MBP - Wechsel auf SSD

blubberbrause

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
2.036
Hi,

Ich habe ein MBP Mid 2010 13". Momentan werkelt darin eine 500 GB Platte (die ich mit dem Carbon Cloner tool von der Original erstellt hatte).

Jetzt habe ich eine Crucial M4 256 GB SSD bestellt. Was würdet ihr für den Wechsel darauf empfehlen, einfacher wieder mit Carbon Cloner die Platte kopieren, oder mit dem USB Stick Lion neu zu installieren und Time machine zu benutzten?

Vielen dank im voraus für eure hilfe
 
Du kanst das Backup direkt mit TimeMachine wiederherstellen - so hab's ich damals gemacht.
 
Ich hab das gleiche Notebook und habe einfach die Platte kopiert, einfacher geht's nicht. Andererseits wirkt sich eine Neuinstallation viellicht positiv auf die Systemleistung aus?

Die wirst die SSD lieben :)

Jedoch hat das 2010er MBP nur eine SATA 3 GBIT Schnittstelle. Dadurch werden die neuesten SSD ausgebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt die Frage die mich beschäftigt, kann ja beides machen, backup ist vorhanden und aktuell, clonen geht aber wahrscheinlich am schnellsten. Will mir halt keine Probleme aufhalsen die ich ansonsten vielleicht nicht hätte.
 
ich habe "damals" mit dem MBP17 (2010) nochmal ein Backup per Timemachine gemacht, ausgeschaltet, Platte ausgetauscht, von CD/DVD gebootet und ihn das Backup von der TM wieder einspielen lassen.

1) schneller und einfacher geht es meiner Meinung nach nicht. Ich brauche keinen Adapter für die alte Platte oder laufe Gefahr "aus versehen" doch die leere Platte auf die alte zu kopieren usw.
2) wollte ich wirklich mal die Gewissheit haben, dass ich im Falle eines Falles tatsächlich ein Backup von der TM wieder herstellen kann. Sowas glaube ich doch immer erst, wenn ich es wirklich einmal live gesehen habe ;)
 
Das hört sich für mich nach einem guten Plan an. Denke ich werde das so machen.

Danke an alle für eure hilfe, werde bis ende der woche dann mal bescheid geben wie es gelaufen ist.
 
Ich stelle das erneut in den Raum, bis es beantwortet wird:
1.) Kann Timemachine nur genau das Format wiederherstellen, welches geBackupt wurde?
2.) Kann ich die SSD formatieren (zB unter Windows7), damit das Alignment stimmt, und danach auf das vorhandene Filesystem ein Restore mit Timemachine machen?

Wie vielleicht schon bemerkt wurde, kenne ich mich mit MAC OS nicht aus. Aber das Alignment muss OS-unabhängig stimmen. Dachte ich zumindest immer.
 
TM ist kein "clone Tool" es sichert/restauriert nur Daten und Einstellungen auf Filesystem Ebene!
Selbst das OS hat nach dem Restore noch den Patch-Level wie auf der Installations-DVD und muss noch nachträglich wieder gepatcht werden. Allerdings werden alle (für die HW passenden) Einstellungen wieder hergestellt. Damit kann man ein TM Backup auch wieder auf einem völlig anderen Rechner einspielen (wenn z.B. nicht die Platte sondern wirklich der Rechner den Geist aufgegeben hat).
Mit anderen Worten, die neue Platte wird ganz normal formatiert, vorbereitet oder wie immer das bei MacOS heißen mag und beschrieben, nicht irgendwie Sektor für Sektor kopiert oder sowas.
Wie willst du mit Win7 ein HFS+ Filesystem erstellen/formatieren?
 
So hier mal ein Update von meiner Seite. Die SSD ist verbaut und das System ist installiert. Das zurückspielen des Timemachine Backups während der installation hat ohne Probleme funktioniert. Alles ist da wie es sein sollte.

3 Dinge sind mir dabei aufgefallen, ich konnte bei Timemachine auch noch die alte HD Sicherung vom Namen her mit dem neuesten Datum (2.9) und 10.6.x auswählen, aber die gibt es seit Monaten nicht mehr. Als ich auf die gewechselte HD gegangen bin konnte ich dann das 10.7.1 vom 2.9 auswählen.

Ich musste erst das neue Volume auf der SSD erstellen im Dienstprogramm bevor ich das Zielvolume wählen konnte.

Nach der fertiggestellten Installation und Rückspielen das TM Backups heisst nun meine SSD vom Namen her so wie ich die alte genannt hatte.

Das sind nur die 3 Dinge die mir dabei so aufgefallen sind, nicht das es störend war.

Im großen und ganzen bin ich begeistert, am meisten davon das ich die Festplatte nun nicht mehr höre. Geschwindigkeitstechnisch kann ich mich auch nicht beklagen, gut noch schneller beim starten von Virtuellen Maschinen wäre natürlich noch besser, aber man braucht ja auch noch Raum für Verbesserungen :-D

Vielen dank noch mal für eure Tipps.
 
Zurück
Oben