Projekt MCase V1

majoma

Ensign
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
198
Hallo ComputerBase-Community,

hiermit möchte ich mein Projekt eines mITX-Case vorstellen.
Über Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder sonstigen Input würde ich mich freuen.

Folgende Ideen bzw. Anforderungen möchte ich an das Gehäuse stellen:

- kein alltägliches Design
- "High-End" Hardware muss verbaut werden können (ATX-PSU, Grafikkarte, CPU-Lüfter)
- Einfache und minimalistische Konstruktion
- Keine Nieten
- Möglichst modular und kompakt

Das Material wird komplett aus Blech/Alu bestehen, kein Plastik. Als Alternative wäre auch Holz möglich aber vorerst geht es um das Grundkonzept, sprich Anordnung der Komponenten etc.

Aktuell sind die Maße ca: 300*320*170, kann aber noch in der Breite und/oder Tiefe um 10 oder 20mm variieren.

Für den ersten Überblick Bilder der Übersicht - auf Einzelheiten werde ich später eingehen:

1.jpg von schräg oben
2.jpg von der Seite

Wie man sieht ist auf der rechten Seite ein "Netzteilkäfig", Optisch - aber nicht mechanisch ist der Käfig quasi vom Gehäuse entkoppelt. So habe ich außerdem die Möglichkeit die Abwärme vom Netzteil nach innen zu führen, ohne das die Abwärme auf den Bereich des Mainboards trifft. Bedeutet also auch keine seitlichen Lüfterschlitze sondern eine saubere Seitenwand.

In der Mitte ist ein Festplattenkäfig (dazu noch mehr), der vor dem Mainboard aber zwischen Grafikkarte und Netzteilkäfig angeordnet ist.


Zum Festplattenkäfig:

3.jpg schräg vorne
4.jpg seitlich
5.jpg von hinten (offen)
6.jpg von hinten 2 (offen)
7.jpg von hinten (geschlossen)
8.jpg von hinten (geschnitten)
9.jpg seitlich (Detail Front USB3.0)

Wie man evtl. schon an der Schnittansicht sehen kann, sind die Festplatten über eine Schiene befestigt wodurch es möglich ist diese über die Front rauszuziehen (eine Befestigung Lock/Unlock bei evtl. Transport ist geplant aber noch nicht eingebaut). Die Festplatten werden direkt in ein Gehäuse eingebaut (gleich Fotos dazu) sodass sie auch direkt als externe Festplatte benutzt werden könnte. Ein Kabelschacht fehlt noch, wird aber noch realisiert.

10.jpg 2,5" - Gehäuse vorne
11.jpg 2,5" - Gehäuse schräge oben
12.jpg 2,5" - Gehäuse hinten (Sata Adapter bzw. Sata to USB Adapter fehlt noch)
13.jpg 2,5" - Gehäuse ohne Deckel von oben
14.jpg 2,5" - Gehäuse ohne Deckel, leer, von oben

Das 3,5" Gehäuse ist natürlich sowie das 2,5" Gehäuse aufgebaut. Das Slim-ODD Laufwerk bekommt noch Bohrungen für 2*2,5" Festplatten, ist aber ansonsten auch so wie das 2,5" und 3,5" Gehäuse.

Kommen wir zum Netzteil-Käfig:

15.jpg Seitenansicht (von Seite des Mainboards)
16.jpg Seitenansicht
19.jpg Detail Lüftergitter

Hier hoffe ich jetzt auf eure Vorstellungskraft, da ich es im CAD noch nicht so richtig realisiert habe :)
Ich habe lange überlegt, wie ich den Platz zwischen Ende des Netzteils und der Frontabdeckung des Netzteilkäfigs sinnvoll nutzen könnte und kam zu der Idee eine Art "Regal" welches durch ein Rolltor geöffnet und geschlossen werden kann um so an den vorderen (bzw. hier seitlichen) Audioanschluss zu kommen aber auch sein Handy zum laden reinzulegen, oder USB-Sticks, Kopfhörer,MP3-Player etc abzulegen. Breite Tiefe wären etwa 4-5cm * 11-12cm. Ein kleines Detailfoto (allerdings noch mit Schiebemechanismus) sehr ihr hier:

17.jpg18.jpg
Ein Kabelschacht wird auch hier noch eingebaut.


Was noch fehlt sind z.B. ein Deckel, hier umgedreht und durch den Boden provisorisch zur Veranschaulichung realisiert:
20.jpg

Es fehlt auch noch die Rückblende (in welches ein 120mm Lüfter passt), Verschraubung mit dem Boden und zwei Paar Füße.

