- 1&1 HomeServer 50.000 =FB7390 steinalt, aber als AP verwendbar
- 1&1 HomeServer Speed =FB7560 verwendbar aber bekommt keine updates mehr
- Fritz!Box Fon WLAN 7170 @Surf & Phone 2+ steinalt langsames WLAN als Bridge verwendbar
- Fritz!Box HomeServer VDSL 7362 SL Kann man als Access Point verwenden für 2,4Ghz
- Fritz!Box 1&1 WLAN Modem 7312 steinalt aber auch als AP 2,4 Ghz nutzbar oder als Bridge
- Deutsche Telekom Speedport W 723V Typ A kann man als Access Point verwenden 2,4+5Ghz
- 0² HomeBox 6641 kann man auch verwenden als Access Point 2,4+5Ghz schnellstes WLAN in der Liste
Zu empfehlen ist die Seite:
https://www.router-faq.de/?id=fbinfo
Da kann man die auch vergleichen.
Es kommt halt auf den Zugang an, welche Geschwindigkeit verteilt werden soll.
Hat man nur 100Mbit zu verteilen, kann man so alte Hardware nutzen als APs.
Einige kann man als Bridge nutzen. Heist wenn man irgendwo im Haus etwas ins WLAN bringen will, Rechner oder Drucker oder anderes, konfiguriert man die als Repeater und hat dann LAN am LAN Port.
Da ist dann die Geschwindigkeit nicht so entscheidend, wenn es z. B. ein Netzwerkdrucker ist.
Geht aber nur wenn der Hauptrouter eine Fritzbox ist. Gleiches mit Telefonen, Einrichtung als ip-Telefon folgen.
Man kann halt WLAN einfangen und LAN oder Telefonie ausgeben, dort wo WLAN Empfang ist mit den alten Teilen, die man nicht mehr als AP oder Repeater verwenden kann oder wo es keinen Sinn (2,4Ghz WLAN 54 mbit, da kommen dann 20-30Mbit) mehr macht.
Wenn ich nun einen Hauptrouter aussuchen sollte würde ich die FB7560 nehmen, kann aber nur xdsl bis 100Mbit und hat gerade update bekommen. Was ja bei Dir zutrifft. Den im EG postitionieren, wo der DSL Anschluss liegt. Aber bei 180qm wirst Du einen weiteren AP positionieren müssen. Also LAN durch Keller legen und dort dann entweder die O2 Box als AP oder die 7390 dort plazieren. Oder Du gehst über den Dachboden, der ja offensichtlich nicht ausgebaut ist. Dort den AP per LAN Kabel anschließen und oberhalb einer Wand positionieren. Dann hat man meist auch Empfang im Garten, wenn das Signal nur durch Dachpfannen muss. Wenn die Geschossdecke aus Holz ist, hast Du dann auch eher guten Empfang im EG.
So kann man sich über die Zeit retten, bis Hardware Wifi 6E oder Wifi7 preiswert auf dem Markt angeboten wird.
Die Homebox 6641 als Hauptrouter müste man klären, ob die bei anderen Providern nutzbar ist. Heist ob man dort händisch Zugangsdaten eingeben kann. Als AP kann man die aber immer verwenden, auch wenn man die nicht in Access Point Modus schalten kann.