss zusammengefasst.
Was machst Du mit Firewire?Laie1 schrieb:Zu 2: Eine "Fehlsteckung" ist wie zuvor beschrieben auszuschließen, da ich außer einer sata-ssd nix am pc veränderte. ( Ok, da sitzt seit Anbeginn auch eine "firewire-Karte" drin, die ich selbst gleich zu Beginn verbaute)
Da gibt es ja auch kein Hintergrundraster, wie beim Monitor.Laie1 schrieb:zu3:
Screenshots kann ich ( ok, detaillierte Bearbeitung nicht, sorry, wenn die Bilder zu groß waren)....damit lässt sich aber nicht das Innere des PCs darstellen?
Das kann man bedenkenlos mit dem Handy machen.
Laie1 schrieb:zu 5:
Zum Kühler ...
Laie1 schrieb:Das ist lediglich eine spontene Idee und hängt natürlich auch sehr davon ab, wie lange ich diesen Rechner nun noch verwende...
Wenn Du mal die Breite des PCs mißt, kann Dir da geholfen werden.
Und über 400 Kühler passen auf beide Systeme, da sind nur die Adapterbleche anders.
1: Powerbutton und Reset je ein 2-er Stecker, für hdled und pled hatte ich dann ein 2-er und 2 1-er übrig, da weiß ich aber nicht mehr genau, wie sich das aufteilte.
2: Firewire brauch(t)e ich für ein Audiointerface.
3: Mein im Gebrauch befindliches handy kann keine Bilder. Ich habe zwar auch ein smart-Ding hier rumliegen und mir damals vom Prepaid-Anbieter auch die vom Format her passende sim-Karte zuschicken lassen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen...Insofern bin ich mit dem Gerät ungeübt und empfinde den Umgang damit noch immer überwiegend nervig.
4: 17 cm
-------------------
Wie gesagt, ein Kühlerwechsel war jetzt mal eine spontane Idee, die aber definitiv nicht als Nächstes auf dem Zettel steht. Zuerst werde ich jetzt in mein Notebook eine neue ssd einsetzen und komplett alles neu installieren. Für den Fall von Komplikationen brauche ich dann meinen PC, um z.B. ggf hier um Rat zu fragen.
Außerdem hadere ich auch etwas mit der Idee, weil dieser PC ein seinerzeit notwendiger Spontankauf war, nachdem ich beim PC davor auch mal kurz im Bereich CPU/Kühler tätig wurde, was eher so mittelprächtig klappte...
2: Firewire brauch(t)e ich für ein Audiointerface.
3: Mein im Gebrauch befindliches handy kann keine Bilder. Ich habe zwar auch ein smart-Ding hier rumliegen und mir damals vom Prepaid-Anbieter auch die vom Format her passende sim-Karte zuschicken lassen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen...Insofern bin ich mit dem Gerät ungeübt und empfinde den Umgang damit noch immer überwiegend nervig.
4: 17 cm
-------------------
Wie gesagt, ein Kühlerwechsel war jetzt mal eine spontane Idee, die aber definitiv nicht als Nächstes auf dem Zettel steht. Zuerst werde ich jetzt in mein Notebook eine neue ssd einsetzen und komplett alles neu installieren. Für den Fall von Komplikationen brauche ich dann meinen PC, um z.B. ggf hier um Rat zu fragen.
Außerdem hadere ich auch etwas mit der Idee, weil dieser PC ein seinerzeit notwendiger Spontankauf war, nachdem ich beim PC davor auch mal kurz im Bereich CPU/Kühler tätig wurde, was eher so mittelprächtig klappte...
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.012
Ich meinte eher, ob das zusammengeklebt oder mit Folie zusammengehalten wurde.Laie1 schrieb:1: Powerbutton und Reset je ein 2-er Stecker, für hdled und pled hatte ich dann ein 2-er und 2 1-er übrig, da weiß ich aber nicht mehr genau, wie sich das aufteilte.
Und das brauchst Du immer noch?Laie1 schrieb:2: Firewire brauch(t)e ich für ein Audiointerface.
So ein hatte ich auch mal vor 15 Jahren.Laie1 schrieb:3: Mein im Gebrauch befindliches handy kann keine Bilder.
Die Karten schneudet jeder Großmarkt zurecht mit der Kartenschere.Laie1 schrieb:Ich habe zwar auch ein smart-Ding hier rumliegen und mir damals vom Prepaid-Anbieter auch die vom Format her passende sim-Karte zuschicken lassen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen...
Tja, man konnte sich nicht so richtig auf das Betriebssystem und seine Grundelemente einigen, so daß ein großes Android-App-Wirrwarr entstand.Laie1 schrieb:Insofern bin ich mit dem Gerät ungeübt und empfinde den Umgang damit noch immer überwiegend nervig.