"Aktuell sind die Maße ca: 300*320*170, kann aber noch in der Breite und/oder Tiefe um 10 oder 20mm variieren."
Es gibt Platz für ein vollwertiges ATX-Netzteil
Es gibt Platz für eine Grafikkarte, keine Rolle welche Länge
M-ITX Motherboard
2* 3,5" HDD
2* 2,5" HDD/SSD (bzw 4*2,5" durch weglassen eines optischen Laufwerks, bzw. 5*2,5" durch ausbauen des "Regals :)"
1* Slimline ODD


So ich hoffe ich habe vorerst nichts vergessen.
Wie anfangs schon genannt würde ich mich über Denkanstöße, Verbesserungsvorschläge freuen.
Fragen werden selbstverständlich auch beantwortet =)
Auch was ihr von der kleinen Designstudie haltet würde mich interessieren. Für den Fall das ich es später klassisch haben möchte, wäre das durch einen einfachen Deckel ohne Probleme möglich.

Grüße
majoma
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

Ich bin gespannt, wie sich das ganze entwickeln wird. Meine Abo hast du jedenfalls. Und lass dich von unqualifizierten Kommentaren nicht entmutigen ;)!

@HolzHorst
Na, nicht getraut zu deiner Kritik zu stehen und deswegen einen Zweitaccount angelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PROJEKT] MCase V1

@Holzi: Sorry, aber das ist doch wohl mal völliger Schwachsinn, was du hier erzählst. Du scheinst den Gedanken einen Moddings nicht ganz so mitbekommen haben. Natürlich gibt es Gehäuse wie Sand am Meer...ja und? Der TE möchte ein Gehäuse nach seinen eigenen Vorstellungen kreieren; Gehäuse-Meer hin oder her. Wie man sowas vom Stapel lassen kann, entzieht sich meiner Logik. Konstruktive Kritik: Okay....aber das was du hier anstellst, ist alles andere als konstruktiv.

@TE: Meiner Meinung nach ein sehr interessantes Projekt. Wenn es später tatsächlich so aussieht und funktioniert, wie hier vorgestellt, finde ich es top :) Btw: Auch die Renderings finde ich gelungen. Lass dich also von solchen Miesepetern wie der Holzi nicht ärgern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PROJEKT] MCase V1

Sehr freundlich....

- hier stand Mist -


Für alle anderen hier noch eine Vorderansicht die leider noch etwas kahl aussieht - da noch keine Zwischenwand/Rückblatte vorhanden ist:

21.jpg

Edit: Danke erstmal für die anderen Kommentare, mach mir schon eine weile Gedanken und ist nebenbei auch noch ein kleines Uni-Projekt. Von daher 2 Fliegen mit einer Klappe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [PROJEKT] MCase V1

@HolzHorst
Jo, es gibt tausende. Aber keins entspricht genau meiner Vorstellung. Abgesehen davon kann ich noch einfach was verändern, man hat Spaß am basteln...all sowas. Vielleicht reicht dir ja ein 0815 Gehäuse. Anderen eben nicht.
Es gibt nicht das perfekte Gehäuse. Selbst die extrem teuren Dinger haben Nachteile. Hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, alles genau seinen Wünschen anpassen. Auch das wird nicht fehlerlos sein. Aber es ist was eigenes, es hat nicht jeder und so grob werden die Fehler dank Planung und Vorstellungen nicht sein.

Die Kritik an den Bildern kann ich nicht nachvollziehen. Das ist ne ordentliche Leistung, die auch gut Zeit gekostet haben wird.
Idee -> Visualisierung ist nicht so einfach und die Bilder haben eine gute Qualität, kaum Treppeneffekte und man kann alles erkennen, was man erkennen muss. Wo ist das Problem? Konstruktiv sein oder ruhig...aber sowas geht gar nicht. Hättest ja mal ein Gehäuse posten können, was dem TE gefallen könnte.

@majoma
Ein interessantes Projekt. Wird definitiv weiter verfolgt, muss ich mir morgen wohl nochmal durchlesen...bin grade einfach zu müde ;)
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

Also falls sich jemand fragen sollte:

Ich arbeite mit SolidWorks 2014, Standard Rendereinstellungen, Material Aluminium (Farben sind ja erstmal egal), 2000*1600 Auflösung. Gepostet wurden die Bilder Standard runterkomprimiert mit Photoshop -> Für Web speichern.

