Mehrere Logins auf Freigaben eines anderen Rechners speichern

CreatorX

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2011
Beiträge
268
Hallo, ich möchte gerne auf verschiedene Samba Freigaben eines Rechners im Heimnetz zugreifen. Leider kann sich Windows anscheinend nur ein Benutzer-Login merken. Möchte ich auf eine andere Freigabe zugreifen, wenn ich zuvor schon für eine andere Freigabe Benutzer und Passwort gespeichert habe, will sich Windows immer wieder nur mit diesen Logindaten anmelden. Kann man nicht verschiedene Logindaten speichern?
 
Ich glaube die werden alle fleißig gespeichert, allerdings wählt Windows immer das letzte aus, was gespeichert wurde um sich zu verbinden :)

Und nein, ändern kann man das nicht...
 
Naja Windows gibt mir ja gar nicht die Möglichkeit weitere Logins einzugeben. Von daher wird da eben nicht "fleißig gespeichert"

Warum ist Windows da so restriktiv?
 
Und warum bindest Du dann nicht jede Freigabe separat als Laufwerk ein? Dort kannst Du dann für jedes Laufwerk einen separaten Benutzer+Kennwort verwenden.
 
Windows ist da nicht wirklich schuld daran, sondern das Netzwerkprotokoll der Freigabe, das lässt nur eine Anmeldung pro Ressource zu, liegen also alle Freigaben nur auf einem Server kann man nicht mehrere gleichzeitig verwenden. Liegen die Freigaben aber auf verschiedenen Servern, kann man auch mehrere Anmeldungen verwenden.

Das sagt Dir auch die Fehlermeldung:

Code:
Systemfehler 1219 aufgetreten.

    Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.

Grüsse

Gulp
 
Ist wohl eher windows. Ich binde selber mehrere (cifs-)Freigaben auf dem selben Server unter verschiedenen Nutzern simultan ein, teils da ich nicht auf alle Freigaben schreibzugriff brauche und diese dann auch nur lesend einbinde.

Unter Windows habe ich das nicht getestet.
 
PHuV schrieb:
Und warum bindest Du dann nicht jede Freigabe separat als Laufwerk ein? Dort kannst Du dann für jedes Laufwerk einen separaten Benutzer+Kennwort verwenden.
Ja wenn ich es so mache, kann ich zwar mit einem Häckchen bei "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" andere Logindaten eingeben, diese werden aber eben nicht seperat gespeichert sondern überschreiben die bestehenden Logindaten. Das heißt, wenn ich zuvor schon erfolgreich ein Netzlaufwerk eingebunden habe, kann von nun an keine Verbindung mehr hergestellt werden, weil es jetzt andere Logindaten gibt die benutzt werden.

Gulp schrieb:
Windows ist da nicht wirklich schuld daran, sondern das Netzwerkprotokoll der Freigabe, das lässt nur eine Anmeldung pro Ressource zu, liegen also alle Freigaben nur auf einem Server kann man nicht mehrere gleichzeitig verwenden. Liegen die Freigaben aber auf verschiedenen Servern, kann man auch mehrere Anmeldungen verwenden.
Naja unter Linux kann ich aber schon mehrere Freigaben des selben Host einbinden, genau wie Twostone das auch bestätigt. Warum Windows das nicht händeln kann, ist mir ein Rätsel.
 
Weil Windows nicht die einzelnen Freigaben als Ressourcen behandelt, sondern die zugehörige IP, bzw. Name.
Es geht also sehr wohl eine Verbindung mit User - IP und parallel User2 - Namen (bzw. Alias) des Servers aufzubauen


Ein bisschen OT, aber könnte mir jemand erklären in welchen Szenario es sinnvoll ist aus einer lokalen Sitzung heraus sich mit verschiedenen Anmeldedaten an einem Server anzumelden?
 
T3Kila schrieb:
aber könnte mir jemand erklären in welchen Szenario es sinnvoll ist aus einer lokalen Sitzung heraus sich mit verschiedenen Anmeldedaten an einem Server anzumelden?

