Marantz SR 7010 negativ Überrascht.

Bei dem Menü Lautsprecher Bässe habe ich Subwoofer Modus-LFE und LFE-Tiefpass-Filter 80 Hz eingestellt. Ist es richtig? Audio/ Surround- Parameter Cinema-EQ-AUS und Center-Breite AUS. Bei Endstufen Zuweisung 5.1-Kanal + Zone 2/3 . Man hat Angst eine Einstellung falsch zu haben und dadurch auch ferfälschten Sound zu haben. Deshalb meine Fragen hier. Was ich nicht ganz verstehe sind ja diese Hz Einstellungen z.B. bei Trennfrequenz. USW. Also noch ein Lob neben bei. Ein richtig super Forum hier. Habe noch in keinem anderem Forum erlebt dass nach einer Thema Eröffnung so schnell und zahlreiche die Antworten kommen. Echt Top.
Ergänzung ()

Was mich auch noch wundert. Wenn ich auf Manuelle Konfiguration gehe dann sind die Front Lautsprecher ausgeblendet und übernahmefreq. auch, also man kann dort nicht rein gehen. Ist es richtig?
 
In der Anleitung der Heco GT hab ichs auf die schnelle nicht genau gefunden, aber die Trennfrequenz an deinem Subwoofer müsste ein Lowpass sein.
Also die Frequenz, aber der er nach unten spielt.
-> Stellst du 120Hz am Regler ein, wird er bis 120Hz spielen.

Einstellungen am AVR:
Übernahmefrequenz der LS: ab welcher Frequenz die LS angesteuert werden.
Da sollten so 80-100Hz drin stehen. Je nach Lautsprecher, den Punkt findet auch die Einmessung.
Kannst auch für jeden LS einzeln definieren. Z.B. 80Hz für Front und 100Hz für Surround

LFE Tiefpass: wie der Tiefpass am Sub. Also bis zu welcher Frequenz der LFE angesteruert wird.
Standard sind 120Hz.
Stellst du hier 120Hz ein, müsstest du am Sub nichts mehr einstellen, da also Maximalfreqeunz einstellen (150Hz).
 
Wenn du bei den Front-Lautsprechern kein ÜF einstellen kannst so stehen sie auf der Einstellung Groß/Large = alle Frequenzen bekommen. Kontrollieren kannst du das über den Menüpunkt Lautsprecher/Manuelle Konfiguration/Lautsprcher.-Konfig. Dort lässt sich jeder angeschlossene Lautsprecher als Klein oder Groß definieren. Und nur bei den Lautsprechern die bei der ersten Einmessung als Klein/Small vom AVR erkannt wurden kannst du die ÜF Manuell nachträglich ändern. Willst du auch bei den Front Lautsprechern die ÜF selber setzen so muss du auch diese in dem anderen Menü zuerst als Klein definieren und dann eine andere ÜF setzen. Diese ÜF sollte nach DEINEM Gehör justiert werden. Fang bei 60Hz an und teste dann mal 50/40Hz.

Beachte bitte wenn deine Front Lautsprecher als Groß definiert sind so wird dein Subwoofer bei Stereo Musik NICHT arbeiten. Eben weil er es per Definition nicht muss! Und auch bei 5.1 Quellen nur die anderen als Klein definierten Lautsprecher unterhalb der gesetzten ÜF unterstützen!

Möchtest du das der Subwoofer die Stand-Lautsprecher auch unter der Groß Einstellung zusätzlich unterstützt so muss du in den Einstellungen Lautsprecher/Manuelle Konfiguration/Bässe den Subwoofer-Modus von LFE (Reiner Effekt Kanal) auf LFE+Main umstellen. In diesem Fall wird der Tiefton-Anteil der Frontlautsprecher trotzdem auch zum Subwoofer geleitet. Diese Option solltest du individuell ausprobieren in Verbindung mit dem Dynamic EQ von Adyssey.
 
Habe vorerst alle Lautsprecher wie gesagt auf 0db gesetzt, verstehe auch nicht warum man nicht so lassen kann wie der Einmess System die Lautsprecher erkannt hat also als Groß. Auch die Sorround obwohl es Regalboxen sind.
Ergänzung ()

Den LFE-Tiefpass-Filter kann man bis zu 250 Hz einstellen. Standard waren 120 Hz. Wieviel sollen tatsächlich eingestellt werden?
Ergänzung ()

Bei Lautsprecher Übernahmefreq. sind alle auf 40 Hz. richtig?
 
wann wird Audyssey endlich lernen und diesen sinnlosen LFE-Tiefpass Filter raus schmeißen?
kein anderer Hersteller hat diesen sinnlosen und verwirrenden Filter!
du kannst den auf 120Hz lassen, meiner Meinung nach ist es besser den auf 250Hz zu stellen. Das ist aber völlig egal, weil laut "Norm" auf dem LFE gar keine Frequenzen überhalb von 120Hz enthalten sein dürfen! Dafür sorgt der Tontechniker im Studio.
Ein Filter bei 120Hz verändert aber das Signal auch im Durchlassbereich! Bei 120Hz ist der Pegel schon um -3dB abgesenkt, das ist HALBE Leistung! Und Phasenfehler kommen noch dazu. Man "versaut" sich also das Signal mit einem Filter der sinnlos ist, weil es gar nichts zu filtern gibt...

die Front-LS sollten klein eingestellt werden, ob 40Hz oder 60Hz besser ist musst du ausprobieren. Genauso Center und Rear-LS, hier dürften eher 80Hz passen.
 
Die Höhen kannst Du auf unterschiedliche Varianten indirekt beeinflussen. Einfach die Lautsprecher nicht mehr so stark einwinkeln. Dann noch einmal neu einmessen und händisch verfeinern (Übergangsfrequenz überprüfen, richtig einstellen).