Ein Rendering hat so um die 20-30 Minuten gedauert, abhängig was zu sehen ist, das weiß drum rum braucht ja keine Zeit =)

Wenn alles mal fertig ist geb ich mir noch etwas mehr Mühe, hab noch eine Rhino Studentenversion.

Hab nochmal ein Detail-Bild gemacht mit Blick, fand ich ganz chic beim rumspielen =)

22.jpg
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

Hab mal ein Abbo dagelassen, sieht auf den ersten Blick nach ner netten Idee aus ;)
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

@majoma

Mir gefällt das Projekt sehr gut.
Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass es einfach "in den Fingern kribbelt" mal so was selbst zu machen.
Und auch mal eigene Ideen auszuprobieren.

Was ich sehr gut finde, ist dass du genau vorab planst.
Ich würde überall einen extra cm Platz lassen, die ganzen Kabel etc. brauchen auch Platz.

Mir ist noch nicht klar, ob du das Projekt auch umsetzen willst oder es sich "nur" um eine virtuelle Planung handelt?

Wenn du alles so umsetzen möchtest, musst du handwerklich schon begabt sein, und einen passenden Maschinenpark zur verfügung haben.
Und / oder auch bereit sein etwas Geld dafür auszugeben.

Ich sehe gerade bei meinem eigenen Gehäusebauprojekt, dass alles länger dauert und schwieriger umzusetzen ist als gedacht.
Ich gehe deshalb jetzt nach dem KISS -Prinzip (keep it simple, stupid) vor.

Ich denke dabei an Punkte wie die "Schublade", die herausnehmbaren Festplatten etc.
Überleg dir genau, ob du dies auch nutzen wirst.

Gruß Pierre
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

@pherzchen
Danke für deine ausführliche Kritik.
Das Gehäuse wird definitiv umgesetzt. Die Planung wird deshalb genau mit allen technischen Zeichnungen inkl. Kabelverlegungen vorerst akribisch im CAD umgesetzt da es ansonsten doch recht kostspielig werden würde.

Deine Anmerkungen zu den - ich sag mal - Spielereien sind auf jeden Fall gerechtfertigt. Ich hätte aber gerne auch ein gewisses "Alleinstellungsmerkmal". Gewisse Gimmicks welche so in keinem Gehäuse zu finden sind.

Meine Motivation ist neben dem - evtl. für den ein oder anderen auch gewöhnungsbedürftigem Design - eben etwas zusammenzustellen oder zu konstruieren was es so auf dem breit gefächertem Gehäusemarkt nicht gibt oder nicht zu finden ist.

Natürlich wäre es einfach ein 5,25"-Zoll Schacht einzufügen und ein Hot-Swap-Case einzubauen. Das Problem ist nur das diese entweder sehr hässlich sind, nicht meinen Vorstellungen bezüglich des Materials entsprechen oder schlichtweg zu teure Einzelteile wären sodass ich es dann doch lieber selbst machen würde als einen konstruktionstechnischen Kompromiss eingehen zu müssen. Bei meinen Recherchen lagen Komponenten welche mir mit gutem Willen gefallen könnten schnell bei um die 80€ und wenn ich das mit anderen Dingen fortführen würde hätte ich am Ende ein Gehäuse voller Abstriche und läge bei 300-400€. Das ist mir dann die Überlegung und Zeit welche ich investiere doch nicht Wert.

Die Spielerei mit der Schublade ist so eine Sache, ehrlich gesagt weiß ich selbst noch nicht genau ob ich das so umsetzen möchte. Allerdings ist mir noch kein genialer Einfall gekommen in wie weit ich den Platz, bis auf Audio und zusätzlichen USB-Anschluss, anderweitig noch sinnvoll nutzen könnte. Evtl. hat hier jemand eine tolle Idee oder Anregungen welche er in seinem eigenen Gehäuse vermisst?

Herzlichen Dank nochmal für deine Kritik.

Als Anhang habe ich nochmal ein einfaches Bild hinzugefügt auf welchem ganz gut zu erkennen ist was ich meine. Der Platz zwischen, den in grün eingefärbtem, ATX-Netzteil und der schmäleren Frontabdeckung.

Grüße
majoma

23.jpg
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

majoma schrieb:
Als Anhang habe ich nochmal ein einfaches Bild hinzugefügt auf welchem ganz gut zu erkennen ist was ich meine. Der Platz zwischen, den in grün eingefärbtem, ATX-Netzteil und der schmäleren Frontabdeckung.

Dieser Platz ist aus optischen Gründen entstanden?
Weil du eine Symetrie zur Grafikkarte links haben möchtest?

