Mehrere Virtuelle Emulatoren auf einem System benutzen? / Mehr als 16 IPs in Hyper-V.

Enomine88

Ensign
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
237
Hallo,
kann man Hyper-V, VMWare und VirtualBox auf einem Host-System gleichzeitig benutzen? Ist das sinnvoll? Was spricht dagegen?
Hauptziel: mehr als 16 PCs emulieren und diese dabei !mit Internet ausstatten!
Hauptproblem dabei:
Bisher habe ich das Problem, dass bei Hyper-V nur so etwa 16 Rechner gleichzeitig emuliert werden können, da standardmäßig nicht die Subnetzmaske 255.255.255.0 verwendet wird, die über 250 IPs vergeben könnte, sondern irgendeine komische Subnetzmaske verwendet wird, die nur irgendwas zwischen 12 und 16 IPs zulässt. Mir war es nicht möglich das durch einen eigenen virtuellen Netzwerkadapter in Hyper-V so umzustellen, dass mehr als 16 PCs möglich sind. Hatte mich mehrere Stunden damit beschäftigt.
Statt mehrere Virtualisierungssoftwares zu benutzen, wäre es also auch möglich dieses Problem zu beheben.

Danke - Enomine
 
Enomine88 schrieb:
kann man Hyper-V, VMWare und VirtualBox auf einem Host-System gleichzeitig benutzen? Ist das sinnvoll? Was spricht dagegen?
ja
geht auch mit docker ;)

Enomine88 schrieb:
Bisher habe ich das Problem, dass bei Hyper-V nur so etwa 16 Rechner gleichzeitig emuliert werden können, da standardmäßig nicht die Subnetzmaske 255.255.255.0 verwendet wird, die über 250 IPs vergeben könnte
dann stelle eine andere ein?
oder lass deinen router dhcp machen..

https://learn.microsoft.com/en-us/a...nge-hyper-v-(default-switch)-ip-address-range
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
Enomine88 schrieb:
Bisher habe ich das Problem, dass bei Hyper-V nur so etwa 16 Rechner gleichzeitig emuliert werden können, da standardmäßig nicht die Subnetzmaske 255.255.255.0 verwendet wird, die über 250 IPs vergeben könnte, sondern irgendeine komische Subnetzmaske verwendet wird, die nur irgendwas zwischen 12 und 16 IPs zulässt.
Hä? Wie ist denn der Hyper-V bzw. der vSwitch konfiguriert?

Cu
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
Was für eine Konfiguration des virtuellen Switch nutzt du denn?

Ich hatte bei mir den Switch mit dem Adapter ans Netzwerk gebunden und keine Probleme mit Subnets.
1737306266870.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba und madmax2010
Ich bin neugierig. Warum? Irgend eine Geschäftsidee oder was ist der Hintergrund?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig und madmax2010
der letzte der hier danach fragte wollte schuhe kaufen.. Haben ja sammlerwert und sind limitiert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba, Tamron, Tornhoof und 4 andere
Musst etwas komisches machen. Kann ich nicht bestätigen. Hab. 80 vm's laufen. Kein Problem. Hyper-v
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
Ein BrowserGame mit mehr als 16 Identitäten spielen?
 
Habe vorgestern meinen Azubi Hyper-V testen lassen auf Win11. Die Subnetzmaske war sogar /20 - eingestelt wurde da gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
@Enomine88, es bedeutet, dass die Subnetzmaske 255.255.240.0 ist. Damit hast du 4096 Adressen zur Verfügung. Nutzbar also effektiv 4094.

Bei der Subnetzmaske von dir, 255.255.255.0, entspricht dies /24 (CIDR-Schreibweise), also 256 mögliche Adressen abzgl. 2 (Netzadresse, Broadcastadresse) also 254 nutzbar.

Ich spare mir jetzt hier die genaue Erläuterung bzw. Erklärung. Es gibt auch diverse Rechner im Netz. Z. Bsp. hier.
Kurzum, geht es technisch gesehen um die Anzahl der Bits die zum Netzanteil und die, die zum Hostanteil gehören. Vereinfacht gesagt, je niedriger also die Zahl hinter dem / desto mehr Adressen im gleichen Netz gibt es.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
ChatGPT auf meine Frage:
Eine Subnetzmaske mit der Notation /20 bedeutet, dass die ersten 20 Bits der IP-Adresse für das Netzwerk verwendet werden, während die verbleibenden Bits für die Hosts innerhalb dieses Netzwerks zur Verfügung stehen.

In einer IPv4-Adresse mit 32 Bits bedeutet dies:
  • Die ersten 20 Bits sind für das Netzwerkteil der Adresse reserviert.
  • Die restlichen 12 Bits (32 - 20 = 12) sind für die Hosts im Netzwerk verfügbar.
Beispiel:Eine Subnetzmaske von /20 entspricht in binärer Form der Zahl:
11111111.11111111.11110000.00000000
In Dezimalform ist das:
255.255.240.0
Das bedeutet, dass alle IP-Adressen in einem /20-Subnetz die gleiche Netzadresse in den ersten 20 Bits teilen. Das Subnetz bietet 2^12 = 4096 mögliche IP-Adressen, wobei 2 Adressen für das Netzwerk selbst und die Broadcast-Adresse reserviert sind. Daher bleiben 4094 IP-Adressen für Hosts übrig.

Ich wusste nicht, dass man 255.255.240.0 als /20 darstellt.

Aktuell scheint mein Hyper-V meines neuen Computers IPs unterhalb von 255.255.240.0 zu vergeben. Bei meinem vorherigem PC hat er nur IPs unterhalb von 255.255.255.240 vergeben. Heute habe ich nachgesehen auf meinem neuen PC, ob man die Einstellung irgendwo ändern kann, konnte aber keine Einstellungsmöglichkeit unter "Manager für virtuelle Switches" finden. Sonst hätte ich mir vorstellen können, dass ich beim Überarbeiten ausversehen aus 255.255.240.0 ein 255.255.255.240 machte.

Danke - Enomine
 
255.255.255.240 würde passen. Dann würdest auch nur auf deine max. 16 Adressen kommen. Davon gehen dann noch drei verloren (Netzmaske, Broadcast und halt der Hyper-V Host selbst). Ich nehme aber an, dass das konfigurierbar ist bei Hyper-V - wo weiß ich aber nicht da ich nur sehr sehr rudimentär mit Hyper-V zu tun habe.
 
Wenn es so bleibt, wie es jetzt ist, ist das Problem behoben. Habe allerdings bisher nicht mehr als 3 gleichzeitig laufen lassen. Demnächst probiere ich es mal mit >16 aus und dann weiß ich ja bescheid.
 
Zurück
Oben