Mein i3-System von 2010 soll in Rente... euer Senf zu meiner Auswahl bitte

Colonel Decker

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.793
Hallo zusammen.

Wie der Titel schon sagt soll mein treues ITX-System von Anfang 2010 nun endlich in Rente gehen.
In den letzten 6-12 Monaten wurde bereits die ursprüngliche HD5750 durch eine 270X ersetzt, sowie eine SSD (Crucial M500 240GB) als System- und Spiele-Laufwerk hinzugefügt.

Nun soll sehr bald der Rest ersetzt werden, nach aktuellem Stand hiermit:


Insgesamt komme ich dabei auf rund 550€. Ich denke das ist eine gute Auswahl für mein kompaktes Cooltek U3 Gehäuse.
Was meint ihr?

Übrigens, falls jemand einen Tipp haben sollte, welcher CPU-Kühler zu dem System am besten passen würde, dann lasst es mich bitte wissen. Momentan habe ich einen CoolerMaster "Tower" Kühler für gut 20€, der auf meinem Intel 5 Series ITX Board den i3 @3,6GHz wunderbar kühlt und eben beim aktuellen System die größtmögliche Wahl war. Beim derzeit angedachten Nachfolge-System ist aber sicherlich mehr drin. (Es sollte aber Luft sein, denn einen Wärmetauscher bekomme ich nicht in mein kompaktes Gehäuse).

Okay, nun warte ich mal, was ihr so zu meiner Auswahl meint.
 
Hallo, ich denke du willst übertakten, oder?
Eine Xeon + H97 Kombo erscheint mir da sinnvoller, musst du aber für dich entscheiden.
Am RAM kann man sparen, Crucial Ballistix. Brauchst du überhaupt 16GB? Videobearbeitung?
Welches Netzteil hast du?
 
ein Xeon E3-1231v3 und ein H97 board würden besser passen. Kosten alles genau so viel glaub ich, vielleicht ein unterschied 10-20 euro.

Edit: war jemand schneller^^
 
Nimm 1600er RAM, 1,5V, CL 8 oder 9, low profile.

Haswell ist meines Wissens mit 1600er spezifiziert.
 
Hey,

zwecks Kühler kann ich selbst dir den Prolimatech Genesis ans Herz legen. Hatte ihm im etwas kleineren Cooltek U2 verbaut, dort kühlt er einen i7 2600k semipassiv. Falls es günstiger sein soll, dann reicht auch ein Mugen/Macho. Der Genesis hat halt einfach Kraft.

DSC_0323.jpg

Das U2 kann ich dir übrigens nur ans Herz legen falls du nicht doch bei ITX bleiben willst, neben dem i7 werkelt dort eine passiv gekühlte GTX 750Ti. Ansonsten passen auch GraKas mit bis zu 220mm Länge rein. Dazu ist es wesentlich kompakter als das U3, hatte beide zeitgleich hier und das U3 war mMn nicht mehr wirklich kompakt (weiß aber nicht, welches Gehäuse du bisher hattest).

Sonst zur HW, würde lieber auf 16GB 1600er setzen, schnellerer RAM bringts eig. nur bei den AMD-APUs. Falls du keine Videos bearbeitest oder renderst, reichen auch 8GB RAM.
 
Wow, danke für die schnellen Antworten!

Joa, ein wenig übertakten würde ich wohl, weil es ja gehen sollte.

Zu dem Xeon mache ich mich mal schlau, hatte sowas auch noch im Hinterkopf. Frage mich nur, wie das bei dem Xeon mit den Kerntemperaturen aussieht. Eigentlich würde ich nämlich auch eher etwas kleineres nehmen, aber beim Devil's Canyon reizt mich vor allem, was sie in der Richtung verbessert haben. Habe mir nämlich bisher keinen Haswell geholt, da ich es von Anfang an als schlechtes Design betrachtet habe, was da mit den Kerntemperaturen so an der Tagesordnung ist.

16GB RAM sind auch so eine Sache. Derzeit würden wohl 8GB noch reichen, aber meine Erfahrung mit längerer Nutzung von PCs hat mir gezeigt, dass man am Ende oft zu wenig RAM hat, und sich Aufrüsten dann auch nicht mehr lohnt. Darum reizt mich hier eben ein gewisser Overkill, einfach um Ruhe zu haben, selbst wenn ich das System 4-5 Jahre lang betreiben sollte.
Andererseits ist es natürlich ärgerlich, dass wir derzeit nicht gerade die niedrigsten Speicherpreise haben, und 8 statt 16GB natürlich mal eben ~60-70€ einsparen würden...

