maximale Leistung zum kleinsten Preis

Jerry Statler

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
66
Also eigentlich geht es um eine Kaufberatung für einen PC den ich für einen Freund zusammenstellen soll. Von den Anforderungen her soll es ein Zwischending zwischen einem reinen Office- und einem Multimedia PC werden. Hauptanwendungsgebiete sind Office, Internet und Bildbearbeitung. Spiele werden - wenn überhaupt - nur Einfache gespielt. Videos in HD sollten aber kein Problem darstellen.
Ausgeben möchte er so wenig wie möglich. Anderseits sollte der Rechner aber auch noch in 3 bis 4 Jahren mit der dann erhältlichen Software laufen.

Ich hatte da in etwa an diese Zusamenstellung gedacht.
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-245698

kurze Erläuterung meinerseits wieso diese Komponenten
PC-Gehäuse: sollte nicht allzu häßlich aussehen und vor allem leise (sehr wichtig) sein
Netzteil: sparsam, preislich gerade noch so akzeptabel, da externe Grafikkarte entfällt sollte es ausreichen
Prozessor: für Office überdimensioniert aber für die Bildbearbeitung genau richtig oder? PS: übertaktet wird in keinem Fall! (ist er dem i5-3570K vorzuziehen?)
Hauptplatine: war das einzigste Board das ich gefunden habe das kein UEFi hat (er hat Sicherheitsbedenken, siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/UEFI#Kritik)
Festplatten: eine große für die Daten und eine schnelle fürs BS

Das waren so meine Überlegungen. Insgesamt denke ich ist es ein schnelles und einigermaßen leises als auch stromsparendes System. Einen CPU-Kühler hab ich noch nicht rausgesucht, da ich nicht weiß ob der boxed reicht. Übertaktet wird ja nicht und von der Lautstärke soll er gar nicht so laut sein (letztens irgendwo gelesen). Wissen tu ichs aber nicht. Ich hoffe das Gehaüse dämmt aber auch noch.

So das wars von meiner Seite. Jetzt wäre ich dankbar für jeden Verbesserungsvorschlag der das Gesamtsystem weiter optimiert unter den Aspekten Geschwindigkeit, Preis, Stromverbrauch und Lautstärke. Also am besten die eierlegende Wollmilchsau.:D
 
Der erste Satz von Wikipedia finde ich schon sehr schwach: "...ohne nennenswerte Vorteile zu bieten..."
Größter Vorteil ist auf jeden Fall eine sehr schnelle Bootzeit ;)
Edit:
Und mit Windows 8 soll es ja noch schneller gehen...
 
srry das mit dem uefi is totaler bs. wenn er nicht gerade geheim agent ist.
kauf ein asrock und gut is.

btw empfehle SEHR 2-3x 1 tb festplatten (wenn 3 tb sein muss)oder 1 tb intern und dann externe kaufen.
3tb sind zuviel für ein modull und gefährlicher als uefi,,wenn du verstehst
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis mit dem RAM. An 1600er hatt ich glatt nicht gedacht. Macht das Gesamtsystem zwar 10 € teurer, aber ich denke das geht i.O.
Das Mainboard sollte (wg. Gehäuse) µATX-Faktor haben.
 
Was gibts an 3TB Festplatten auszusetzen? Datensicherung setz ich mal von ihm voraus. Ansonsten machen 3 Festplatten das Gesamtsystem doch nur lauter bzw. auch wärmer. Der Stromverbrauch steigt auch noch an.

Was mich persönlich etwas ärgert ist, dass WD es nicht auf die Reihe bringt 3TB Festplatten mit nur 3 Plattern zu liefern. So weit ich weiß waren die schon für letzten Sommer angekündigt. Doch seitdem es nur noch zwei große Anbieter im Markt gibt tut sich nicht mehr viel. - Außer das die Preise steigen.:lol:
 
will keine diskussion lostretten, aber ich sehe keinen sinn in,
a) einem normal anwender 3 TB einzubauen, 1 tb reicht dicke
b) ausser im server bereich festplatten >1tb zuverbauen, hardware failure gibs immer und versuch mal ein 3tb backup zumachen.
c) nur interne hdd zu haben, eine externe zusätzliche 1 tb festplatte als "backup" ist wesentlich besser.
als 1x3TB (d.h. 1+1)
 
Hier hab ich noch ein MB ohne Uefi gefunden: http://geizhals.at/de/619383
Was ist davon zu halten? Ist noch der alte Chipsatz. Kann es da zu besagten 24p Bug kommen? Microruckler?

