mATX Gaming PC z.T. aus bestehenden Komponenten

Registriert
Feb. 2025
Beiträge
3
Hallöchen zusammen, ich hatte bis Anfang 2023 einen Gaming PC, aus finanziellen und zeitlichen Gründen habe ich diesen aber in Einzelteilen veräußert und nur den i7 12700 und die beiden NVME-SSDs behalten, diese leben zur Zeit in einem AsRock DeskMini B660 mit 32GB SO-DIMM DDR4-3200 für einfache Office-Tätigkeiten usw.

Ich würde mir im Sommer gerne wieder einen Gaming PC bauen und dabei die vorhandenen Komponenten nutzen, der i7 war ja damals auch nicht gerade günstig kurz nach Release und sollte die nächsten Jahre für Gaming und Productivity immer noch sehr gut sein oder?

Den DeskMini würde ich dann irgendwann mal mit einem i3, einer günstigen NVME und zwei SATA-HDDs als kleinen Homeserver/Netzwerkspeicher behalten, quasi alles verwerten :)

Ich habe hier mal eine Geizhalsliste mit allen Komponenten inklusive Monitor, Maus und Tastatur angefertigt:
https://geizhals.de/wishlists/4300389
Und hier die vorhandenen Komponenten mit DeskMini:
https://geizhals.de/wishlists/4331240

Bei der Grafikkarte würde ich mich jetzt noch nicht festlegen, so um die 300-400 Euro stelle ich mir maximal vor, sodass ich mit allem zusammen (ausgenommen der Homeserver) auf ca. 1000-1100€ komme. Je nach Verfügbarkeit und Preis im Sommer denke ich da an eine Arc B580, eine 7700XT oder ggf. die RX 9060 (XT), da freue ich mich auch auf euren Input!

Generell frage ich mich, ob es sinnvoll ist den i7 12700 unbedingt weiterbenutzen zu wollen oder ob ich doch auf eine aktuellere Plattform wechseln sollte wenn ich schon den Rest neu kaufe.

Das Mainboard habe ich u.a. aufgrund der Position des 1. PCIE-Slots ausgewählt, dieser sollte beim Jonsbo Z20 auf höhe der Mainboardschraube sein, damit unten genug Platz für Gehäuselüfter ist. Ansonsten fand ich die Ausstattung auch sehr ansprechend (USB-C intern und extern, genug USB-A hinten, auf dem Papier anständige VRMs, etc.)

Beim Netzteil sollte 650W ATX 3.1 ja eigentlich reichen mit den Graka-Vorstellungen oder? Lastspitzen werden hier ja besser abgefangen und beim Corsair ist z.B. das 650W wesentlich günstiger als das 750W. Hier ist auch die Länge entscheidend, wieso bspw. ein RMx oder ein BeQuiet Pure Power 12M rausfallen, da diese mit 160mm zu lang für anständiges Kabelmanagement im Jonsbo Z20 sind.

Den Monitor wollte ich einfach mal ausprobieren und schauen, wie schlimm Ghosting/Schlieren sind, da ich mit IPS-Glow v.a. beim Zocken nicht mehr so gut zurecht komme, stört Curved da bei Produktivitäts-Aufgaben wie Videoschnitt o.ä.?

Beim RAM bin ich mir noch unsicher und hoffe irgendwie, dass der i7 12700 und das Board die 2x16GB DDR5-6400 CL32 schaffen, ansonsten hätte der laut Bewertungen auch ein 6000 CL30 Profil, und der gelistete ist nur 6€ teurer, daher dachte ich mir, dass es ein Versuch wert ist und ich notfalls immer noch das Alternativ-Profil nehmen kann.

Ich freue mich über alle Meinungen, Alternativvorschläge und allgemeine Tipps!

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe und habt ein schönes Wochenende :)
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Warframe, League of Legends, Terraria, Marvel Rivals, SMITE
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1440p
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Mittel-Hoch
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
100 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Hobbymäßig Musikproduktion und etwas Videoschnitt
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
mATX Formfaktor mit ATX-Netzteil, damit ich den PC auf meinen höhenverstellbaren Schreibtisch stellen kann, ohne dass er zu viel Platz wegnimmt
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
Einen Monitor, 1440p 180Hz 27", siehe Geizhals-Liste
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Ja, der i7 12700 und zwei NVMEs, siehe Geizhals-Liste
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
~1100€
Wann möchtest du den PC kaufen?
~08/2025
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Habe schon zwei Gaming-PCs und den DeskMini selbst gebaut, nur was von den neuesten Komponenten am sinnvollsten ist weiß ich nicht genau
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Melde dich kurz vor dem Kauf nochmal, jetzt zu planen und Luftschlösser zu bauen macht wenig Sinn. Bis dahin sehen deine Ansprüche und der Markt womöglich wieder ganz anders da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boosted_Bertram und dms
Naja das einzige wo ich bis dahin große Veränderungen in Ansprüchen und Markt sehe ist bei der Grafikkarte und da bin ich flexibel und würde zum Kaufzeitpunkt schauen was P/L-technisch am besten ist.

Der Rest ist ja sozusagen gesetzt außer jemand hat bessere Vorschläge (B760 für den vorhandenen i7, DDR5 RAM, Netzteilmarkt ist jetzt auch nicht so krass in Bewegung, es gibt halt immer mal wieder neue Features/Refreshes). Mir geht es auch darum ob ich mit einer höheren Summe rechnen sollte bei den Ansprüchen und dementsprechend bis dahin etwas mehr zurücklegen sollte als ich jetzt geplant habe.
 
Der 12700 ist ja noch grundsolide und im Prinzip würde auch noch, wenn es um jeden Euro geht, ein Board auf Basis DDR4 reichen. Da wäre der Speicher dann minimal günstiger.
Bei den GPUs wird sich bis April ja noch einiges tun.

Wie @Fujiyama sagt, sind konkrete Ideen nun sinnlos, da bis dahin schon überholt, außer eben vielleicht beim Board und da hast du mit B760 ja eine gute Auswahl auf DDR5 udn DDR4. Grundsätzlich halte ich deine Listen über klug gewählt, Mainboard mit VRM Kühler, leises Netztei, leiser Kühler. Da mache ich mir keine großen Sorgen, dein Blick geht in die richtige Richtung.

Dazu mal zum B660 Tests von Hardware Unboxed:
Die B760 Varianten dürften da keinen großen Unterschied haben, sonst tut es B660 auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boosted_Bertram
Ich würde den Deskmini im Sommer so verkaufen, wie er ist und dann ein aktuelles System kaufen.
 
@HerrRossi Das wollte ich eigentlich vermeiden, zum einen da ich wie oben beschrieben evtl. den Homeserver angehen möchte und den Deskmini dafür eigentlich ganz passend finde, zum anderen weil ich die Kombination durch den überdimensionierten Prozessor nur unter Wert verkaufen könnte, bzw. in Einzelteilen und da ist der i7 auch nicht besonders viel wert.

Welche Vorteile würdest du darin sehen, auf ein komplett aktuelles System zu setzen bei dem Budget? Alles was für mich in Frage kommen würde z.B. in Richtung AM5 wäre durch die Boards und die CPU-Preise sündhaft teuer wenn ich es richtig gesehen habe.
 
Zurück
Oben