Laie1 schrieb:4: 17 cm
Da paßt so gut, wie alles rein, was für beide Sockel geht:
Extrem leise:
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-pcgh-edition-rev-b-scmg-5200pcgh-a2849769.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/noctua-nh-l12-ghost-s1-edition-a2321128.html?hloc=at&hloc=de ,
leise:
https://geizhals.de/gelid-solutions-blackfrore-cc-blackfrore-01-a-a2907349.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/silverstone-kryton-kr03-sst-kr03-a2516930.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/mars-gaming-mcpu33-rgb-a2798387.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/enermax-ets-f40-silent-edition-ets-f40-fs-a2405819.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/thermaltake-toughair-110-cl-p073-al12bl-a-a2518528.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-pcgh-edition-rev-b-scmg-5200pcgh-a2849769.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/alpenfoehn-brocken-3-black-edition-84000000154-a1880475.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/noctua-nh-d15-chromax-black-a2152704.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/noctua-nh-u12a-chromax-black-a2612996.html?hloc=at&hloc=de .
geht noch:
https://geizhals.de/pccooler-gi-x4s-d-a2604682.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/deepcool-gammaxx-gte-v2-dp-mch4-gmx-gtev2-a2211268.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/cooler-master-hyper-h411r-rr-h411-20pw-r1-a1732701.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/silverstone-ar12-rgb-sst-ar12-rgb-a2267479.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/cooler-master-h...rr-212s-20pc-r2-a2645228.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-argb-plus-scmg-5102ar-a2201159.html?hloc=at&hloc=de .
Alles, was lauter ist, sollte man meiden.
Vielen Dank für das Verlinken der recherchierten Kühler! Da hätte ich ja definitiv einiges zur Auswahl, falls ich mich demnächst mal damit befassen sollte.
Die Panel-1 Stecker waren jedenfalls nicht mittels Folie zusammengefügt. Kleberreste habe ich auch nicht in Erinnerung. Du sagst doch selbst, dass es durchaus üblich sei, dass dieser Block aus Einzelsteckern zusammengesetzt sein kann. Nachdem ich zuvor bei den anderen Steckern aber nicht diese Erfahrung machte, war ich im ersten Moment doch irritiert und dachte"Achduscheisendreck.Wattndat???Krichste doch nie mehr funktionierend verklickt." Ich habe auch erst später gecheckt, dass es da kleine Beschriftungen drauf hat....Kein vernünftiger Arbeitsplatz, schlechtes Licht, Brille gerade weg...Kam eins zum andern...
Firewire war seinerzeit der Standard und die Geräte taten bestens ihren Dienst. Tatsächlich habe ich aber auch ein kleines modernes usb-Teil, das von den auf meinem System angezeigten Latenzen her auch sehr in Ordnung zu sein scheint und allein aus Platzgründen natürlich praktischer ist. Für hier zu Hause reichen mir die wenigen Ein- und Ausgänge grundsätzlich ja auch aus, da es hier ja zunächst ganz hauptsächlich um VST-Zeugs geht, dass mittels z.B. usb/Midi-Keyboard angesteuert wird. In der Praxis habe ich das Teil aber noch nicht auf Herz und Nieren geprüft.
Aber spätestens wenn dieser Rechner durch einen anderen ersetzt wird, kann ich ihn wieder irgendwo in einem Raum stationieren und dort dann eben bis zu 16 Audio-Spuren gleichzeitig aufnehmen. Die Firewire-Karte steckt auf einem kleinen PCI-slot und stört ja nicht.
Mein handy nutze ich aktuell wenig und es ist auch regelmäßig aus. Sollte sich eine Notwendigkeit ergeben, ist mir aber auch die Nutzung von smartphone inkl. online-Verkehr vorstellbar. Ich mach da kein Prinzip draus.
Ja, ich habe auch gehört, dass man die Karten mit der Schere schneiden kann. Naja, mich kostete es einen Anruf und das Teil kam postwendend. Würde ich also wieder so machen.
Nochmals vielen Dank für Deine Mühe!
Die Panel-1 Stecker waren jedenfalls nicht mittels Folie zusammengefügt. Kleberreste habe ich auch nicht in Erinnerung. Du sagst doch selbst, dass es durchaus üblich sei, dass dieser Block aus Einzelsteckern zusammengesetzt sein kann. Nachdem ich zuvor bei den anderen Steckern aber nicht diese Erfahrung machte, war ich im ersten Moment doch irritiert und dachte"Achduscheisendreck.Wattndat???Krichste doch nie mehr funktionierend verklickt." Ich habe auch erst später gecheckt, dass es da kleine Beschriftungen drauf hat....Kein vernünftiger Arbeitsplatz, schlechtes Licht, Brille gerade weg...Kam eins zum andern...
Firewire war seinerzeit der Standard und die Geräte taten bestens ihren Dienst. Tatsächlich habe ich aber auch ein kleines modernes usb-Teil, das von den auf meinem System angezeigten Latenzen her auch sehr in Ordnung zu sein scheint und allein aus Platzgründen natürlich praktischer ist. Für hier zu Hause reichen mir die wenigen Ein- und Ausgänge grundsätzlich ja auch aus, da es hier ja zunächst ganz hauptsächlich um VST-Zeugs geht, dass mittels z.B. usb/Midi-Keyboard angesteuert wird. In der Praxis habe ich das Teil aber noch nicht auf Herz und Nieren geprüft.