Vielleicht kannst du den Platz gut brauchen, um die ganzen Netzteilkabel zu verstauen?
Auch die ganzen Anschlüsse für die Festplatten müssen Irgendwo laufen, und zum CPU-Kühler ist ja dafür auch kein Platz.

Gruß Pierre
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

Ich würde den Platz auch einfach mal frei lassen, da kannst du nachher schön unnötige Kabel verstauen. Kommt eigentlich ein Modulares Netzteil zum Einsatz?
 
AW: [PROJEKT] MCase V1

An die Kabelführung mache ich mich gerade, erstmal den Platz frei zu lassen ist wohl garkeine dumme Idee :p

Ich suche nun schon seit zwei Stunden, weiß evtl. jemand woher ich ein Hot-Swap Sata Plugin für eine Backplate herbekomme?
Etwas in diese Richtung: klick

Muss doch einen seriösen Shop dazu geben?

Edit:

Habe gerade bei Caseking noch von Silverstone diesen Adapter gefunden: klick allerdings wäre mir eine einfache anschraubbare Platine am liebsten...

Anderweitig wurde mir - welches ich schon vorher gefunden hatte - dieses Bauteil von Lian Li vorgeschlagen
klick.

Hatte gehofft es wird etwas günstger... so im 1-2€ Bereich da mir eigentlich ja die Platine mit den Steckern reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht sehr toll aus, bzw. das Konzept ist vielversprechend.
Ich habe in letzter Zeit einige Zusammenstellungen für Freunde gemacht und fand die Auswahl an ITX-Gehäusen zwar enorm, aber irgendwie hat dann doch nichts so richtig gepasst oder es fehlte das gewisse Etwas.

Was ich bei diesem CAD-Konzept noch fragen wollte:

1. Hast du dir schon Komponenten ausgesucht? Z.B. das Netzteil? Wenn es voll modular ist, dann sind sie in der Regel etwas länger als normale Netzteile. Wirst du, wenn es voll modular ist, dann noch kurze Kabel kaufen? Ich glaube Silverstone bietet sowas in guten Maßen an, ansonsten kann man ja noch immer zu custom-made Kabeln greifen. Gibt ja einige Firmen die das wohl machen.

2. Und zur Grafikkarte: Ich glaube die ist "spiegelverkehrt" oder? Die Lüfter sind doch immer "nach unten". Aber mal davon abgesehen glaube ich, dass die Karte nicht genug Luft bekommt. Vielleicht solltest du diese Wand ebenso von der Form her gestalten wie beim Netzteil, dann könntest du da noch einen 140mm Lüfter vor die Karte setzen und es wäre symmetrisch.

3. Du hast geschrieben, dass ein 120mm Lüfter hinten hin kommt. Von wo soll der Luft anziehen? Schließt du das Gehäuse noch neben dem Festplattenkäfig und zwischen den Läufen vom Netzteil und der Grafikkarte?

So, das erstmal zu meiner Neugier.
 
So. Ein Update gibt es noch nicht aber evtl. schaffe ich es gegen heute Abend nochmal was fertig oder weiter zu machen sodass es dann einen kleinen Fortschritt zu sehen gibt.

@shaolan:

Danke erstmal für dein Feedback und deine Überlegungen. Das gewisse etwas, die riesige Auswahl an ITX Gehäusen die sich dann doch irgendwie alle gleichen war eigentlich auch der Ansporn mir selbst was zu überlegen =)
Zu deinen Fragen:
1. Komponenten habe ich mir jetzt eigentlich keine Ausgesucht, ich würde alles aus meinem derzeitigen Gehäuse nehmen, außer eben ein Board. Das Netzteil ist nicht modular aber wenn es dann mal getauscht wird wäre das mit der Länge auch nicht tragisch, ist nämlich eingeplant ich glaube 180mm? Bin mir gerade nicht sicher. Kabel könnte man kürzen aber ich überlege schon die ganze Zeit wie ich am geschicktesten diese durchs Gehäuse führe sodass sich kein "Kabelball" bildet.
2. Die Grafikkarte ist nicht spiegelverkehrt. Wenn du das Board hochkannt hast und die Lüfter nach unten zeigen, dann zeigen sie beim drehen des Boards in die vertikale nach links. Oder wenn man das Board auf den Kopf stellt nach rechts =) Die Wand zu den Lüftern der Grafikarte wird das Lochdesign des Lüfterauslasses des Netzteils - wie du dir schon richtig gedacht hast - haben. Ein zusätzlicher 140er Lüfter ist glaube ich nicht nötig, aber das wird sich dann im Final-Design noch zeigen. Wenn du dir vorstellst das alle drei Lüfter der Grafikkarte durch das Lochblech die Luft ansaugen können wäre ein zusätzlicher Lüfter nicht nötig, hätte keinen Effekt und würde das GEhäuse nur unnötig in die Breite ziehen, noch dazu die Lautstärke anheben.
3. Also die Anordnung wird so bleiben wie in den bisherigen Bildern. Der 120er Lüüfter würde direkt über dem I/O-Panel befestigt werden. Die Rückwand habe ich später noch vor zu machen, oder zumindest ansatzweise. Werde dann ein entsprechendes Bild posten.