Ich hab's so aufgebaut, daß je nach Datensatz die Gruppe zwar Lese- aber keine Schreibrechte hat. Die liegt alleinig bei einem bestimmten Nutzer. Wenn ich alleine meine eigenen Freigaben nutze, handle ich als Nutzer der "unprivilegierten" Gruppe, da ich meist nur lesend zugreife. Will ich dem Datensatz jedoch neue Daten hinzufügen, melde ich mich halt als anderer Benutzer an der Freigabe an.

Das Gleiche gilt für Freigaben anderer Nutzer bzw. um Dateien, die anderen Nutzern zugänglich gemacht werden sollen. Hier ist's ein anderer Nutzer (als der, der Schreibzugriff auf meine Freigaben hat), mit dem ich dort Dateien erstellen kann, und auch eine andere Benutzergruppe für nur lesenden Zugriff.

Die verschiedenen Nutzer und Gruppen ergeben sich schon aus der Anzahl Nutzer und der Zugehörigkeit zur Familie (bzw. Meiner Familie, der Familie meines Weibchens, unsere Tochter oder Gäste, Freunde und Nachbarn). Klar könnte ich mich auch als super-user auf die Verzeichnisse aufschalten, macht aber in meinen Augen weniger Sinn. nur mehr Arbeit.
 
Ich muss zugeben in diesem Kontext nutze ich das tatsächlich auch so :heilig:
Ich hatte hier multiple Zugriffe mit multiplen Usern verstanden.

Allerdings werden die Nerzlaufwerke automatisch per Servernamen eingebunden und wenn ich Schreibzugriff benötige verbinde ich mich mit der IP.
Hat allerdings den Nachteil, dass diese Verbindung aufgebaut bleibt, solange die Benutzer Session besteht
 
Ich hab dafür skripte, und einen eigenen Benutzer (auf meinem Hauptrechner), der alle möglichen Shortcuts für die skripte hat.

Tatsächlich kann es auch schon mal vorkommen, daß ein und die selbe Freigabe unter mehreren Benutzern eingebunden ist (auf je andere Verzeichnisse) in der gleichen lokalen session. Ist aber eher nicht der Normalfall.
 
Ok, mit verschiedenen Einträgen in der Windows Hostdatei, die alle auf die selbe IP verweisen, scheint es wohl zu funktionieren. Wow, da muss man also zu solchen Mitteln greifen, damit man vernünftig Zugriff auf sein Netzwerk bekommt...
 
Kommt halt drauf an wie man sein Netzwerk "vernünftig" designt, dazu braucht es nicht zwingend verschiedene Nutzer, das kann man durchaus auch anders lösen .........

Wenn ich mich recht entsinne ist hier Windows RFC konform, was SMB/CIFS und mehrere Usersessions angeht und Linux ausnahmsweise nicht.

Grüsse

Gulp
 
Also heißt "vernünftig" in dem Fall alle Freigaben mit den selben Logindaten anzulegen damit ich auch gleichzeitig darauf zugreifen darf? Ich glaube nicht.
 
Dem ist aber so. Ich verstehe jetzt Dein Problem damit nicht. Ein Client will auf (mehrere) Freigaben auf einen Server zugreifen. Der Client ist ein Benutzer, der entsprechen authentifiziert wird. Wo gibts jetzt bitten den Fall, das Du jetzt für einen Client mehrere Benutzer für verschiedene Freigaben brauchst? :confused_alt: Irgendwie ist das unlogisch. Mir fällt spontan kein Szenario ein, wo das privat oder im Firmennetz sinnvoll sein sollte.

Du machst mehrere Freigabe, auf die Du verschiedene Benutzer berechtigst. Und jeder Benutzer, der Zugriff auf eine bereits vorhandene Freigabe braucht, bekommt sie dann mit entsprechenden Berechtigungen (lesend, schreibend). Dafür legt man dann doch keinen neuen Benutzer an, sondern berechtigt ihn dann entsprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, die Ordnerstruktur wird so designed, dass sich die Rechtevergabe auch effizient lösen lässt, indem man üblicherweise gar keine einzelnen Benutzer für Freigaben berechtigt, sondern Gruppen und dort die User zu entsprechenden Mitgliedern macht.

Grüsse

Gulp
 
Zurück
Oben