Master-Slave-Steckdose, Sicherung fliegt raus beim Erwachen aus Standby-Mode

AlexWayhill

Newbie
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich hatte mir vor 2 Wochen eine Steckdosenleiste mit Master-Slave-Funktion geholt, im Angebot für knapp 30€, die Modellnummer lautet ST BMP 0819-A und ist wohl eine umgelabelte Brennenstuhl (identischer Aufbau wie in [1]). Aktuell hängen an der Steckdosenleiste folgende Geräte:

Permanentversorgung:
- frei
Master:
- PC mit Cooler Master GX 550W
Slaves:
- Samsung B2430
- Samsung P2370
- Canon MX310 (normalerweise im Standby per Powertaste)
- Digitus USB 3.0 Hub

Starte ich den Rechner mit allen angeschlossenen Geräten, schaltet die Steckerleiste die Slave-Stromversorgung mit ein und alles startet normal. Geht der Rechner nach einer gewissen Zeit in den Standby-Mode, werden auch alle Slaves abgeschaltet, so weit ist alles ok.
Problem tritt auf, sobald der Rechner aus dem Standby geweckt wird, dann fliegt immer die Sicherung raus, egal ob in anderen Räumen Geräte laufen oder nicht. Die Sicherungen hier im Haus sind ziemlich veraltet (Haus Bj. 1970 mit entsprechend alter Verkabelung), z.B. muss ich den Staubsauger mit einem Einschaltstrombegrenzer betreiben, sonst reicht der auch aus, die Sicherungen fliegen zu lassen. Trotzdem verstehe ich nicht, warum die Sicherung nicht auslöst, wenn der Rechner "normal" gestartet wird, aber die Sicherung rausfliegt, wenn aus dem Standby aufgeweckt wird.

Habt ihr Vorschläge für mich, was ich machen könnte? Ich habe übrigens testweise den Einschaltstrombegrenzer mal zwischen Wandsteckdose und Mehrfachsteckdose gesteckt und dann nochmal gestartet, gleicher Effekt (also auch Sicherung fliegt raus, was mich echt wundert). Eventuell Probleme mit dem Netzteil (damals als Notkauf bei Media Markt gekauft)?

Danke für eure Ratschläge!

Gruß, Sascha

[1] http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/11/1102/110220/Downloads/110220_steckdosenleiste_um.pdf
 
Glaube nicht, dass da ein technisches Problem des Computer vorliegt; der Einschaltstrom ist schon relativ hoch und wenn Du aus dem Standby kommst, wird er eben noch ein Quentschen höher sein, weil der Computer dnn gleich volle Leistung abfordert, während beim Kaltstart je erst einmal nur das BIOS arbeitet.

Da Euer Stromnetz marode zu sein scheint, wird wohl dort das Problem liegen; Du könntest folgendermaßen Abhilfe schaffen:

Schließe an die Master-Steckdosenleiste eine weitere Steckdosenleiste mit EIN/AUS Taste an und schließe einige der Peripheriegeräte des PCs an diese Zusatzleiste an. Mit dem EIN/AUS-Schalter der Zusatzleiste schltest Du dann die dort angeschlossene Pheripherie separat ab und auch erst wieder ein, wenn der PC nach dessen Einschalten wieder kurze Zeit gelaufen ist.
 
Zurück
Oben