Was mich vor allem stört - der Macho oder andere großen Kühlkörper kann ich auf mITX - Boards nur quer verbauen, das würde sich mit dem Festplattenkäfig schneiden, bzw. die Kabel für die 3,5"HDD. Bleibt mir wohl nur die Möglichkeit das Gehäuse in der Tiefe noch 1-2cm zu verlängern, evtl gelingt mir aber noch ein Kniff =)

Muss ich gegen später alles nochmal durchschauen und zeichnen, mal eine Kollisions- und Abstandanalyse durchlaufen lassen. Evtl. wird mir das in der Problemfindung helfen.

Ich melde mich auf jeden Fall gegen später nochmal und bin hoffentlich soweit ein Bild von der Rückseite und der der Seite der Grafikkarte zu posten.

Grüße
majoma
Ergänzung ()

untitled.21.jpguntitled.22.jpg

sodelle, hier einmal der Blick von der Rückseite und einmal von der Seite auf die Grafikkarte.

Das war jetzt nur eine Spielerei mit den Mustern, noch nicht die finale Version. Wie man sieht ist ja auch noch Luft von der Bodenplatte zum Netzteilkäfig =)
Aber so in etwa stell ich mir das vor ;)
Der 120mm Lüfter ist noch nicht fixiert, erstmal als Platzhalter eingefügt.

Verbesserungsvorschläge?
Ergänzung ()

untitled.25.jpg hier sieht man auch nochmal schön das Problem mit dem großen Lüfter und dem Festplattenkäfig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so eins zwei Anmerkungen:
Das Muster für den hinteren Lüfter würde vermutlich nettes Rauschen hervorrufen. Sicher bin ich mir da nicht, aber es wird, denke ich mal, wenig Luft durchkommen. Der Rest prallt dagegen und erzeugt ggf. eben Lärm.
Habe keine Erfahrung damit, stelle ich mir lediglich so vor. Aber du ahst ja selbst geschrieben, dass es nicht die finale Version ist.

Abgesehen davon würde ich überlegen, den CPU Kühler andersherum zu verbauen. Wenn der hintere Lüfter rauspustet, sollte er ja möglichst viel warme Luft kriegen. Die Abwärme der CPU wird aber in Richtung Grafikkarte geschleudert und dann über Umwege angesaugt. Wenn du das umdrehst hast du vielleicht ein bisschen mehr Abwärme durch die GPU, dafür wird die Abwärme aber besser hinausgefördert. Wie viel das jetzt an Unterschied so macht, weiß ich aber ebenfalls nicht. Im Zweifelsfall kann man das ja ausprobieren.

Besonders gut wäre es natürlich, wenn man einen CPU Kühler 90° gedreht verbauen könnte. Der wäre vermutlich am konstruktivsten, da die warme Luft vom CPU Kühler direkt zum hinteren Lüfter transportiert.


Ansonsten sieht das schon richtig gut aus! Das Case gefällt mir bisher sehr ;)
 
Hi Schrottkopf,

ich bin da noch am rumwursteln wie ich das evtl chic lösen könnte, auch wenn man es nicht sieht, um das Problem zu umgehen. Danke für den Hinweis. Daran hatte ich erstmal garnicht gedacht, sondern nur das Gitterdesign im Kopf gehabt =)

Das mit dem CPU-Kühler wird anders leider nicht funktionieren. Der Macho würde mit der Grafikkarte kollidieren. Einzige Möglichkeit dem entgegenzuwirken wäre entweder ein anderer Lüfter (einfacher) oder Gehäuse verbreitern mit einem PCI-E Angle.... (ungern). Ich bin gerade dabei verschiedene Möglichkeiten durchzuspielen und melde mich morgen Nachmittag nochmal.

