Ob TRIM funktioniert kann man (nur) mit dem Tool TrimCheck prüfen, man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten. Wurde TRIM nicht als funktionierend erkannt, kann man es auch erneut laufen lassen und es prüft die Daten noch einmal. TrimCheck muss auf der SSD liegen, wenn es ausgeführt wird, der User muss in dem Verzeichnis Schreibrechte haben und es darf weder verschlüsselt noch komprimiert sein.
Ob auch RAIDs mit mehr Platten mit über 2TB funktionieren, kann man schwer vorhersagen, am besten man probiert es aus indem man das RAID einrichtet, ein großes Volumen über die ganze Kapazität erstellt und dies dann komplett mit h2testw prüft, ein Hundert MB bis 1 GB weniger als vorgeschlagen wird, sollte man aber auswählen. Denn die Metadateien des Filesystem wachsen schneller bei großen Volumen als heise es damals erwartet hat und sonst geht am Ende der Platz aus, was zu einem entsprechenden Fehler am Ende des Schreibvorgangs führt. Der hat dann auch nichts mit der HW zu tun, den kann man dann daher getrost ignorieren und trotzdem die Daten prüfen lassen, was auch ohne Fehler passieren sollte.
Ob auch RAIDs mit mehr Platten mit über 2TB funktionieren, kann man schwer vorhersagen, am besten man probiert es aus indem man das RAID einrichtet, ein großes Volumen über die ganze Kapazität erstellt und dies dann komplett mit h2testw prüft, ein Hundert MB bis 1 GB weniger als vorgeschlagen wird, sollte man aber auswählen. Denn die Metadateien des Filesystem wachsen schneller bei großen Volumen als heise es damals erwartet hat und sonst geht am Ende der Platz aus, was zu einem entsprechenden Fehler am Ende des Schreibvorgangs führt. Der hat dann auch nichts mit der HW zu tun, den kann man dann daher getrost ignorieren und trotzdem die Daten prüfen lassen, was auch ohne Fehler passieren sollte.