Projekt MCase V1

Hallo,

ich möchte noch anmerken, dass die CPU-Position auf den mITX-Mainboards bei jedem Hersteller anders ist.
Dies kann auch von H zu Z-Mainboards variieren, oder bei neuen Produkten wieder anders sein.

Also müsstest du dich bei der engen Planung, wo es auf jeden mm ankommt auf ein Board und einen Kühler festlegen,
hab ich bei meinem Casecon so gemacht. Kannst dann die Kühlung genau auf dein Projekt abstimmen.
Oder halt versuchen, den Raum dahinten so universell wie möglich nutzbar zu machen.

Hast du dir schon gedanken über die Richtung der verschiedenen Luftzüge Gedanken gemacht?
-> Grafikkarte saugt aussen an und bläst hinten raus?
-> Netzteil saugt innen an und bläst hinten raus
-> Hinterer Lüfter saugt/bläst?
-> in welche richtung geht der Luftsrom durch den CPU-Kühler?

Auf jeden Fall hat dein Gehäuse ein schön kleines Luftvolumen, du bekommst so also ordentlich Luftbewegung rein.


Ich würde bei einem Lüftungslochdesign für alle Öffnungen bleiben.
aber halt jeweils soviel Durchlass wie möglich.

Bei dem Inneren Blech zwischen Netzteil und Mainbordabteilung würde ich kein Gitter setzen, ist ja von nirgends sichtbar.
Oder du drehst das NT doch um, es kann so die Frischluft von aussen ansaugen, und muß nicht die warme Innenluft "atmen".

Gruß Pierre
 
Guter Einwand mit den unterschiedlichen CPU-Positionen, das werde ich sofort einkalkulieren!!

Zu den Lüftern:
-> Grafikkarte saugt außen, bläst hinten
-> Netzteil saugt innen, bläst hinten (oder anders rum?), da quasi entkoppelt vom System egal denke ich
-> Hinterer Lüfter bläst Luft nach außen
-> Luftstrom vom CPU-Kühler hängt vom finalen Design ab, da kommt dein Einwand von den CPU-Positionen nochmal ins Spiel

Ich bin gerade dabei den Festplattenkäfig komplett fertig zu stellen und bastel gerade am Front-USB.
Wichtige Frage, würde ein Lüfter der vom Festplattenkäfig in das Gehäuse reinbläst Sinn ergeben (Slim-Lüfter)? Somit wäre ein zusätzlicher, leicht erwärmter Zustrom von "vorne" auf das Mainboard möglich und ein Abtransport der Festplattenluft. (Etwas seltsam formuliert, ich weiß :P)

Edit 12:39Uhr: Bild folgt in 10 Minuten....

Zum Luftloch-Design, da gebe ich dir vollkommen recht! Ich werde mich für das Design welches beispielsweise bei der Grafikkarte benutzt wird bleiben. Schlichter, einfacher, nicht so viel spielerei. Werde das dann wieder abändern.
Ergänzung ()

Bild brauch ich doch nicht liefern, das wird nicht funktionieren =)
 
majoma schrieb:
-> Netzteil saugt innen, bläst hinten (oder anders rum?), da quasi entkoppelt vom System egal denke ich

Aber das Netzteil erhält seine Luft doch aus dem Innenraum neben der CPU, ist also nicht entkoppelt vom System?
So kommt es doch mit dem hinteren Lüfter in Konflikt - Dieser will die Luft hinten raus blasen, das Netzteil seitlich wegziehen.


majoma schrieb:
Wichtige Frage, würde ein Lüfter der vom Festplattenkäfig in das Gehäuse reinbläst Sinn ergeben (Slim-Lüfter)? Somit wäre ein zusätzlicher, leicht erwärmter Zustrom von "vorne" auf das Mainboard möglich und ein Abtransport der Festplattenluft. (Etwas seltsam formuliert, ich weiß :P)

Ich denke die Frage ist, ob du die Festplatten mit einem Luftstrom kühlen willst, ich halte diesen zusätzlichen Lüfter für überflüssig.


Bleiben die Schlitze vorne zwischen dem Festplattenkäfig und den seitlichen Blenden offen für Frischluft?


Gruß Pierre
 
Unbenannt.JPG Ich habe mal ein Foto hochgeladen, wie es am Ende in etwa aussieht, nur skizziert - nicht fertig.
Ein Schacht von 2mm sollte aber ausreichen, oder?

Wie im voherigen Post schon editiert, habe ich die spontane Idee mit dem Lüfter an den Festplatten direkt verworfen =)
Ergänzung ()

hdd2.gif

so ich hab hier mal ein kleines GIF erstellt =)

Der Festplattenkäfig ist nun also zu 99% fertig. Alle Bohrungen, Aussparungen, usw usf.
Bilder lass ich jetzt dann mal rendern, dauert also noch etwas.