Super Anregungen, danke vielmals =)
Ergänzung ()

untitled.28.jpg hier ein kleines Update.

An die Lüfterexperten? Könnte das klappen? :P
 
Das Muster sieht auf jeden Fall weniger anfällig aus. Komplett weg kriegt man sowas ja nicht, aber man kann ja versuchen, möglichst wenig Rauschen zu produzieren ;)
Wie weit das dann stört ist ne andere Sache und hängt dann auch vom Lüfter und der RPM ab.
An sich sieht das aber besser aus und wird wohl funktioneller sein.

Hmm, das mit dem Kühler ist natürlich ungünstig. Ansonsten eventuell tauschen gegen einen anderen, der um 90° drehbar ist oder Slim. Wie gesagt, ich weiß auch nicht, wie groß der Unterschied ist. Stelle mir nur vor, dass es mit 90° gedrehtem Kühler am Besten funktionieren würde.
Kann man nicht den kompletten Kühlkörper drehen, ohne das er aneckt, oder ist der nicht asymmetrisch? Wäre dann evtl. aber ein Problem mit dem Ram.

Slim Lüfter würde auch knapp sein und die sind jetzt auch nicht so dolle. Zwar gut nutzbar, aber wenn man die Möglichkeit hat, sollte man keine dünnen Lüfter nehmen.
 
Auf den neuen Bildern lässt sich schon sehr viel mehr ausmachen. :)

Wie wäre es denn anstatt des Machos mit einem 120mm AiO WaKü? Müsste evtl. nur die Öffnung etwas weiter nach links, damit die Tubings rechts verlaufen können oder halt anders rum. Bloß würde ich eher die Orientierung zum Netzteil eher empfehlen, als die heiße Rückseite der GraKa.

Ist halt nur ein Vorschlag. Vielleicht passt es ja auch gar nicht wegen der RAM-Module.
 
So jetzt melde ich mich zu später Stunde noch einmal zu Wort.

Der Plan ist - glaube ich, erst einmal das drum rum fertig zu machen. Sprich: Deckel, Boden, Schraubbefestigungen etc..

Danach werde ich mir nochmal das CPU-Kühler-Problem genauer anschauen und je nach dem welche Möglichkeiten bestehen notfalls eben ein cm in der Breite zulegen falls das was bringt, oder eben in der Tiefe. Der cm mehr sollte es - hoffentlich - dann auch nicht mehr reißen.

Von Wasserkühlung halte ich nichts, zumindest möchte ich keine verbauen. Ich persönlich habe keinen Nutzen davon da es genug gute Kühler gibt die von der Lautstärke und Leistung an die Arctic oder Corsair rankommen oder sogar übertreffen. Noctua wäre hier eine schöne Alternative. Die guten Leute könnte ich ja mal anschreiben bezüglich Support eines Lüfters. Hat da jemand zufällig Erfahrungen?
Ich lese immer "sponsored by Noctua" in den Projekten? Ein kleiner Tipp an wen man sich da wenden müsste wäre spitze.

Auf Grund des positiven Feedbacks von euch und meinem Bekanntenkreis überlege ich es auch halbwegs kompatibel für eine Kleinserie zu realisieren. Das war auch der Grund nachträglich noch ein ODD unterzubringen. Ich selbst benötige nämlich schon seit drei oder vier Jahren kein DVD-Blue-Ray-Laufwerk mehr=).
Nicht jeder möchte eine Wasserkühlung verbauen, daher steht das aus persönlichen und - wer weiß - auch zukunftstechnischen Gründen erst einmal nicht zur Debatte. Wer weiß, evtl. finde ich am Ende ja noch eine Möglichkeit oder Platz eine passende Vorrichtung dafür unterzubringen - zukunftsmusik :P

Dann melde ich mich für "heute" erst einmal ab und bin morgen hoffentlich weiter.

Gute Nacht =)
majoma
 
Ich wollte dir ja keine WaKü "aufquatschen", vor allem kein Full-Custom-Loop. Ich selbst habe auch einen Noctua NH-C12P SE14.
Mir ging es ja bloß darum, dass du im ersten Post erwähnt hattest, dass High-End-Komponenten verbaut werden sollen. Bzw. dass diese verbaut werden können. Das setzt aber gute Ventilation voraus und im Überblick mit der Rückblende und dem CPU-Kühler sieht es ein wenig eng aus, so wie es Schrottkopf bereits angemerkt hat.

Ich hoffe bald auf mehr CADs und weitere Fortschritte :)
 
Zurück
Oben