Aber spätestens wenn dieser Rechner durch einen anderen ersetzt wird, kann ich ihn wieder irgendwo in einem Raum stationieren und dort dann eben bis zu 16 Audio-Spuren gleichzeitig aufnehmen. Die Firewire-Karte steckt auf einem kleinen PCI-slot und stört ja nicht.
Mein handy nutze ich aktuell wenig und es ist auch regelmäßig aus. Sollte sich eine Notwendigkeit ergeben, ist mir aber auch die Nutzung von smartphone inkl. online-Verkehr vorstellbar. Ich mach da kein Prinzip draus.
Ja, ich habe auch gehört, dass man die Karten mit der Schere schneiden kann. Naja, mich kostete es einen Anruf und das Teil kam postwendend. Würde ich also wieder so machen.
Nochmals vielen Dank für Deine Mühe!
wuselsurfer
Admiral
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 8.012
Gern geschehen.Laie1 schrieb:Vielen Dank für das Verlinken der recherchierten Kühler! Da hätte ich ja definitiv einiges zur Auswahl, falls ich mich demnächst mal damit befassen sollte.
Das ist eigentlich immer so bis auf die genannten Ausnahmen der Fertighersteller.Laie1 schrieb:Die Panel-1 Stecker waren jedenfalls nicht mittels Folie zusammengefügt. Kleberreste habe ich auch nicht in Erinnerung. Du sagst doch selbst, dass es durchaus üblich sei, dass dieser Block aus Einzelsteckern zusammengesetzt sein kann.
Ist aber schon lange her.Laie1 schrieb:Firewire war seinerzeit der Standard und die Geräte taten bestens ihren Dienst.
Damals waren sie schneller als USB.
Alles, was irgendwie im PC steckt kann stören.Laie1 schrieb:Die Firewire-Karte steckt auf einem kleinen PCI-slot und stört ja nicht.
Immer gerne.Laie1 schrieb:Nochmals vielen Dank für Deine Mühe!
Schreib mal hier, was aus dem PC wird.
Wie gesagt, war mein PC ja so ein "Aufrüstding" aus ebay. Anhand der verbauten Teile lässt sich erkennen, dass es mir sehr primär um die cpu ging und außerdem bestellte ich 16 gb ram. HDD war wichtig, dass sie 7200 Umdrehungen konnte (ssd - seinerzeit vermutlich generell sata, oder eben diese Kombis hdd/mit ssd Anteil - war noch richtig teuer). Ansonsten hatte ich eben recherchiert, ob es mit den im Detail bekannten Komponenten für meine verwendete Peripherie Probleme gibt. Die firewire-Karte musste ich selbst organisieren, weil hier brauchte es Augenmerk für den verwendeten Chipsatz. Die Telefonate mit dem Chef dort vermittelten kompetente Seriosität und Preis/Leistung war auch sehr in Ordnung.
Die ersten multichannel-fähigen usb-Interfaces dürften so um 2010 auf den Markt gekommen sein. Dann gab es noch eine Übergangsphase mit entsprechend häufigen Problemmeldungen bei usb...
---------------------------------
Ich hatte schon überlegt, dass unsere Plauderei hier vielleicht zu sehr offtopic ist... und es Leuten erschwert wird, die Lösung des Problems in diesem Fall schnell zu erkennen. Der Thread-Titel lässt sich ja offensichtlich im Nachhinein nicht mehr in diesem Sinne bearbeiten.
Deshalb nochmal : Nachdem der Stecker auf dem Mainboard zum Powerknopf entfernt wurde und der Rechner mit einem Überbrücken dieser 2 Pins mit einem Schraubenzieher gestartet wurde, lief der Rechner wieder absolut zuverlässig. Im Bios konnte ich dann einstellen, dass der PC zukünftig über die Tastatur gestartet wird.
Die ersten multichannel-fähigen usb-Interfaces dürften so um 2010 auf den Markt gekommen sein. Dann gab es noch eine Übergangsphase mit entsprechend häufigen Problemmeldungen bei usb...
---------------------------------
Ich hatte schon überlegt, dass unsere Plauderei hier vielleicht zu sehr offtopic ist... und es Leuten erschwert wird, die Lösung des Problems in diesem Fall schnell zu erkennen. Der Thread-Titel lässt sich ja offensichtlich im Nachhinein nicht mehr in diesem Sinne bearbeiten.
Deshalb nochmal : Nachdem der Stecker auf dem Mainboard zum Powerknopf entfernt wurde und der Rechner mit einem Überbrücken dieser 2 Pins mit einem Schraubenzieher gestartet wurde, lief der Rechner wieder absolut zuverlässig. Im Bios konnte ich dann einstellen, dass der PC zukünftig über die Tastatur gestartet wird.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.814
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 1.175
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 691
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 799
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 421