Was noch fehlt:

Die genauen Maße der Lian-Li Hot-Swap Backplate
31.jpg
und der Platine für Front-USB auf der die Stecker verlötet sind.
Hierfür habe ich Sharkoon-usb30-1.jpg mir dieses Teil von Sharkoon ausgedacht.

Werd ich mir dann mal bestellen müssen und von Hand nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine kleine Bildstrecke für Zwischendurch, manche sind leider nichts geworden =(
1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg7.jpg8.jpg9.jpg10.jpg11.jpg12.jpg13.jpg14.jpg14-1.jpg15.jpg16.jpg17.jpg18.jpg19.jpg20.jpg21.jpg22.jpg23.jpg23-1.jpg24.jpg25.jpg26.jpg27.jpg28.jpg
 
Ich finde die Idee super und auch die Bilder sehen top aus. Allerdings finde ich schade das du den Namen so sehr vom NCase M1 abgeschaut hast. Wer sich soviel Mühe gibt, sollte auch etwas mehr Energie in den Namen stecken. :)

Für die, die es nicht wissen:

Das NCASE M1 ist ein Projekt aus dem Hardforum welches via Crowdfounding finanziert und bei LianLi gefertigt wurde. Es handelt sich dabei um eins der innovativsten SFF Gaming Cases.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da magst du recht haben =)
Der Name ist mir erstmal nicht so wichtig und so kam ich auf M(ajoma)Case und eben die erste Version :P
 
Ich bin beeindruckt, wie sehr du dich reinhängst. Sorry für meinen ersten schlichtweg undurchdachten Post hier ^^
Bin schon gespannt wie das ganze dann in echt aussieht und wie praktisch die Hotswaps sind :)
 
@ Gandalfforce: Danke =) Ich persönlich fände es hin und wieder definitiv praktisch. Die Hot-Swap Festplatten kann ich per Adapter ja direkt als externe Festplatte bzw. im Wohnzimmer am TV, bei Freunden oder sonst wo benutzen =)

@all:
untitled.4.jpg

Ich mach mir gerade Gedanken über den Bodenkontakt.... eher klassische Füße? Rundes Alu, oder etwas spezielleres, eine gerundete Bodenführung (orange)....
Ist nur skizziert, also nicht so genau nehmen :P

Denkbar wäre auch etwas wie bei den Nubert-Boxen.... fuss3lj3a.jpg

Ich bin auf Vorschläge und Meinungen gespannt =)


Edit:

hier noch mal von vorne, das Profil wäre wohl geschlossen und die Geometrie angepasst....

untitled.5.jpg


Edit:
so lange Ideenfindung und komischerweise viele Solidabstürze deshalb leider kein Update:
Ich habe mich wohl für die Rundlichen langen Schienen entschieden und habe vor damit ein Kabelschacht zu realisieren.
Irgendwelche Einwände?`

Grüße
majoma
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das Ganze eigentlich durchgeführt werden?
Aus was genau soll es gebaut werden (gab mal das Stichwort "Blech"?).
Willst du die Sachen (Einzelteile) selbst bauen, oder in Auftrag geben? Da mal das Stichwort "Uni-Projekt" gefallen ist, wäre das anzunehmen.

Worauf ich hinaus will: man muss die Planungen auch praktisch umsetzen können ;).
Das kommt dann immer auf Werkzeug, Werkstatt inkl Equipment, eigene Skills usw. an.
Insofern: Komplettbau, Bau von den meisten Dingen und nur wenige schwierige Sachen extern, oder "nur" Endmontage?
Auch nach mehrmaligem Querlesen ist mir das nicht klargeworden.

Ansonsten sehen die Bilder schon gut aus. Ich würde nur (wie sooft) dazu raten eben NICHT zu klein zu bauen. Dann kannst du das Gehäuse nämlich auch über Jahre hin weiter benutzen, Stichwort "unterschiedliche Sockelposition" wurde ja schon genannt und in dem Zusammenhang bringe ich noch: "unterschiedlich breite Kühler" in den Raum.

Außerdem kommen normalerweise immer irgendwelche Sachen - und wenn es Kleinigkeiten sind - dazwischen und man muss umdisponieren. Das mag ggü. Zettel & Stiftplanung mit dem CAD besser gehen, weil man so räumliche Probleme schneller visualisieren kann und nicht nur immer Teilabschnitte plant. Aber dennoch. Ich würde fast sagen: wer zu eng baut, baut mehrfach ;)
1-2 cm hier und da machen im Gesamten dann meistens fast gar nichts aus.
 
Kurze Info: Das Projekt ist nicht eingeschlafen, ich komme gerade bei ein Details - auch Dank der großen Hitze - nicht so voran wie ich es mir wünsche =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow sieht nice aus :-D
Diese Texte bei den Perks... Okay? ^^
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es denn?
 
Hi Gandalfforce,

also spenden sind ab jetzt auch per Paypal möglich, oder direkt per Kreditkarte =)
 
Zurück
Oben