Netzteil ist leider nur ein Enermax Triathlor Eco 350W. War mMn kein guter Kauf, denn hier bin ich auch noch nicht sicher, ob es reicht (+3.3V: 16A, +5V: 14A, +12V: 26A). :(

@Moselbär

Irgendwelche konkreten Tipps zu RAM? Gibt es da derzeit einen Geheimtipp, dass z.B. Riegel X besonders gute Speicher-Bausteine nutzt, besonders geringe Reklamations-Quoten hat o.ä.?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gangolf

Wow, tolles System! Hast du irgendwo eine Übersicht online mit mehr Bildern und Infos?

Vor dem U3 hatte ich ein Lian Li, was tatsächlich nochmal eine Ecke kompakter war. Da musste ich 2010 unten noch die Nieten vom HDD-Käfig wegbohren, hatte nur einen Schlitz nach aussen für die Grafikkarte, musste ein Loch in den Boden dremeln und selbst dann war die Thermik noch mies, das Netzteil blockierte die CPU-Kühler in der Höhe, und ich hatte oben einen Rahmen für 3,5" HDD und Slim DVD-Laufwerk, da unten ja kein Platz war durch die Grafikkarte... von daher bin ich ech froh, im U3 dann doch wieder etwas mehr Platz zu haben. Und ich kann den Rechner noch immer gut unterbringen oder zum Auto tragen und transportieren und so.

Hätte ich aber das U3 und die 270X noch nicht, dann würde es mich jetzt schon reizen, dein System nach zu bauen. ;)

//edit

Habe mich mal zum Xeon schlau gemacht. Interessant wären die 8 Logischen Kerne ja schon... nur gibt es keine Mainboards ohne die Anschlüsse für integrierte Grafik, oder? (Zumindest keine mATX oder ITX Boards?)
Irgendwie kann ich mich gerade nicht ganz mit dem Gedanken anfreunden, dass ich da nutzlose Anschlüsse haben würde... hmm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Colonel Decker schrieb:
Irgendwelche konkreten Tipps zu RAM?

Ich erlaube mir mal anstatt Mosel zu antworten. Kingston HyperX ist im Grunde schon eine gute Wahl, die Fury sind allerdings nicht gelistet, d.h. i.d.R. werden sie laufen, wenn Du Pech hast nicht. Ich habe mich zuerst nach DRAM-Hersteller entschieden und mich dann weiter nach dem Memory Support gerichtet. In letzter Zeit haupsächlich mit MSI/Kingston HyperX (nicht ValueRAM!). Diese Kombination läuft sehr stabil.

KHX16C9P1K2/16
http://www.heise.de/preisvergleich/...lay-dimm-kit-16gb-khx16c9p1k2-16-a805037.html

Memory Support
http://de.msi.com/support/mb/Z97M_GAMING.html#support-mem
 
Danke ;)

''Übersicht'' habe ich keine, nur einen Haufen Bilder und ein ca 5 Seiten langes, angefangenes Word-Dokument mit einem Review fürs Forum.

Schau mal hier bei Beitrag #14 und #29, da sind ein paar Infos dazu.

Die GTX 660 wurde durch eine passive GTX 750 Ti mit einem MK-26 ersetzt (der musste allerdings, wie du auf dem Bild siehst, ordentlich verbogen werden und ein paar Lamellen mussten Platz fürs SATA-Kabel schaffen). Die Temperaturen liegen unter Prime und Furmark bei sommerlichen Temperaturen bei 68° CPU (OC auf 4GHz, Lüfter beide auf 300rpm, absolut unhörbar) und die GPU dümpelt bei ~55° rum (unter Last ... ^^). Dazu wurden sämtliche Kabel gesleevt.
Das verbaute Board war übrigens das einzige, welches in Kombination mit dem Genesis ins Gehäuse gepasst hat - da musst du evtl. auch beim U3 aufpassen, dass der Kühler nicht mit dem Netzteil oder Heck kollidert.