Kann man pauschal die Behauptung aufstellen das MSI und Intel Boards stromsparender wie die der anderen Hersteller sind?
Ergänzung ()

Der aktuelle Stand der Zusammenstellung: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-245716

Festplatte verkleinert: bei den heutigen FP-Preisen gleich gut so
und RAM: Geschwindigkeit erhöht

Beim Mainboard bin ich noch unsicher
Der Rest ist wohl sonst so akzeptabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht denn dein Freund sooooooooooooooo Geheimes ?
Also jetzt mal ehrlich es gibt glaube ich keinen bekannten fall das etwas über das uefi verschwunden st.
Aber wenn er dafür lieber ältere HArdware in kauf nimmt ist es wohl sein Problem ;)
 
Ich denke mal er hat hat das hier gelesen.

(...Der eigene Netzwerkstack für TCP/IP, der „unterhalb“ vom Betriebssystem direkt und unabhängig auf der Hauptplatine läuft, ermöglicht es, das System zu manipulieren, zu infizieren oder zu überwachen, ohne dass man es bspw. von Windows aus kontrollieren oder einschränken könnte...)

Und welchen Vorteil hat denn das bitteschön für den Nutzer? Von daher verstehe ich ihn schon, wenn er das nicht will. Also den Vorteil von UEFI sehe ich persönlich auch noch nicht.

Was sind eigentlich die Vorteile von UEFi? HAb ich was übersehen? Es wurde schon gesagt, dass der Rechner schneller booten würde. Stimmt das? Links?
 
(...Der eigene Netzwerkstack für TCP/IP, der „unterhalb“ vom Betriebssystem direkt und unabhängig auf der Hauptplatine läuft, ermöglicht es, das System zu manipulieren, zu infizieren oder zu überwachen, ohne dass man es bspw. von Windows aus kontrollieren oder einschränken könnte...)

Ich denke wenn jemand Daten von ihm will ist der Umweg über das Ufi viel zu umständlich die bekommt man anders einfacher xD Falls er streng geheime Daten den Rechner vom Netz nehmen ;)
 
Ginge nicht eine kleinere CPu genauso gut? Ein Core I5 3450 oder sowas?
Da spart man vileicht 40 Euro oder so in etwa. Je nach den Anforderungen merkt man da Heute kaum einen Unterschied.
Der ist vieleicht um einige % schwächer, aber in 3-4 Jahren sind beide wohl kaum noch Spitzenklasse.
Der ausgewählte hat allerdings diese bessere HD 4000 Grafik und das Vt-d
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mal die aktuelle Zusammenstellung preislich noch etwas "optimiert".

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-245793

Geändert habe ich die Größe der SSD von 128 GB auf 64 GB. Die Größere ist zwar größer :D und schneller aber auch teurer. Da nur das Betriebssystem und ein paar Programme drauf kommen sollte es vom Platz noch gehen. Sie ist zwar auch langsamer, aber hauptsächlich nur beim schreiben. Wenn der Rechner gestartet wird bzw. Programme lädt liest er doch eigentlich nur von der SSD. Ich hoffe das der Leistungsunterschied nicht allzu gravierend ist. Gibt es Einwände? Bin für jeden Hinweis offen.

Bei der Hauptplatine habe ich ein älteres Modell von Intel herausgesucht. Es hat soweit ich sehen kann alle aktuellen Anschlüsse (1x DVI, 1x HDMI, 1x DisplayPort oder auch 2x USB 3.0). Die Unterschiede zwischen dem Alten und dem neuen Chipsatz sind auch nicht so gravierend - oder? Hat von euch jemand dieses Board? Gibt es Probleme beim Video abspielen (Microruckler)?

Der Rechner wurde dadurch insgesamt knapp 80 Euro günstiger.
 
ich würde mich nicht darauf verlassen, dass ein H67 Board von intel mit den Ivy Bridge Xeons umgehen kann.

laut Intel muss zumindest das BIOS geupdatet werden
http://www.intel.com/support/motherboards/desktop/sb/CS-033076.htm
http://downloadcenter.intel.com/Det...ng&OSVersion=OS Independent&DownloadType=BIOS

wie soll er das ohne CPU machen?


zur SSD: die größe ist auch vom P/L besser. musst du wissen welche du nimmst ;)

zur CPU: falls deinen Freund 200Mhz und Hyper-Threading reizen, könnte er auch diese CPU nehmen http://geizhals.at/eu/778208
 
Zuletzt bearbeitet:
Also danke nochmal an alle. Bestellt wird bis auf die Hauptplatine die letzte Zusammenstellung. Da das Intel Media Series DQ77MK lt. Nutzerwertung unausgereift ist und beim Intel DH67GD sich das Problem mit dem BIOS ergibt wird nun doch das ASRock H77 Pro4-M genommen.

Man sieht wieder mal, selbst wenn man will kommt man nicht an UEFI vorbei. TCPA in Salamitaktik. Schöne neue Welt. Hier noch ein link: http://www.youtube.com/watch?v=DuI6SLFnGbQ
 
Zurück
Oben