Sind nach der Einmessung die Höhen oder der Mittelton immer noch zu dominant, das Messmicro ein wenig Richtung Lautsprecher ausrichten, so d. entsprechende Tonanteile auch eingefangen werden.

Audyssey senkt die Pegel aller Lautsprecher gerne mal ab. Das ist auch richtig so. Irgenwie muss die Elektronik alles auf ein Niveau bringen. Wird ein Pegel jedoch zu sehr abgesenkt, deutet dies auf eine komplett fehlerhafte Einmessung bzw. Lautsprecheraufstellung.
 
Ok. Gibt es den keine Möglichkeit diese Einstellung von Hand zu machen. Bei der Eq Einstellungen?
 
Nein. Das ist der Vorteil des PEQ bei Yamaha. Bei Audyssey kannst Du einmessen und musst mit den beiden vorgegebenen Zielkurven (Flat und Film oder so) leben, oder halt ausschalten.

Ansonsten bliebe allerhöchstens Bässe- und Höhen im gesamten anzuheben bzw. abzusenken. Das geht jedoch komplett Kontra jeder zuvor erfolgen Einmessung.

So bleibt Dir nur die Möglichkeit mit den Winkeln der Lautsprecher und des Messmicro´s zu experimentieren.

Achso, falsch,... es gibt ja das Audyssey Pro-Kit. Damit könnte man die Audyssey Einmessung nachbearbeiten. Kostet aber nochmal locker mindestens den Preis vom AVR, wenn nicht sogar mehr.

(Ich hatte ja bereits in Deinem anderen Fred mich dazu geäußert).

Du solltest den Beitrag von MM noch einmal lesen. Ich vermute auch, d. Du ggf. mit dem linearen Klang konfrontiert wirst, Du sozusagen auf Moden-Entzug bist. Bass macht süchtig ;):D

Schmerzt es in den Höhen? Oder fehlt Dir schlicht an Bass? Nervt eventuell nicht der Hochton - vielleicht eher der Mittelton?

Da solltest Du erst einmal in Dich reinhören und ein wenig an den neuen Klang gewöhnen. Zumindest solange es nicht nervt bzw. schmerzt. Ist letzteres der Fall, beschreibe uns Dein Zimmer ein wenig - oder mache Bilder. Hochton bekommt man recht einfach gedämpft. Da kann man mit recht einfachen Mittelchen bei der Raumakustik ansetzen. Das ist sowieso sinnvoller, als auf biegen und brechen auf eine Raumkorrektur zu setzen. (Wie Du siehst, führt das nicht immer zum gewünschten Erfolg).

Gutes gelingen!
 
Kannst Du auch direkt hier im Forum hochladen. "Grafik einfügen" bei Antworten ;)
 
Dann schaue Dir die Hochladefunktion noch einmal genauer an. Du kannst da von "url" auf Datei umstellen. Dann solltest Du entsprechende Bilder hochladen können. Musst ggf. ein wenig verkleinern und auf´s Dateiformat achten.

Nur nicht aufgeben :) !
 
Ich wollte eigtl Tipps geben, aber diese wurden schon genannt:
Beitrag #3 und #14 sagen es:
Guck dir mal die Einstellungen zu DynamicEQ und dem gewählten Audyssey Profil an - das macht mehr aus als die Einmessung verändern!
 
Das stimmt. Man könnte sich noch über die 9 Bänder versuchen zu behelfen. Daran habe ich in der Tat nicht gedacht. (Dann wäre er jedoch besser bei seinem alten Yamaha geblieben, der 9 Band EQ ist nach meiner persönlichen, subjektiven Meinung keine gute Lösung).

Lasse uns mal auf Bilder warten. Wäre nicht das erste mal, d. Bilder so einiges an theoretischer Diskussion ersticken.

Im Optimalfall erreicht er ein gutes Ergebnis, wenn er ein wenig mit den Winkeln spielt. Ohne Einmessung die Lautsprecher in ein Stereo-Dreieck bringen, dann mit einer Probemessung schauen, wie gut das hinkommt. Ggf. die Einwinkelung und Distanz zur Rückwand anpassen. Kurz nachmessen. ... (das kann man ja wiederholen). Nach Wunsch dann das Messmicro auch im Winkel anpassen. Bekommt das Messmicro mehr an Hochton- bzw. Mittelton ab, werden diese Bereiche runtergerechnet. Vorteil: die restliche Einmessung vor allem im Tiefton bleibt erhalten. Da spielt der Winkel vom Messmicro dann auch eine zunehmend uninteressantere Rolle.

Beim dynamischen EQ halte ich mich raus. Das ist subjektiv so gar nicht meins.

Dafür gehe ich ein wenig davon aus, d. ein AVR mit guter Einmessung auch genutzt werden mag.
 
chris-jj schrieb:
Ja alles ok aber wo finde ich die Hochlade Funktion?

augen auf.jpg oder augen auf2.jpg
 
Also das gibt's doch nicht das ist schön erklärt auf den Bildern aber bei mir sieht es ganz anders aus. Es gibt überhaupt keine Optionen zum einfügen oder Anhänge Verwalten.
Ergänzung ()

Alles klar habe gefunden. Bin sonst mit dem Handy ins Forum gegangen deshalb hst das ganze anders ausgesehen.
Bin mal auf eure Vorschläge gespannt was die Bilder angeht.
20160929_202726.jpg20160929_202850.jpg20160929_202807.jpg
 
Autsch. Der Raum hat bis auf das Sofa und den Vorhang Null Dämpfung. Fließen am Boden. Keine guten Vorraussetzungen.
Hast du einen Teppich, den du testweise mal in den Raum legen kannst?
 
Zurück
Oben