Mit dem U2/U3 kann man sich ein echt super System zusammenzimmern, nur falls noch nicht vorhanden, würd ich ein modulares Netzteil empfehlen, weil man die überflüssigen Kabel schlecht verstauen kann. Ohne Sichtfenster hat man es aber nochmal wesentlich einfacher, nur steh ich auf eine penible Verkabelung :evillol:

Was CPU angeht - ich selbst würde zum 4690k greifen. Takten macht einfach Spaß und das etwas Mehrleistung, welche der Xeon mit sich bringt, macht man mit Takt wieder wett. Noch dazu hat man die iGPU, praktisch, wenn zB mal die dGPU ausfällt. Außerdem hat der schon die verbesserte TIM, sollte also (stock) kühler arbeiten.

Für noch ein paar mehr Eindrücke zum fertigen System (bzw. der finale Zusammenbau). Zusammenbau ist recht tricky, die GPU mit Kühler ist so sperrig, dass zuerst Kühler, dann Slotblende der GPU und dann GPU-Platine eingesetzt werden musste und anschließend im Gehäuse verschraubt.

Verlegtes SATA/Molex Kabel unter dem Board:

IMG_1010.jpg

Das Powerbuttonkabel:

DSC_0295.jpg

Die Kabel des SATA-Strangs sind unter dem Gehäuse verlegt, dann hat man zwei Plätze für 2,5'' Laufwerke:

DSC_0291.jpgDSC_0106.jpg DSC_0303.jpg

Den Genesis musste ich ebenfalls etwas zurechtbiegen, damit er ins Gehäuse passt (dadurch hat noch ein Prolimatech Ultra Sleek Vortex 12 druntergepasst, welcher den Airflow verbessert:

Genesis Luftstrom.jpg


Diverse:


DSC_0314.jpg DSC_0289.jpg DSC_0326.jpg DSC_0325.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@ygrb

Danke für den Link, hatte bisher noch nicht geguckt, welche Module offiziell freigegeben sind. Aber die Fury sind durchaus gelistet, unter "Kingston" sind es die untersten. Allerdings nur die 16GB Kits bzw. 8GB Module... ich tendiere nun aber eventuell doch eher zu "nur" 8GB (2x4GB).

Frage mich, was unter den Heat-Spreadern so steckt. Denn es würden dann wohl entweder...

  1. Kingston HyperX Plug n Play DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9 (KHX1600C9D3P1K2/8G)
  2. Kingston HyperX FURY blau DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL10 (HX316C10FK2/8)

Nun sieht da der knapp 3 Jahre ältere Kingston dank CL9 ja erstmal besser aus, und hat definitiv die offizielle MSI Freigabe. Aber gibt es vielleicht doch irgendwelche technischen Vorteile bei dem "frischeren" RAM? Also z.B. durch möglicherweise geringere Strukturgrößen bei der Chip-Herstellung, oder ist der eine single-sided und der andere double-sided (und was ist nun eigentlich besser bei welchem Chipsatz)?

Übrigens, bei dem älteren RAM ärgert es mich natürlich auch, dass ich bei Heise sehen kann, dass es das mal für 35 statt 70€ gegeben hat... bei der neuen Serie hat man dieses psychologische Problem natürlich nicht. ;)

Sollte ich nur 8GB statt 16GB RAM nehmen (-70€), und dazu das MSI H97M-G43 statt der "Gaming" Variante (-60€), dann hätte ich schon gut etwas gespart (550-->420€).

Was den Xeon angeht werde ich mir aber wohl noch etwas den Kopf zerbrechen...

@Gangolf

Danke, echt gute Arbeit. Vielleicht sollte ich mich auch mal mit so Kabel-Ummantelungen befassen... aber andererseits habe ich eh kein Sichtfenster. Insofern muss es nur ordentlich genug sein, dass auch beim Transport keine Kabel in die Lüfter rutschen.

//edit

Nachdem ich die Datenblätter vom alten vs. neuen Kingston RAM verglichen habe, hat sich da in knapp 3 Jahren wohl wirklich nichts getan... der alte mit CL9 würde es also wohl werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Fury sind gelistet, allerdings andere: Heise-Link: HX318C10FRK2/16 vs. MSI: HX318C10FWK2/16. Anyway, Du hast es bereits richtig erkannt, dass die Psychologie oder besser gesagt die gefühlte Sicherheit das teuerste an der Geschichte werden kann. Wenn Du nicht fortgeschritten After Effects, Lightroom, Photoshop, Virtualisierung, etc. benutzt, dann reichen 8 GB und Du wirst keinen Unterschied merken zu evtl. neuen Fertigungstechniken/-verfahren. Heise schrieb im letzten Jahrhundert, dass die Wahrnehmungsgrenze (ob ein System jetzt wirklich schneller läuft) bei +30% Gesamtleistung liegt. Das dürfte sich auch heute nicht großartig geändert haben.

