MB + NAS statt Desktop

Zeitschlag

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
384
Hallo,

stecke mein Anliegen einfach mal hier rein.

Ich wollte mir ggf. ein gebrauchtes Macbook + NAS (beides gerne auch im Tausch über den Marktplatz hier) für Musik und Filme holen, würde sich das lohnen? Zum Zocken habe ich eine Xbox 360, das MB würde ich für InDesign, PS und Co verwenden.

Mein Traum wäre es jetzt noch, wenn ich MB, Xbox und NAS so vernetzen kann, dass ich von den beiden Endgeräten auf das NAS zugreifen kann, da müsste ich mich jedoch weiter einlesen.

Momentan nutze ich für InDesign, co und Zocken einen Desktop-PC mit Dualcore, W7 x64, der hält jedoch im Moment eher als Mediencenter her und spielt Filme und Musik ab. Gezockt wird nur mehr sporadisch. Er steht also nur in der Gegend rum und gammelt vor sich hin.

Wo seht ihr die Vorteile und was sollte ich besser lassen?
Mich reizt zum einen die Software des Mac und zum anderen hätte ich durchaus Interesse an einem entsprechenden Ersatz für den PC. Auch wäre ich an einem "modularen" Aufbau meiner Infrastruktur interessiert, da der PC einen kompletten Tisch belegt. Ein Notebook könnte man jederzeit zuklappen und der Tisch wäre wieder frei. Bevor jetzt die Leute kommen, die mir einen W7-Laptop empfehlen:

Ich habe explizit Interesse an einem MB, ich nutze zwar schon ein T60 mit Debian, aber das ist zum einen kein Windows, zum anderen nutze will ich das weiterhin mit Debian behalten. Aber auf einem Debian läuft nicht so ohne weiteres InDesign, Illustrator und Co. Ebenso stellt Virtualisierung auf dem Ding keine Option dar, denn er ist doch etwas schwachbrüstig, der Gute.

Meinetwegen können auch selbsternannte Fanboys ihre Meinung in den Raum stellen, aber bitte nur gut begründet. Es sollte nach Möglichkeit in keiner Grundsatzdiskussion ausarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Synology NAS und auch ein Macbook - läuft alles ohne Probleme. Neben der Ablage der Mediendaten (inkl. Einbindung in itunes) hält das NAS noch als Backup-Ziel für Timemachine her.
Da das NAS auch dlna unterstützt sollte nach meinem Wissen eine Ansteuerung über die XBox auch möglich sein.
Ob es sich lohnt musst Du selber entscheiden - ich möchte es nicht mehr missen, da die Daten zentral für alle verfügbar sind.
Wichtig ist ggf. nur die Bandbreite - schnelles WLAN oder (für Xbox) Ethernet sollten schon vorhanden sein, wenn mehrere gleichzeitig darauf zugreifen wollen kann auch die Geschwindigkeit des NAS Grenzen setzen (z. B. bei USB 2.0 Festplatten an Fritzbox-NAS-Funktionalität).
 
Ja es lohnt sich, es macht Sinn und es funktioniert auch so wie du es dir vorstellst. Wenn du es hast wirst du es nicht mehr missen wollen. Ich plane schon ein zweites und drittes NAS, mit 4 oder mehr Einschüben. Bei einem MacBook macht sich ein Synology gut bezahlt, es gibt günstigere Alternativen aber du hast die Möglichkeit einen iTunes Server und eine TimeMachine-Einbidnung zu benutzen, darüberhinaus hat Synology eine Funktion die sich CloudStation nennt und im Prinzip so etwas wie Dropbox ist, nur mit dem Unterschied das die Daten bei dir zu Hause in der Wolke liegen und nicht bei jemand anderes. QNAP bietet vergleichbares wenn nicht sogar fast identisches wie Synology, darum lohnt es sich auch einmal dort vorbei zu schauen. Den höheren Preis gegenüber den anderen NAS-Herstellern sind QNAP und Synology auf jeden Fall wert.

Meine Empfehlung für die wäre ein Synology DS 212j oder ein DS 212, das sollte mehr als ausreichend sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, danke.

Dann werde ich wohl mal langsam in die Richtung gehen. Ich habe mal eine Anfrage in den Marktplatz gesetzt.

Wer Interesse hat, kann sich ja mal melden.
 
Zurück
Oben