Zum Thema CPU wäre wegen HT zum XEON zu raten, dazu allerdings noch ein Wort zur IGP aus Erfahrung. Ich habe mir vor knapp 2 Jahren neben meinem Desktop einen Spielerechner aufgebaut: Ein XEON 1240 v2 und einer HD 7950 und nach einem Jahr festgestellt, dass ich gar nicht mehr spiele. Kein Problem, denn da IT nicht nur Hobby ist, habe ich ja noch andere Aufgaben. Mein Problem ist jetzt, dass ich die Grafikkarte nicht einfach ausbauen kann, denn diese CPU besitzt keine (aktivierte) IGP. Mit anderen Worten: Du bist mit einer IGP flexibler in der Zukunft, falls sich an Deinem Setup etwas ändert und das kannst Du am Besten beurteilen/prognostizieren.

Wenn Du genau weißt, dass Du Deinen Rechner nutzen wirst wie er konfiguriert wurde, dann würde ich sagen:
CPU: Xeon E3-1231 (3.4 GHz)

Für mehr Flexibilität in der Zukunft (IGP)
CPU: i5-4690K (3.5 GHz)
Das K-Modell ist nur unwesentlich teurer

RAM: In beiden Fällen 8GB und nachkaufen geht immer

Zwischen beiden CPU liegen keine Welten, selbst bei hoch parallelisierbaren Threads wie z.B. in Handbrake sind die Unterschiede überschaubar. Ich habe den 1240 v2 gegen einen i5-4670K antreten lassen, Material war ein Urlaubsvideo und die Differenz lag bei ca. +3% für den XEON. Jetzt muß man noch knapp +5% für den XEON draufschlagen, da hier Ivy vs. Haswell lief. Zur Spieleleistung müssen sich andere äußern und es wäre in dem Zusammenhang interessant, ob dann auch mehrere Rechner vorhanden sind.
 
NAS Platten sind etwas teurer, das ist richtig, aber wenn man Technologie-Alternativen anbietet, dann bitte nach der Ceteris-paribus-Klausel, z.B.: Gleicher Hersteller, ähnliche Produktreihe, gleiche Speichergröße und anderes Produkt. Mit anderen Worten: Nur eine Variable verändern.

1 x Western Digital WD Red 2TB, 3.5", SATA 6Gb/s (WD20EFRX)
1 x Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s (WD20EZRX)
1 x Western Digital WD Purple 2TB, SATA 6Gb/s (WD20PURX)
1 x Western Digital AV-GP 2TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD20EURX)

Die NAS-Platten sind in der letzten Zeit auch für den Desktopbetrieb interessant geworden, weil sie so schön kühl bleiben und immer noch hinreichend schnell sind. Es gibt aber ein potentielles Problem, welches auftreten kann und das ist die Firmware-Funktion TLER. Ich kenne viele Benutzer, inkl. mir selbst, die diese Platten außerhalb vom NAS einsetzen und bisher ohne Probleme.

Heise - RAID-Festplatte im PC:
http://www.heise.de/ct/hotline/RAID-Festplatte-im-PC-2056245.html
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
@ygbr

Oh! Das "R" hatte ich übersehen, danke für die Korrektur.

Ja, da die Module der neuen Reihe nichtmal eine niedrigere Spannung (ala 1,35V) haben (und das trotz schlechterer Timings), werde ich wohl zu den altbewährten, freigegebenen Modulen greifen. Hoffe dann nur, dass die noch verfügbar sind, falls die RAM preise mal wieder fallen sollten und ich mir noch weitere 2x4GB davon holen wollen sollte in 1-2 Jahren.

Beim Xeon verstehe ich schon, dass das HT in anbetracht der aktuellen Konsolen interessant wäre. Allerdings finde ich es fraglich, ob sich das tatsächlich spürbar in der Spiele-Leistung niederschlagen wird, da man bei den meisten Spielen ja eigentlich gar nicht sooo viel parallelisieren kann, und da die 8 AMD-Kerne der Konsolen jeweils natürlich erheblich weniger Dampf haben als die Kerne eines Haswell Refresh Devil's Canyon.

Hätte der Xeon die verbesserte Thermik des Devil's Canyon, dann würde ich ihn wohl vorziehen. Aber so wie es nun aussieht, wird es wohl vermutlich der i5, der immerhin 10€ günstiger ist, kühler, mit Grafik für den Fall der Fälle, und freiem Multi. Die paar Prozent, die er mangels HT verlieren könnte, sollte ich problemlos mit dem freien Multi und einem Hauch OC ausgleichen können.

Okay, ich mache mich nun mal schlau zur HDD Firmware Funktion TLER. Das ist mir bisher noch nicht bekannt. Für mich sind im Grunde nur die Green und Red interessant, und ich dachte mir die Red sind vermutlich technisch leicht in Sachen Zuverlässigkeit verbessert.Haben ja auch etwas länger Garantie und besseren Support oder so.

//edit: Okay, habe mich zu TLER schlau gemacht. Was würde den passieren, wenn die Platte einen Fehler hat, und nach 7s versucht den RAID Controller "um Hilfe zu bitten", aber kein solcher Controller da ist?

Übrigens sagt Wikipedia auch dies hier. Wäre ja vielleicht eine Lösung auch für dich:
Western Digital hat bis vor kurzem noch eine Software namens WDTLER.EXE zur Konfiguration dieses Wertes als Download angeboten. Diese ist nicht mehr im Downloadbereich der offiziellen Webseite zu finden. Das Tool ist allerdings nach wie vor auf diversen anderen Webseiten und in Foren zum Download verfügbar.

@likeasir

Ich weiss, aber da ich ja eine SSD als Systemplatte habe, denke ich mir dass ich die klassische Festplatte eigentlich ganz aähnlich nutze wie in einem NAS: Rechner ist fast immer an, aber die klassische Festplatte wird nur sporadisch genutzt.

WD habe ich gewählt, da die Marktführer sind soweit ich weiss, und ich bisher auch gute Erfahrungen damit hatte. Da sind für mich dann aber eben eigentlich nur die Green und Red interessant, und bei den Green habe ich schon viel Kritik gelesen, von Ausfällen und davon dass die Köpfe zu schnell oder zu oft geparkt würde, und dies schlecht sei. (Weiss allerdings nicht genau was es damit auf sich hat... derzeit habe ich nämlich eine 1TB WD Green und die läuft seit Anfang 2010 zuverlässig.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5-4690K und die Red sind beide OK, denke an's Backup und fertig. Falls sich nach 1-2 Jahren herausstellen sollte, dass es mit dem i-5 unzumutbar wird, was ich nicht glaube, dann kannst Du immer noch einen 4C/8T Broadwell einsetzen und den i5 in der Bucht versilbern. Sandys werden immer noch zu Höchstpreisen gehandelt. Bye :)

Edit
Colonel Decker schrieb:
Übrigens sagt Wikipedia auch dies hier. Wäre ja vielleicht eine Lösung auch für dich:
Danke für den Link, aber ich setze auf einem System NAS-Platten von Seagate ein, die sind verschlüsselt und seit 1 Jahr in Betrieb. Ich habe noch so etwas wie "Never touch..." im Ohr und das werde ich auch befolgen. Ich habe meine Backups und noch ein bißchen Garantie, das muss reichen. So, ich muss jetzt los: Erdbeeren kaufen :) und nochmals viel Erfolg und Spaß dabei.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
@ygbr

Das glaube ich auch nicht, dass es unzumutbar wird. Immerhin habe ich es über 4(!) Jahre mit meinem i3 530 ausgehalten. (@3,6GHz statt der org. 2,93GHz, ohne vCore Erhöhung und ohne hohe Temps.)

Danke und abwaschen der Erdbeeren nicht vergessen. ;)

//edit

Kühler wird vielleicht der Noctua NH-U9B SE2. Laut Noctua passt er auf das MSI Board. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
für den Desktop würde ich dir ne WD-Black empfehlen (die schalten nie selber ab, sondern das steuert das OS)
wenn du einen echten HardwareRaidkontroller verbaust (nicht das onboard-zeug) passen dann die RE (RaidEdition) Platten
TLER haben die RE einen anderen (Timeout) als die Blacks greens reds blues

Die greens solltest du intern meiden, die Reds gehen intern besitzen aber auch das intellipark (schalten selber ab)
dafür gibt es dann das Proggie WDIDLE3, damit kann man die Zeitspanne bis zum einparken einstellen oder ganz abstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben